Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
Nachhilfeunterricht
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
Dauerproviorium
Patricia Steinberger SPD Kasten
Die Grünen würden den Parkplatz neben dem ZAK-Kindergarten lieber grüner nutzen. weiterlesen
KW 13: Nur 227 Erstspritzen
Papiererstraße Kasten
Ohne Impfstoff keine Impfung. OB Putz wegen Nachschubmangel verärgert. weiterlesen
4 Stunden für 323 Mio. €
Fritz Koenig Ruef Kasten
Haushalt ohne große Debatte verabschiedet. Thema des Tages: Stadttheater. weiterlesen
Unbeschrankte Durchfahrt
OB Alexander Putz Kasten
Es bleibt möglich, zwischen Neu- und Altstadt durchs Balsgäßchen abzukürzen. weiterlesen

Online-Veranstaltung zur Kolonial- und NS-Geschichte: Umbenennung von Straßen & Plätzen in Landshut

grüne für umben stra pöäLandshut - pm (29.03.2021) „Die Bunte Couch“ von „Die neuen Landshuter*innen“ mit Agaby; MigraNet; Stolpersteine für Landshut sowie  Fridays for Future Landshut laden zur Online-Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus: Den Auftakt zu unserer Gesprächsreihe „Die Bunte Couch“ bildet am Mittwoch, 31. März, um 19 Uhr die Beschäftigung mit dem Thema: Aufarbeitung von Kolonial- und NS-Geschichte / Umbenennung von Straßen und Plätzen in Landshut Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/97626069709
Referenten:
• Hamado Dipama, Referent von AGABY und MigraNet
• Moritz Fischer, Historiker am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin,
• Franz Gervasoni, Studiendirektor a.D., Stolpersteine für Landshut – Gegen das Vergessen e.V.

Die Debatte um die Ina-Seidl-Straße in Landshut hat einmal mehr deutlich gemacht, wie akut das Thema Erinnerungskultur in Bayern, aber auch in der ganzen Bundesrepublik ist.

Nach wie vor sind in zahlreichen Orten Straßen und Plätzen nach Menschen benannt, die mit dem NS-Regime verstrickt waren oder in der Zeit des Kolonialismus für Rassismus, Ausgrenzung, Krieg und Völkermord verantwortlich waren. Straßen und Plätze wie der Max-Dingler-Weg, der Tippelweg und der Bismarckplatz, aber auch Ehrungen wie der Karl-Herzer-Preis der Landshuter Turngemeinde haben die Öffentlichkeit der Dreihelmenstadt immer wieder beschäftigt.

Nachdem die Umbenennung der Ina-Seidel-Straße im Stadtrat abgelehnt wurde, sehen wir, „Die neuen Landshuter*innen“, aktuell massiv erhöhten Gesprächsbedarf.

Es stellt sich die Frage, wie Kommunen mit solch belasteten Straßennamen umgehen sollen. Welche Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten gibt es? Wo gibt es positive Beispiele und welche Hürden sind zu nehmen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der damaligen Zeit und heute? Welche Bezeichnungen sind besonders problematisch und wie fühlen sich Betroffene, wenn sie mit chauvinistischen Begriffen konfrontiert werden?

Hamado Dipama beschäftigt sich mit diesen Themen seit vielen Jahren. Er teilt gerne seine Erfahrungen aus München, Bayern und der gesamten Republik in der mittlerweile breit geführten Diskussion.

Der Historiker und Autor Moritz Fischer vom Institut für Zeitgeschichte München–Berlin wird sich in seinem Einführungsvortrag auf jene Aspekte in der Biografie Ina Seidels konzentrieren, die bei der heutigen Bewertung ihrer Person besonders wichtig erscheinen. Er wird die in Landshut geführte Auseinandersetzung um die Schriftstellerin in den größeren Kontext des seit mehreren Jahren geführten erinnerungspolitischen Diskurses einordnen und dabei reflektieren, welchen Beitrag die Geschichtswissenschaft dazu leisten kann.

Studiendirektor a.D. Franz Gervasoni, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Stolpersteine für Landshut – Gegen das Vergessen e.V., wird sich auf die lokale NS-Geschichte konzentrieren. Sein Ausgangspunkt wird die über lange Zeit hinweg problematische Landshuter Erinnerungskultur sein, die nicht zuletzt durch Schülerinnen und Schüler der Stadt in der jüngeren Vergangenheit angefochten wurde. Das zeigen etwa die Auseinandersetzungen um die Jahrzehnte hinweg verdrängte Existenz des KZ-Außenlagers in Landshut und die Verlegung von Stolpersteinen für Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung.

„Die neuen Landshuter*innen“ wollen sich an der öffentlich geführten Debatte um die Umbenennung von Straßen und damit um die Aufarbeitung der NS- und Kolonialgeschichte Deutschlands beteiligen und laden, gemeinsam mit Agaby, MigraNet, Stolpersteine e.V. und Fridays for Future jung und alt, mit oder ohne Migrationshintergrund zur Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Bunte Couch“ im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ ein.

„Die Bunte Couch“ ist ein für Landshut neues Veranstaltungsformat, das zu einer sachlichen, offenen und handlungsorientierten Diskussion zu integrationspolitischen Themen beitragen will.

Bernhard Schindler Freie Wähler

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Der Neuhauser

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Farben Hoegner

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • NGG appeliert an Abgeordnete: 38.000 Beschäftigte in Landshut erwarten Umsteuern am Arbeitsmarkt
  • Linkes Selbstverständnis? Ina-Seidel-Straße bleibt Ina-Seidel-Straße
  • Von der Isarphilharmonie zum Sargnagel: Volltheater – Neubautheater - Schrumpftheater
  • Auf – Zu: Einzelhandel droht Regelungs-Wirrwarr und Shoppingtourismus
  • Fassadenwettbewerb Eisstadion: 68 % Kostensteigerung - Noch zwei Entwürfe im Rennen
  • Stadtrat setzt Schleichverkehr durchs Balsgäßchen keine Schranke
  • Ehemaliges Bosch-Druck-Gebäude sucht neue Mieter
  • Juristische Denkpause im Vorholzer-Schadensersatzprozess
  • Carossa-Immobilien: Kaufen Münchner Niederbayern auf? Attraktivität des Landshuter Immo-Markts steigt weiter
Farben Hoegner

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten