
Nach dem Auftaktgespräch zur Energiewende Ende November, zu der Oberbürgermeister Hans Rampf seine Bürgermeisterkollegen aus den Nachbargemeinden ins Rathaus eingeladen hatte, läutete das Stadtoberhaupt jüngst die zweite Energie-Runde ein. Ergebnis des Treffens: Stadt und Umlandgemeinden können nun in Sachen Windkraftan- lagen konkrete Planungen angreifen – denn der Regionale Planungsverband zeigte auf, wo es potenzielle Flächen für Windkraftanlagen gibt.
Weiterlesen ...
Zur Frage, ob es in Landshut-Stadt geeignete Standorte für Windkraftanlagen gibt, erreichte uns heute (3.4.) die nachfolgende Pressemitteilung der CSU-Stadtratsfratiion: Dem aktualisierten Windplan des Regionalen Planungsverbandes für die Region 13 lässt sich entnehmen, dass das gesamte Stadtgebiet mit Ausnahme einer winzigen Fläche bei Unterschönbach für Windkraftanlagen als nicht geeignet qualifiziert wird.
Weiterlesen ...
Montag, 2.4.2012/18 Uhr - Zum Auftkat der Bundeswah- lkreiskonferenz informierte am Sonntagabend (1.04.) MdB Dr. Wolfgang Götzer seine Parteifreunde im Stimmkreis Lands- hut/Kelheim, dass er im nächsten Jahr nicht mehr zum Deutschen Bundestag kandidieren werde. Der 57-jährige will sich verstärkt in seiner Landshuter Anwaltskanzlei enga- gieren. Im Alter von 29 Jahren ist Götzer 1984 in den Bundes- tag eingezogen. Seit 1990 gehört er dem Bundestag ununterbrochen an.
Weiterlesen ...
Die Aktion kam bei den Landshutern gut an. Mehrere SPD- Mitglieder verteilten am Samstag- vormittag insgesamt 2000 rote Oster- eier in der Altstadt, darunter die Stadt- verbandsvorsitzende Anja König, Stadträtin Maria Haucke und ihr Gatte Rolf sowie die Vorstandsmtiglieder Harald Unfried, Wolfgang Mürdter und Cornelia Weigel. Die SPD verspürt wieder Rückenwind.
Weiterlesen ...

Die Landtagsbgeordneten Oliver Jörg und Walter Taubeneder, Vorsitzender und ein Mitglied des Ausschusses für Hochschule, Forschung und Kultur im Bayerischen Landtag, sagten der Hochschule Landshut ihre volle Unterstützung bei den weiteren Ausbauplänen zu.
Weiterlesen ...
Ab sofort ist der neue Mietspiegel erhältlich. Laut Oberbürgermeister Hans Rampf enthält das aktuelle Zahlen- material eine Fülle von Informationen und sorgt vor allem für eine gute Übersicht. Als Orientierungshilfe bei Mietangel- egenheiten aller Art soll der Mietspiegel besonders Bürgerinnen und Bürgern der Stadt dienen.
Weiterlesen ...
Stadträtin Gabi Sultanov richtete heute (30.3.) zusammen mit Ihrem Kolle- gen Helge Teuscher (beide CSU) den An- trag an die Stadt, die nächste Sitzung des Sportsenats wegen eines möglichen Auf- stiegs der Landshuter Cannibals in die DEL (1. Bundesliga) vor Ort im Eisstadion am Gutenbergweg durchzuführen.
Weiterlesen ...
In die Hochschulpolitik kommt immer mehr positive Bewegung. Jetzt stellen die 15 CSU-Stadträte, federführend unter- zeichnet von Prof. Dr. Thomas Küffner, gemeinsam einen Antrag für ein Grün- derzentrum an der Hochschule in Lands- hut-Schönbrunn nach dem Vorbild ande- rer Hochschul-Standorte wie z.B. Deggen- dorf oder Garching. Dabei sollen Landkreis-Firmen einbezogen werden.
Weiterlesen ...
„Wer noch einen Beweis gebraucht hat, warum die FDP über- flüssig ist, hat ihn am Donnerstag (29.03.) bekommen", sagt Rosi Steinberger (Foto), Vorsitzende der Grünen in Nieder- bayern. Diese Kleinpartei hat verhindert, dass es eine Auffang- gesellschaft für die Beschäftigten von Schlecker gegründet werden konnte.
Weiterlesen ...
Viele Besucher waren am Donnerstag (29.03.) Zeuge der Sitzung des Kultursenats, vor allem die Fühugsspitze des Vereins (478 Mitglieder) pro Stadtmuseum im Franziskanerkloster. Noch am gleichen Abend hatten sie im Zeughaus eine Versammlung und dort konnten sie hocherfreut verkünden, dass der Bildungs- und Kultursenat kurz zuvor nach einer zweistündigen leiden- schaftlichen, aber stets fairen Debatte fast einstimmig (9:1) für ein Stadtmuseum im ehemaligen Franzikanerkloster im Prantlgarten gestimmt hat. Nur Rosmarie Schwenkert (BfL) war letztendlich dagegen.
Weiterlesen ...
Besucher und Zuhörer sind willkommen. Heute, Donerstag, 16 Uhr, debattie- ren die Mitglieder des Ausschusses für Bildung und Kultur über das seit Jahren von vielen sehnlichst erwünschte Stadtmuseum. Es geht heute unter der Leitung von OB Hans Rampf in erster Linie um den Standort, also ein Stadtmuseum inmitten der Altstadt, in der Stadtresidenz oder im ehemaligen Franzikanerkloster des Prantlgartens, der früher mal ein beliebter Biergarten war.
Der grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke freut sich auf seine neue Aufgabe als Mittelstand- beauftragter der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen. „Die Mittelstandspolitik ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, denn aus meinen Erfahrungen als Manager und Unternehmer weiß ich, dass kleine und mittlere Unternehmen andere Voraussetzungen im Wettbewerb haben als große Konzerne.
Weiterlesen ...
Das Ende der Schulzeit rückt näher, es stellen sich viele Richtung weisende Fragen: Hochschule oder Uni- versität, Studium oder erst Lehre, was ist der passende Studiengang? Der Studien- informationstag an der Hochschule Landshut bietet für alle Fragen rund um´s Studium eine wertvolle Hilfestellung. Er findet in den Osterferien, am Mittwoch, 11. April, von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.
Weiterlesen ...

Die mit Abstand kostspieligste Baustelle der nächsten Jahre: Der Neubau der Berufs- schule I an der Luitpoldstraße kostet allein über 80 Millionen Euro. Dafür genehmigte die Regierung ausnahmsweise die Aufnahme von neuen Krediten.
DasTauziehen um erwünschte Investitionen auf der einen und die von der Regierung von Niederbayern angemahnte Notwendigkeit zum Sparen bzw. zum Schuldenabbau auf der anderen Seite dürfte die Stadtpolitik der nächsten Wochen und Monate beherrschen. Die drei Stadträte der Bürger für Landshut und FW-Stadtrat Lothar Reichwein haben aktuell (26.03.) einen Antrag an die Stadt gerichtet.
Weiterlesen ...
Auch fünf Monate nachdem der Stadtrat die Ausweisung des Tal Josaphats zum Landschaftsschutzgebiet beschlossen hat, ist das Verfahren immer noch nicht eingeleitet. Nun fordert die Grüne Stadtratsfraktion per Antrag die sofortige Umsetzung des Beschlusses.
Weiterlesen ...
Der Stadtrat möge beschließen, dass der Kraftrad-Parkplatz am Dreifaltigkeitsplatz vor dem Herzog-Ludwig-Denkmal umgehend wieder für Kraftradfahrer (Roller, Mofas, Motorräder etc.) freigege- ben wird. So lautet ein aktueller Antrag an die Stadt aus der Feder von Stadtrat Robert Neuhauser (Foto). Seine Begründung: Jedes Jahr im Frühjahr wurden am Dreifaltigkeitsplatz einige Kfz-Park- plätze (ca. drei) für die Nutzung als Kraftrad-Parkplatz zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen ...
Kurz vor Mitternacht erreichte uns heute (27.03.) noch der nachstehende Dring- lichkeitsantrag der Stadträte Prof. Dr. Christoph Zeitler, Norbert Hoffmann (bei- de FDP), Sigi Hagl, Hermann Metzger (beide Die Grünen) und Christine Acker- mann (ödp) zum "Standort Stadtmuseum" für die öffentliche Sitzung des Kulturse- nats am Donnerstag, 29. März, 16 Uhr, im Alten Sizungssaal des Rathauses.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 29. März, findet um 16 Uhr im Alten Sitzungssaal des Rathauses noch eine brisante öffentliche Sitzung des Kultursenats unter der Leitung von Oberbürgermeister Hans Rampf statt. Es geht um die Frage, wo und wann, wenn finanziell überhaupt möglich, ein Stadtmuseum gebaut werden kann. Hier scheiden sich die Geister quer durch alle Stadtratsfraktionen.
Weiterlesen ...
Die Stadt Landshut zeigt in der Großen Rathausgalerie ab Samstag, 28. April, bis Sonntag, 6. Mai, die Er- gebnisse der Machbarkeitsstudie zum Schrägaufzug auf die Burg Trausnitz. In dieser Präsentation werden sowohl die technischen Möglich- keiten als auch die touristischen Potenziale und die demografischen Gesichtspunkte eine Burgaufzugs gezeigt.
Weiterlesen ...
Vom 3. Februar bis 10. März befragte fünf Teams der Bürger für Landshut 416 Landshuter aller Altersstufen, davon 74 Auswärtige: Was gefällt in der Stadt? Bürgaufzug oder nicht, lieber Schulen sanieren als ein Museum im Franzis- kanerkloster bauen oder wie attraktiv sind die Straßencafes und Restaurants, die Fußgängerzone an sich und vieles mehr? Bei einer Pressekonferenz gaben am Montag, 16 Uhr, im Borsencafe BfL-Stadt- rat Bernd Friedrich (re.) und der neue BfL- Vorsitzende Andi Löscher die Antworten.
Weiterlesen ...