
Dr. Alf Harkort lehrt ab dem Wintersemester 2013 / 2014 an der Hochschule Landshut die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, technisches Projektmanagement in Theorie und Praxis sowie „internationale Produktionsnetzwerke und Logistik" im Masterstudium.
Weiterlesen ...

Insgesamt fünf Auszubildende haben am 1. September ihre Ausbildung mit Zukunft bei den Stadtwerken Landshut begonnen. Werkleiter Armin Bardelle, Personalleiter Christian Bornemann sowie die stellvertretende Personalratsvorsitzende Nicole Rosenstrauch begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen der Stadtwerke zusammen mit den Silke Reinberger, Bereichsleiterin Zentralfunktionen, sowie Jürgen Baron, Bereichsleiter Netze. Damit gaben sie den offiziellen Startschuss ins Berufsleben der neuen Azubis.
Weiterlesen ...
Zum Beginn des neuen Schuljahres nimmt am 12. September das neue Landkreisgymnasium in Ergolding seinen Betrieb auf. Die Stadtwerke führen deshalb drei neue Schülerlinien ein. Außerdem ändert sich die Abfahrtszeit der Linie 556.
Weiterlesen ...

Weiterbildung im Beruf ist in der heutigen Zeit das A und O für einen dauerhaft sicheren Arbeitsplatz. Berufsbegleitende Studienprogramme geben die Möglichkeit bisherige Kenntnisse zu vertiefen ohne aus dem Arbeitsprozess auszusteigen.
Weiterlesen ...

Foto: Neu an der Hochschule: Prof. Bernd Mühlfriedel will den Unternehmergeist der Studierenden wecken.
Die Hochschule Landshut verstärkt mit der Berufung von Dr. Bernd Mühlfriedel zum Professor den Bereich Entrepreneurship und setzt dadurch ein klares Zeichen für die Bedeutung von Unternehmertum an der Hochschule. Seit Juli in Landshut tätig, sieht Professor Mühlfriedel seine Hauptaufgabe darin, den Unternehmergeist der Studierenden zu wecken. Damit könnten diese bei ihrer Berufswahl neben der traditionellen Karriere im Großunternehmen auch den Mittelstand oder eine eigene Unternehmensgründung in Betracht ziehen.
Weiterlesen ...
Im Herbst 2013 veranstaltet die Hauptabteilung Kunst des Erzbischöflichen Ordinariats München in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Martin und der Stadt Landshut eine vierteilige Vortragsreihe aus Anlass der zurzeit durchgeführten Restaurierung des Hauptportals der Martinskirche. Die Vorträge werden im Vortragssaal des Landshuter Salzstadels, Steckengasse 8, gehalten. Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge behandeln verschiedene Aspekte des Portals, seine Kunstgeschichte, ein Bildmotiv im Tympanon, seine Restaurierungsgeschichte und die momentan durchgeführten Restaurierung:
Donnerstag, 19.09.2013, 19:30 Uhr
Dr. Friedrich Kobler
Das Hauptportal der Martinskirche. Seine Stellung in der Geschichte des Baus und seine Bedeutung.
Der erste Vortrag führt in das Objekt ein, befasst sich mit seiner Entstehungsgeschichte.
Weiterlesen ...

„Auch Gründen will gelernt sein" – Diese Aussage kann jeder erfahrene Unternehmer bestätigen. Die Hans Lindner Stiftung weiß um die Notwendigkeit einer fundierten Vorbereitung und detaillierten Planung auf dem Weg in die Selbständigkeit. Deshalb hat die gemeinnützige Stiftung aus Arnstorf in Kooperation mit dem Landkreis Landshut, der Stadt Landshut, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, der IHK Niederbayern und zahlreichen regionalen Partnern die „UnternehmerSchule" initiiert.
Weiterlesen ...
Zum zweiten Mal veranstaltete die Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut mit der Texas Tech University Lubbock (TTU) eine „Summer School" zum Thema „Electronic System Assembly and Test Technology". Drei Wochen im August konnten sich vier Studierende der Texas Tech University und zehn Studierende aus Landshut über die Anforderungen, Zielsetzungen und verwendeten Technologien zum Test elektronischer Baugruppen informieren.
Weiterlesen ...
Die Stadtbücherei Landshut sucht noch lesefreudige Jugendliche zwischen 11 und 14, die beim Sommerferien-Leseclub teilnehmen möchten. Zum fünften Mal findet in der Stadtbücherei Landshut unter dem Motto „Lesen, was geht" die bayernweite Leseförderaktion statt. Sie ist mit über 13.000 Jugendlichen, die im vergangenen Jahr über 90.000 Bücher gelesen haben, das erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern. - Das exklusive Lesefutter für Clubmitglieder liegt in den Stadtbüchereien bereit.
Weiterlesen ...

Die Stadt Dingolfing und die Hochschule Landshut planen am Standort Dingolfing unter enger Einbindung regionaler Industriepartner die Errichtung eines Technologiezentrums. Seit vier Jahren setzt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf Technologietransferzentren, 15 dieser Zentren entstanden bereits.
Weiterlesen ...
Im Rahmen des Programms "Forschung an Fachhochschulen" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in mehreren Förderlinien die anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen. Unter allen laufenden Projekten wird monatlich ein herausragendes, innovatives Forschungsprojekt als „Projekt des Monats" präsentiert.
Weiterlesen ...

Auch die alte Justizvollzugsanstalt gehört mitterweile zu den Denkmälern, die am 8. September besichtigt werden können.
Am Sonntag, 8. September, ist bundesweit und damit auch in Landshut "Tag des offenen Denkmals". Die Stiftung Denkmalschutz hat für das Motto "Jenseits des Guten und Schönen: Unbequemer Denkmalschutz?" ausgegeben. Die Kulturbeauftragte der Stadt, Uta Spies, hat für den Tag in Landshut ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Dabei konnte sie nicht nur auf die große Unterstützung zahlreicher Privatpersonen und Vereine, sondern auch auf Kirchen, Klöster und Behörden bauen.
Weiterlesen ...
Dr. Alfons Haber ist neuer Professor für „Netzintegration" an der Hochschule Landshut. Er hat die Leitung des Fachgebiets am Wissenschaftszentrum in Straubing übernommen und lehrt in der Fakultät Elektrotechnik & Wirtschaftsingenieurwesen in Landshut. Während und nach seiner Promotion war Prof. Haber in Positionen in der Wirtschaft tätig. So war er u.a. Senior Expert und Project Manager der Energie- Control GmbH in Wien und Business Manager der Plaut AG in Wien und Zürich.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 9. August, findet um 13.30 Uhr in der Papiererstraße 27 eine Versteigerung gebrauchter Schulausstattungsgegenstände der Staatlichen Berufsschule I statt. Am 9. August kommen Gegenstände aus der Bäckerei, Metzgerei, Gatrornomie usw. unter den Hammer Besichtigung ab 11 Uhr.
Weiterlesen ...
Bereits am 25. Juli konnte die Ansiedlung des Technologiezentrums der Hochschule Landshut in der Nachbarstadt Dingolfing präsentiert werden. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch war an diesem Termin verhindert. Er kommt jetzt am Montag, 12. August, nach Dingolfing, um damit die Entscheidung seines Ministeriums zur Errichtung einer Außenstelle der Hochschule Landshut am Standort Dingolfing für fünf bis zehn Millionen Euro nochmals zu unterstreichen.
Weiterlesen ...

Bei der Fertigung moderner Fahrzeuge ist der Einsatz von unterschiedlichsten Werkstoffen wie Hochleistungsstähle, Aluminium, Magnesium oder faserverstärkten Kunststoffen nicht mehr wegzudenken. Die Vielzahl von Strukturen in der Hybridbauweise bedeutet große Herausforderungen u. a. in der Entwicklung, der Fertigung, der Fügetechnologien sowie im Recycling.
Weiterlesen ...
Eine weitere technische Neuerung hat in der Stadtbücherei Einzug gehalten: Seit kurzem verfügt die Stadtbücherei im Salzstadel über einen kostenlosen Internetzugang über WLAN. Die Abkürzung WLAN steht für „Wireless Local Area Network" und bezeichnet die drahtlose Zugriffsmöglichkeit auf ein Netzwerk um Daten mit dem Internet auszutauschen. Ab sofort können alle Besucher der Stadtbücherei den neuen öffentlichen Zugangspunkt nutzen.
Weiterlesen ...
Am Samstag, 10. August, ist es wieder soweit: Das LANDSHUTfest rund um das Alte Franziskanerkloster öffnet von 11 bis 20 Uhr die Pforten des Prantlgartens. Dann erwacht das Areal am Fuß des Hofbergs zu quirligem Leben. Zahlreiche Angebote locken zu einem Sommertag für die ganze Familie: Das Team der Museen bietet ein vielfältiges Programm mit Führungen rund um die Schaustelle-Baustelle am Alten Franziskanerkloster.
Weiterlesen ...

Magnesiumfeinblech bietet ähnliche Materialeigenschaften wie das rund 30 Prozent schwerere Aluminium. Durch den verstärkten Einsatz dieses innovativen Materials in der Serienproduktion könnte das Gewicht der Automobile von Morgen deutlich reduziert und wichtige Ressourcen eingespart werden.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 30. Juli, findet im alten Sitzungssaal des Rathauses um 16 Uhr noch eine öffentliche Sitzung des Bildungs- und Kultursenats vor der Sommerpause statt. Dabei geht es auch um das sog. Schwaigerdenkmal von Karl Reidel an der Riederbrücke.
Weiterlesen ...