Niederbayern /Landshut - pm (25.06.2021) Mit „Regio 2030“ fördert der Bezirkstag von Niederbayern den Einsatz von mehr regional und ökologisch erzeugten Lebensmitteln in den eigenen Einrichtungen Bereits Ende 2019 stand für den niederbayerischen Bezirkstag fest, dass in den Liegenschaften des Bezirks mehr regional und ökologisch produzierte Lebensmittel verwendet werden sollen.
Weiterlesen ...
Niederbaern - Wegen der momentanen Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für den 20.06.2021 für Niederbayern angeordnet.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (16.06.2021) Wegen der momentanen Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut Beobachtungsflüge für Donnerstag und Freitag (17.06. - 18.06.) für die Bayerwaldroute angeordnet.
Weiterlesen ...
pm (31.05.2021) Bio boomt, die Nachfrage wächst auch in Kitas und Schulen, davon konnten sich Rosi Steinberger (li.i.B.), Landtagsabgeordnete der Grünen, und Maria Krieger (re.i.B.), Direktkandidatin für den Stimmkreis Landshut-Kelheim, beim Besuch der Firma cook mal bio in Geisenhausen überzeugen. Das Unternehmen wurde 2016 gegründet und ist seither stetig gewachsen. Hier wird mit regionalen und saisonalen Zutaten täglich frisch für Schulen und Kitas gekocht. Abfall und Müll gibt es nicht. Alle Lebensmittel und das fertige gekochte Essen werden in Mehrwegbehältern geliefert, die immer wieder verwendet werden.
Weiterlesen ...

Von links Willi Forster, Susanne Rieck, Roland Matthes, Rudi Maier, Judith Richter, Helmut Ganser, Amtsleiterin Elisabeth Fett, Martin Kronawitter, Bernadette Hausperger - Foto: Bastian Wimmer
Landshut - pm (30.05.2021) Im Rahmen des Energie- und Umweltmanagements am Finanzamt Landshut, fand kürzlich eine ökologische Naturschutzaktion statt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.05.2021) Der ReCup-Becher läuft in der Region Landshut bereits erfolgreich im Getränkebereich. Nun geht es um das Essensgeschirr. Ab 3. Juli 2021 darf in der Gastronomie kein Einweg-Plastik mehr verwendet werden. Außerdem müssen ab 2023 alle Anbieter von Speisen zum Mitnehmen ihren Kunden eine Mehrweg-Alternative anbieten, die nicht teurer als eine Einweg-Verpackung ist.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (25.05.2021) Bereits im November 2018 beschloss der Bezirksausschuss die Umsetzung des Klimaschutzteilkonzeptes für die Liegenschaften des Bezirks Niederbayern und die damit einhergehende Stelle. Die Position ist seit 1. Januar 2020 besetzt und für zwei Jahre befristet, 60 % der zuwendungsfähigen Kosten dafür fördert der Projektträger Jülich.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (25.05.2021) Jedes Jahr landen 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll. Vor dem Hintergrund von Mangelernährung im globalen Süden, den mit dem Wegwerfen von Lebensmitteln verbundenen Treibhausgasemissionen und verschwendeten Ressourcen ist es eine gesellschaftliche Aufgabe und moralische Pflicht, die Ursachen zu beheben und Lebensmittelverschwendung wirksam zu reduzieren.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.05.2021) Die Stadt Landshut appelliert an Spaziergänger, keine Blumen in den städtischen Anlagen sowie im Naturschutzgebiet zu pflücken. Insbesondere die in den vergangenen Jahren vermehrt angesäten Blumenwiesen verlocken natürlich die Passanten, einen Blumenstrauß mitzunehmen.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (17.05.2021) Landshut ist eine „Boomstadt“. Landshut ist von der Einwohnerzahl her eine der am stärksten wachsenden Städte in Bayern. Da die bauliche Entwicklung nach außen begrenzt ist, wird immer mehr im besiedelten Bereich nachverdichtet. Dadurch verstärkt sich der Druck auf Grünflächen, Natur, bestehende Gebäude und Infrastruktur.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (14.05.2021) Sie sind zurück aus ihren Winter-Quartieren südlich der Sahara, um die Menschen zu erfreuen, die seit altersher gefiederte Glücksbringer in ihnen sehen – vor allem aber, um eine neue Generation von Schwalben aufzuziehen.
Schwalben und viele andere Vogelarten sind auf die Gunst des Menschen angewiesen, erläutert Christina Straßer vom Landratsamt Landshut. Daher sucht die Behörde engagierte Mitstreiter, die sich zu Gebäudebrüter-Beratern ausbilden lassen.
Weiterlesen ...

Für Landshut im Wandel beginnt die Gartensaison.
Landshut - pm (13.05.2021) Unter dem Motto „Unsere Stadt ist essbar!“ veranstalten Landshut im Wandel am Dienstag, 18. Mai, eine öffentliche Versammlung bei der die Hochbeete auf der Dachfläche des Parkhauses Altstadt/Zentrum (Mühleninsel) bepflanzt werden. Mit der Bepflanzung der seit 2017 betriebenen Hochbeetanlage möchten Landshut im Wandel zeigen, dass Gemüseanbau mit einfachsten Mitteln auch in urbanen Räumen möglich ist.
Weiterlesen ...

Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Armin Treidl und der Leiter des Amts für Umwelt-, Klima- und Naturschutz, Thomas Rottenwallner. - Foto: Stadt Landshut
Landshut – pm (10.05.2021) Als „sehr erfreulichen Anlass“ wertete Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger das Treffen mit Kaminkehrermeister Armin Treidl vom. Der Grund: Treidl wurde eine besondere Ehre zuteil – weil er sich seit vielen Jahren im „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ mit zahlreichen Maßnahmen vorbildlich engagiert, wurde er von Dr. Haslinger mit einer Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums ausgezeichnet.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (30.04.2021) Das bahnbrechende, historische Urteil des Bundesverfassungsgerichts (vom 29.4.2021) zur Klimaklage des Solarenergiefördervereins und des BUND eröffnet nach Ansicht des ÖDP-Ortsverbands Landshut völlig neue Handlungsmöglichkeiten bis hin zur Kommunalpolitik. Die ÖDP will die Stadtwerke durch einen lokalpolitischen Beschluss verpflichten, spätestens ab 2030 keinen Kohlestrom mehr von Vorlieferanten zu beziehen und den Anteil der erneuerbaren Energien unverzüglich und kontinuierlich zu steigern.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (28.04.2021) Es war eine Vorsichtsmaßnahme, um einer Ausbreitung der Vogelgrippe (auch unter dem Namen Geflügelpest bekannt) im hiesigen Raum vorzubeugen, so gut dies möglich ist: Wie in vielen anderen Teilen Bayerns und Deutschlands galt auch in weiten Teilen des Landkreises Landshut eine sogenannte Aufstallpflicht für Hausgeflügel – die Tiere mussten im Stall bleiben. Ab Freitag ist diese Stallpflicht aufgehoben, Hühner und anderes Geflügel dürfen wieder ins Freie.
Weiterlesen ...

Eine nächste Hürde ist genommen: Pfeffenhausen ist im Rennen um die Ansiedlung des Nationalen Wasserstoffszentrums in der Finalrunde – auf diesem Gelände würde das Technologie- und Anwendungszentrum entstehen, sollte Pfeffenhausen den Zuschlag bekommen (Bild: Michael Wensauer).
Landkreis Landshut - Pfeffenhausen - pm (28.04.2021) Die Bewerbung des Freistaats Bayern um das nationale Wasserstoffanwendungszentrum (WTAZ) mit dem Standort Pfeffenhausen im niederbayerischen Landkreis Landshut hat den Sprung in die Finalrunde geschafft. Das hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer am heutigen Mittwoch bei einem Pressegespräch zur nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung bekanntgegeben – sehr zur Freude von Pfeffenhausens Bürgermeister Florian Hölzl und Landshuts Landrat Peter Dreier. Insgesamt gingen 15 Bewerbungen höchster Qualität um das Wasserstoffanwendungszentrum aus dem ganzen Bundesgebiet ein.
Weiterlesen ...

Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger mit den Vertretern der Interessengemeinschaft Mitterwöhr Johan Cihanek (rechts) und Wolfgang Mürdter (links).
Landshut - Mitterwöhr - pm (26.04.2021) Einen verbesserten Hochwasserschutz fordert die Interessengemeinschaft Mitterwöhr seit Langem. Mit dieser Forderung wandten sich deren Sprecher auch an die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger von den Grünen. Bei einem Ortstermin informierte sich die Abgeordnete über die Situation.
Weiterlesen ...

„Geschafft“ - Von links Willi Forster, Annette Theißen, Evi Hierlmeier, Laura Pollard
Landshut - pm (26.04.2021) Landshut ist offensichtlich am Puls der Zeit: Am gleichen Tag, an dem die USA ihre Klimaoffensive bekannt gaben und das Europäische Klimagesetz rechtverbindlich geregelt wurde, gab auch der Landshuter Stadtrat sein okay, dass ein Expertenbüro binnen eines Jahres einen Maßnahmenplan erarbeitet, der Landshut in 10 Jahren klimaneutral machen wird. Damit hat die Bürgerinitiative, die diese Forderung gestellt hatte, ihr Begehren erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.04.2021) Am Dienstag, 4. Mai , können sich Fischer und Teichwirte von 13 Uhr bis 15 Uhr im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle bei Zwiesel im Bayerischen Wald beraten lassen (94227 Lindberg, Lindbergmühle 40).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.04.2021) Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beweist dies jedes Jahr aufs Neue. Ab 1. Mai können Berufstätige wieder mit der Gesundheitsaktion der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in einen aktiven Sommer starten. Ziel der Radlaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Corona beeinflusst auch in diesem Jahr unsere Aktion:
Weiterlesen ...