Rund 1,5 Millionen Menschen leben in Deutschland, die einen Herzinfarkt hinter sich haben. Die dafür ursächliche Erkrankung, die Arteriosklerose, ist jedoch auch nach dem Herzinfarkt vorhanden und schreitet fort. Ohne Behandlung ist ein weiterer Herzinfarkt möglich. Menschen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten haben, sterben nach statistischen Angaben häufig an einem zweiten Infarkt.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 12. Juni, findet im Klinikum Landshut um 17:00 Uhr eine Info- Veranstaltung zur Schlafmedizin statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. - Es gibt eine Vielzahl an Schlafstörungen. Je nach Definition leiden 4-35% der Deutschen darunter. Aber nicht jeder, der nicht schnell einschläft, tief durchschläft und erholt aufwacht, muss gleich an einer Erkrankung leiden.
Weiterlesen ...
Die Frauenklinik Vilsbiburg lädt schwangere Frauen zum Frühstück ein: Am Dienstag, 21. Mai, ab 9 Uhr findet das nächste Frühstück in gemütlicher Runde statt. Eine ver-bindliche Anmeldung ist bis Montag, 20. Mai, unter Telefon 08741 / 603181 notwendig, damit das Frühstücksbuffet geplant werden kann.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 15. Mai, beteiligen sich die La-KUMed-Krankenhäuser Landshut-Achdorf, Vilsbiburg und Schlossklinik Rottenburg sowie das Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe Vilsbiburg an der bundesweiten Aktion „Saubere Hände". Die Aktion richtet sich sowohl an Mitarbeiter als auch an Patienten und Besucher des Krankenhauses. Von 11 bis 15 Uhr gibt es im Krankenhaus Landshut-Achdorf und im Krankenhaus Vilsbiburg beispielsweise Informationen über richtige Händedesinfektion und Hautschutz. Die Informationen über Händedesinfektion und Hautschutz sind auch für Besucher und Patienten und deren Angehörige im Foyer der beiden Krankenhäuser zugänglich.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 14. Mai, findet um 18:00 Uhr im KLINIKUM ein Patientenforum zum Thema „Herzschwäche nach dem Herzinfarkt" im Raum Hammerbach (Ebene 0) im Klinikum Landshut statt. Dieses Forum der Volkshochschule und des KLINIKUMS, das im Rahmen der Kampagne „Landshut gegen den Herzinfarkt" läuft, soll zeigen, was wir gegen das Risiko der Herzschwäche tun können.
Weiterlesen ...
Der Aufsichtsrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Antrag des Geschäftsführers Dietmar Bönsch (46), zur vorzeitigen Beendigung seines Anstellungsverhältnisses als Geschäfts- führer zugestimmt. Der Aufsichtsratsvorsitzende, Oberbürgermeister Hans Rampf, wird durch den Aufsichtsratsbeschluss ermächtigt, die Einzelheiten des Aufhebungsvertrages mit Bönsch zu verhandeln und dem Aufsichtsrat vorzulegen. So die Pressemitteilung der Stadt.
Weiterlesen ...

Das Traumazentrum der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Klaus Lerch) am Klinikum ist federführend von Dr. Mark Bardenheuer, Leiter der Sektion Unfallchirurgie, erfolgreich rezertifiziert worden und hält weiterhin das hohe Niveau bei der Versorgung von Schwerverletzten.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 8. Mai, findet um 14:45 Uhr im Landshuter Klinikum ein Patientenforum zum Thema „Künstliches Gelenk" statt. Treffpunkt ist vor der orthopädischen Ambulanz, Raum Hammerbach. Dieses Patientenforum der Volkshochschule Landshut und des Klinikums soll Patienten und deren Angehörigen die Angst vor dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks nehmen. Ärzte und Krankengymnasten informieren über Gelenkverschleiß und Endoprothetik.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 8. Mai, findet um 17:30 Uhr im Klinikum Landshut anlässlich des Tags des Schlaganfalls ein Patientenforum zum Thema „Schlaganfall" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. An Schlaganfall erkranken in Deutschland jährlich 270.000 Patienten, wobei viele Patienten an bleibenden Folgen leiden. Er ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter.
Weiterlesen ...

Das Klinikum investiert weiter in den Ausbau seines medizinischen Leistungsangebotes. Gleich vier Oberärzte haben im April und Mai im Klinikum ihre Tätigkeit aufgenommen. Prof. Dr. Axel Holstege, der Ärztliche Direktor des Klinikums freut sich: "Mit den vier neuen Kolleginnen und Kollegen haben wir im Klinikum zusätzliche medizinische Kompetenz gewonnen." Die erfahrenen Mediziner werden in den Bereichen Onkologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Urologie beschäftigt sein.
Weiterlesen ...
„Wir sind zwar nicht an der Macht, aber dennoch nicht machtlos", begründet die Kreis- und Fraktionsvorsitzende der Landkreis-SPD, Ruth Müller die Petition, die sie an den Bayerischen Landtag gerichtet hat. Sie will es nicht einfach so hinnehmen, dass sich das Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung den schwarzen Peter gegenseitig zuschieben.
Weiterlesen ...

Der gelernte Grafikdesigner Horst Strobel hat der Station 6b im Klinikum Landshut rund ein Dutzend Bilder zur Verfügung gestellt. Der Kontakt des freiberuflichen Malers kam über die Stationsleiterin Sissy Rotter zustande. Sie hatte Strobels Bilder in einem Oberglaimer Gasthof entdeckt und war begeistert.
Weiterlesen ...
Rund 1,5 Millionen Menschen leben in Deutschland, die einen Herzinfarkt hinter sich haben. Die dafür ursächliche Erkrankung, die Arteriosklerose, ist jedoch auch nach dem Herzinfarkt vorhanden und schreitet fort.
Weiterlesen ...
Im neunten Stock des Klinikums gibt es seit Anfang des Jahres eine Art Oase für Patienten mit einer Krebserkrankung. Jeden Dienstag lädt die Kunsttherapeutin Ute Haas zu ein paar Stunden Auszeit ein, um Gefühle künstlerisch auszudrücken, sich selbst wieder zu entdecken und Kraft zu schöpfen. „Häufig ist eine Krebser- krankung mit Ohnmacht- und Abhängig- keitsgefühlen verbunden", so Ute Haas. Daher ist es wichtig, sich selbst als einen aktiven, schöpferischen und gestaltungs- freudigen Menschen zu erleben.
Weiterlesen ...
Jugendliche erkunden beim Girls Day und Boys Day am 25. April geschlechterun- typische Berufe. Jungen lernen an dem Tag Berufe des sozialen, pflegerischen oder erzieherischen Bereichs kennen. Um die bundesweite Aktion zu unterstützen und jungen Männern interessante Einblicke hinter die Kulissen von Krankenhaustüren zu gewähren, beteiligen sich auch die LaKUMed-Krankenhäuser Landshut-Achdorf und Vilsbiburg daran. Eine Anmeldung zum Boys Day ist möglich auf der Homepage der Aktion www.boys-day.de oder bei den Pflegedienstleitungen der Krankenhäuser Landshut-Achdorf und Vilsbiburg. Für die Teilnahme im Krankenhaus ist das Mindestalter 13 Jahre.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 10. April, informieren Chefärzte des Krankenhauses Landshut-Achdorf über die Divertikelerkrankung. Die Info-Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr im Kaisersaal der Schlossklinik Rottenburg statt. Prof. Dr. Johannes Schmidt und Dr. Franz Käser stellen unter anderem die unterschiedlichen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor und stehen nach den Vorträgen für Gespräche zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 18. April, findet um 18 Uhr im KLINIKUM, Raum Hammerbach, ein Patientenforum zum Thema „Dick- darmdivertikulose" statt. Divertikel am Darm gehören zu den häufigsten gutartigen Veränderungen der Darmwand. Dabei handelt es sich um Ausstülpungen der Darmwand, die meist im Bereich des sogenannten Sigmas zu finden sind. Oftmals erfahren Betroffene als Zufallsbefund im Rahmen einer Darmspiegelung davon, dass solche Ausstülpungen am Dickdarm bei ihnen vorliegen.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 11. April, ist Welt-Parkinson-Tag. Aus diesem Anlass findet an diesem Tag um 17:30 Uhr im Landshuter Klinikum ein Patientenforum zum Thema „Parkinson" im Raum Hammerbach des Klinikums statt. Die Parkinsonerkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer mit vielen prominenten Patienten wie dem Boxer Muhammad Ali, Papst Johannes Paul II. oder Schauspieler Michael J. Fox.
Weiterlesen ...
Am 10. April informieren Chefärzte des Krankenhauses Landshut-Achdorf über die Divertikelerkrankung. Die Info-Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr im Kaisersaal der Schlossklinik Rottenburg statt. Prof. Dr. Johannes Schmidt und Dr. Franz Käser stellen unter anderem die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor und stehen nach den Vorträgen für Gespräche zur Verfügung. Die Divertikulitis ist eine Erkrankung des Dickdarmes, bei der sich in Ausstülpungen der Schleimhaut eine Entzündung bildet.
Weiterlesen ...

An der Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums Landshut haben heute 20 junge Männer und Frauen die Ausbildung zum „schönsten Beruf, den es gibt", aufgenommen. So sieht es Schulleiterin Marie Luise Emslander. Drei Männer und 17 Frauen stellen sich der anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.
Weiterlesen ...