Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Sigi Hagl Grüne Stichwahl
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Impulse, um die Digitalisierung in Unternehmen zu verbessern

Digitaler Zwilling

Am Mittwoch befasste sich eine Veranstaltung am TZ PULS mit der Frage, wofür Digitale Zwillinge eingesetzt werden können. - Foto: Hochschule Landshut

Dingolfing – pm (02.12.2022) Seit nun schon geraumer Zeit schwebt das Thema Digitalisierung über den Unternehmen. Doch was bedeutet Digitalisierung überhaupt? Wo beginne ich, wenn ich als Unternehmen die digitale Transformation starten oder vorantreiben möchte? Am Mittwoch wurde sich genau mit diesen Themen in einer Veranstaltung beschäftigt und der Fokus auf das Thema digitaler Zwilling gelegt.

Das Transferprojekt „NEU-WERT“ präsentiert am TZ PULS in Dingolfing eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen, welche die Unternehmen aus der Region beschäftigen und möchte den Unternehmen Impulse geben, um in den zahlreichen Bereichen der intelligenten Produktionslogistik voranzukommen.

Gestartet wurde die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Sebastian Meißner, welcher die Reise vom Internet der Dinge und Dienste zum digitalen Zwilling bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz beschrieb. „Am TZ PULS versuchen wir mit praxisnaher Forschung einen direkten Beitrag für die Unternehmen zu leisten. Gerade der Einsatz von digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz in Produktion und Logistik können einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten und Unternehmen somit ermöglichen am globalen Markt zu bestehen“, so Prof. Meißner.

Im Anschluss folgte ein Praxiseinblick über digitale Zwillinge für innerbetriebliche Transportsysteme. Der wissenschaftliche Mitarbeiter Minja Marinković präsentierte gemeinsam mit Martin Winkler und Dominik Schütz von der Mann+Hummel GmbH Anwendungsfälle und Implementierung eines digitalen Zwillings in der Praxis. Um den Teilnehmenden noch mehr Einblick in den praktischen Gebrauch zu geben, veranschaulichte Josef Fuchs, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter des TZ PULS, anhand eines Demonstrators wie der digitale Zwilling zur virtuellen Inbetriebnahme genutzt werden kann.

Transferveranstaltungen so gut angenommen werden. Besonders der Austausch zwischen den Unternehmen verschiedener Branchen und mit unterschiedlichen Betriebsgrößen und Vertretern aus der Wissenschaft ist der ideale Nährboden für Innovation und Weiterentwicklung“, so Katharina Spanner, Wirtschaftsförderung TZ PULS.

Das Transferprojekt „NEU-WERT“ wird mit Mitteln der europäischen Kommission im Rahmen des REACT-EU 2021-2023 gefördert. Kosten für die Teilnehmenden entstehen nicht, um vorherige Anmeldung wird gebeten (www.tz-puls.de). Die Veranstaltungen finden am TZ PULS in Dingolfing statt, nächster Termin zum Thema „Automatisierung und Fachkräftemangel“ ist im kommenden Jahr am 7. März 2023.

ÖDP Bundestagswahl
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

ÖDP Bundestagswahl

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an
Johannes Hunger Grüne

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten