Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Wolfram Silke
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Haushalt verschoben: Das Beste für die Verwaltung und den OB – Aber auch für Landshut?

Haushaltsausschuss

Foto (W. Götz): Die Pokerrunde um den städtischen Haushalt hat sich auf 2019 vertagt. Bis dahin müssen neue Einsätze für das "Landshut-Spiel" in den Pott.

Landshut – gw (28.11.2018) Mit dem städtischen Haushalt für 2019 wird es heuer nichts mehr. Mit den Stimmen der CSU, SPD, den Freien Wählern, der BfL und Jungen Liste findet dieser wichtige Stadtratsakt erst Anfang 2019 statt. Kämmerer Rupert Aigner und Baudirektor Johannes Doll warnten: Das wird Ausschreibungen und damit den Beginn beschlossener Baumaßnahmen verzögern. Aber genau das kann die Stadt in ihrer temporären Finanzmisere retten.

Montag, 18.15 Uhr. Im Alten Plenarsaal eröffnet Oberbürgermeister die zweite Sitzung des Haushaltsausschusses. Fast gleichzeitig wird ein Schriftstück verteilt – ein Dringlichkeitsantrag der oben genannter Parteien. Überschrift: „Der Haushaltsausschuss möge den Oberbürgermeister bitten, das Haushaltsplenum auf das Jahr 2019 zu verschieben.“

Darin heißt es, wir sind nicht in der Lage, fundiert über den Haushalt abzustimmen, weil unter anderem folgende Punkte noch geklärt werden sollen:

  • Welche Ausstattung bekommt die zu gründende Wohnungsbaugesellschaft?
  • Wie steht es um eine Entscheidung zur geplanten Grund- und Gewerbesteuererhöhung?
  • Welche Grundstücke und Immobilien kann die Stadt perspektivisch veräußern?
  • Grundsatzentscheidung zur Zeitachse des Theaterneubaus
  • Zeitplan und Finanzierung der Westtangente

Damit kommt nichts anderes ans Tageslicht, als dass sich der Stadtrat, quer durch die Parteien, mit seinem Wunschkonzert nach teuren und prestigeträchtigen Projekten komplett übernommen hat, die Frage der Finanzierbarkeit völlig aus den Augen verloren hat, dass alles auf Stadtkämmerer Rupert Aigner abgewälzt wurde und ihm alleine die schier unmögliche Aufgabe überlassen wird, für alles das notwendige Geld bereitzustellen.

Doch Kämmerer Aigner warnte schon seit langem, dass die städtischen Konten ächzen und Einnahmen aus der Gewerbesteuer wegbrechen. Zusätzlich hat ihm mehrheitlich die CSU im ersten Haushaltsausschuss auch noch den 3,3 Millionen Euro Brocken für den Bau der neuen Feuerwache auf dem Hofberg in seine Haushaltsbücher diktiert.

Das Plenum, das den Haushalt verabschiedet, hat nun erst mal bis Anfang 2019 Bedenkzeit. Wer meint, dass der Weihnachtsmann bei Rupert Aigner einige Millionen-Euro-Bündel auf den Gabentisch legt, glaubt auch an den Osterhasen. Wer glaubt, dass der Stadtrat von seinem pompösen Wunsch- und Neubaudenken abrückt, mag im Wunderland der Phantasien träumen.

Doch den Haushalt erst 2019 zu verabschieden, das mag die Quadratur des Kreises mit sich bringen. Kämmerer Aigner und Baudirektor Johannes Doll haben es ja angekündigt. Es verzögern sich Ausschreibungen und damit auch der Startschuss für Bauvorhaben. So bleibt automatisch einiges auf der Strecke und bringt für Rupert Aigner finanzielle Luft.

Gleichzeitig bleibt die Tür offen für Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuer und für den Verkauf von städtischen Immobilien, wie der Martinsschule oder das Ottonianum (Jugendherberge). Auch dürften 2019 schon erste Einnahmen aus Grundstücken in der Ochsenau zu erwarten sein. Das alles füllt die Kasse des Kämmerers.

Und wie geht es im Jahr 2020 weiter? Denn die pompöse Wunschliste bleibt bestehen. Die erhöhten Grund- und Gewerbesteuern werden bleiben, wertvolle Immobilien sind für immer aus dem Besitz der Stadt verschwunden, womit sich die Finanzlage aller höchstens verschlimmbessert, aber keinesfalls verbessert.

Wenn das eintritt, was Rupert Aigner und Johannes Doll vorahnen, dass sich Projekte, wie das Theater, das Bettenhaus am Klinikum oder gar Schulbauten verzögern, dann kann Oberbürgermeister Alexander Putz im kommunalen Wahlkampf 2020 mit dem Finger zurück deuten und sagen: Ihr habt das so gewollt!

Mehr zum Thema:

Stadtrat drückt sich vor seiner Verantwortung - Städtischen Haushalt für 2019 erst 2019 verabschieden

Der Dringlichkeitsantrag im Wortlaut

Der Neuhauser

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Farben Hoegner

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
  • Fotograf Markus Beis kehrt nach 7 Jahren der CSU den Rücken und wird SPD-Mitglied
  • CSU-OV Achdorf fordert Landschaftsschutzgebiete im Rosental/Buchberg sowie im Metzental
Der Neuhauser

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten