Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Eisstadion-Fassade
Patricia Steinberger SPD Kasten
Zwei grafische Entwürfe kommen in die engere Auswahl. Kosten steigen um 68 %. weiterlesen
Coronahaushalt
Papiererstraße Kasten
Die Pandemie verringert Steuereinnahmen und zwingt die Stadt zur Sparsamkeit. weiterlesen
Weniger Theater
Fritz Koenig Ruef Kasten
Sehr zur Unfreude von SPD und Grünen gibts zur Theaterplanung nur 300.000 €. weiterlesen
1/4 Million Euro
OB Alexander Putz Kasten
Festwirt Peter Vorholzer und die Stadt streiten vor Gericht um Schadensersatz. weiterlesen

Wasserstoffzentrum: "Chancen nutzen" - CSU-Mandatsträger besprechen weiteres Vorgehen

WTAZ CSU

v. l.: MdB Florian Oßner, Pfeffenhausens 1. Bürgermeister Florian Hölzl und MdL Helmut Radlmeier sprachen über die weiteren Schritte, um das Wasserstoffzentrum in die Region zu holen. - Foto: Josef Amann

Pfeffenhausen - pm (16.02.2021) "Markt der Möglichkeiten" nennt sich die Marktgemeinde Pfeffenhausen. 1. Bürgermeister Florian Hölzl und die Abgeordneten Helmut Radlmeier und Florian Oßner sprachen darüber, welche neuen Möglichkeiten sich durch die Bewerbung für das nationale Wasserstoff-Technologie-Anwenderzentrum (WTAZ) ergeben.

Als Teil der nationalen Wasserstoffstrategie soll das WTAZ den Technologietransfer von der Forschung in die Industrie beschleunigen. Das Zentrum soll Unternehmen unterstützen und die Entwicklung, Erprobung und Zertifizierung von Wasserstoff-Technologien vorantreiben. In einem bayernweiten Wettbewerb wurde der Markt Pfeffenhausen zum offiziellen Kandidaten des Freistaats gekürt. Allein das ist für Pfeffenhausens 1.Bürgermeister Florian Hölzl schon ein Gewinn: "Wir haben gezeigt, welches Potenzial in unserem Markt steckt. Als Bürgermeister bin ich sehr stolz, was mein Team hier auf die Beine gestellt hat. Pfeffenhausen konnte im bayernweiten Vergleich überzeugen", so Hölzl. Der Bürgermeister bedankte sich nochmals bei den Abgeordneten Helmut Radlmeier und Florian Oßner für die geleistete Unterstützung: "Ohne die breite und starke Unterstützung auf allen Ebenen wären wir nie so weit gekommen", betonte Hölzl.

Breite Unterstützung

Im Vorfeld der Entscheidung hatte sich Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier zusammen mit seiner Kollegin Petra Högl aus dem Nachbarstimmkreis Kelheim die Unterstützung aller niederbayerischen CSU-Landtagsabgeordneten für Pfeffenhausen gesichert. Gemeinsam hatten sich die Abgeordneten daraufhin an die Staatsregierung gewandt und eindringlich für den Standort Pfeffenhausen geworben. "Diese geballte Fürsprache hat offensichtlich Wirkung gezeigt", so Radlmeier.

Doch wie geht es nun weiter? "Der erste, wichtige Schritt ist getan", hielt CSU-Bundestagsabgeordneter Florian Oßner als Schirmherr der Initiative Wasserstoffregion Landshut fest. Jetzt würden die eingegangenen Bewerbungen aus ganz Deutschland im Bundesverkehrsministerium gesichtet. "Die aussichtsreichsten drei Standorte werden einer Machbarkeitsstudie unterzogen. Dabei wird im Detail das Potenzial der Bewerber untersucht - auch mit Blick darauf, ob und wie man das WTAZ an den Standorten mit regenerativen Energien und infrastrukturell umsetzen kann", erläutert Oßner, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur. Am Ende der Untersuchungen würde der aussichtsreichste Standort dann zum offiziellen Standort des nationalen WTAZ gekürt.

Große Chance für Region

Sollte man sich gegen die Konkurrenz aus dem ganzen Bundesgebiet tatsächlich durchsetzen, würde das der Region Landshut-Kelheim vielfältige Möglichkeiten eröffnen, waren sich die CSU-Politiker einig. Allein der Zuschlag wäre eine deutschlandweite und damit unbezahlbare Werbung. Bürgermeister Hölzl erhofft sich außerdem einen konkreten Nutzen für seine Gemeinde: "Das WTAZ würde neue Firmen zu uns lotsen. Neue Firmen würden neue Arbeitsplätze bedeuten. Die schon angestoßene Innenentwicklung könnten wir auch vorantreiben und Leerstände im Ortskern von Pfeffenhausen beseitigen", führte Hölzl aus.

Bei all den Hoffnungen bleibe man aber realistisch, so die Mandatsträger. "Die Konkurrenz aus den anderen Bundesländern ist stark", so der Verkehrspolitiker Oßner. Diesen Umstand nehme man als Ansporn: Gemeinsam werde intensiv für Pfeffenhausen getrommelt, vereinbarten Bürgermeister Hölzl und die Abgeordneten. Oßner werde darüber hinaus verstärkt seine Kontakte in Berlin nutzen, um für den Heimatstandort zu werben.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • "Katastrophaler Impfstoffmangel" - Stadtrat Ludwig Zellner schickt Brandbrief an Jens Spahn - Kein Kanzlerkandidat
  • Initiative "Zamhoidn LA" verurteilt die für heute, Sonntag, in Landshut geplante Kundgebung der Querdenker
  • Vom Corona zum Corönchen und die Wahrscheinlichkeit daran zu sterben
  • Die Tür des KOENIGmuseums hat sich für Dr. Alexandra von Arnim neu geöffnet
  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Finanzielle Verantwortung trifft auf "unbedingten Willen" für das Stadttheater
  • Heute Razzien im Landshuter und Ingolstädter Hanfladen, Justiz geht undercover gegen Hanfblütentee vor
  • FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher des Landratsamtes. Der 7-Tage-Inzidenzwert in Landshut auf 115,8 gesunken
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten