
Die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger mit den Vertretern der Interessengemeinschaft Mitterwöhr Johan Cihanek (rechts) und Wolfgang Mürdter (links).
Landshut - Mitterwöhr - pm (26.04.2021) Einen verbesserten Hochwasserschutz fordert die Interessengemeinschaft Mitterwöhr seit Langem. Mit dieser Forderung wandten sich deren Sprecher auch an die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger von den Grünen. Bei einem Ortstermin informierte sich die Abgeordnete über die Situation.
Weiterlesen ...

„Geschafft“ - Von links Willi Forster, Annette Theißen, Evi Hierlmeier, Laura Pollard
Landshut - pm (26.04.2021) Landshut ist offensichtlich am Puls der Zeit: Am gleichen Tag, an dem die USA ihre Klimaoffensive bekannt gaben und das Europäische Klimagesetz rechtverbindlich geregelt wurde, gab auch der Landshuter Stadtrat sein okay, dass ein Expertenbüro binnen eines Jahres einen Maßnahmenplan erarbeitet, der Landshut in 10 Jahren klimaneutral machen wird. Damit hat die Bürgerinitiative, die diese Forderung gestellt hatte, ihr Begehren erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.04.2021) Am Dienstag, 4. Mai , können sich Fischer und Teichwirte von 13 Uhr bis 15 Uhr im Fischereilichen Lehr- und Beispielsbetrieb des Bezirks Niederbayern in Lindbergmühle bei Zwiesel im Bayerischen Wald beraten lassen (94227 Lindberg, Lindbergmühle 40).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.04.2021) Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten und lässt sich gut in den Alltag integrieren. Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ beweist dies jedes Jahr aufs Neue. Ab 1. Mai können Berufstätige wieder mit der Gesundheitsaktion der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in einen aktiven Sommer starten. Ziel der Radlaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. „Corona beeinflusst auch in diesem Jahr unsere Aktion:
Weiterlesen ...

Jakob Fuchs, Armin Strohmeyer und Angela Hanfland (von rechts)) freuen sich über die Erweiterung des Pfandsystems am Krankenhaus Landshut-Achdorf.
Foto: Carmen Blendl / LAKUMED
Landkreis Landshut - pm (19.04.2021) Im vergangenen Jahr haben die LAKUMED Kliniken den ReCup-Becher, einen Mehrwegbecher für Kaffee zum Mitnehmen, der deutschlandweit erworben und wieder abgegeben werden kann, eingeführt. Aufgrund der positiven Resonanz wurde das Pfandsystem am Krankenhaus Landshut-Achdorf vergangene Woche um die REBOWL-Mehrwegschalen erweitert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (12.04.2021) Die Grünen im Landshuter Stadtrat haben einen Antrag auf den Weg gebracht, die Neuanschaffung eines Lastenfahrrades zu bezuschussen. Lastenfahrräder sind ein idealer, umweltfreundlicher Autoersatz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des innerstädtischen motorisierten Individualverkehrs. In der Anschaffung sind sie jedoch oftmals nicht ganz billig.
Weiterlesen ...
Das Geothemieheizkraftwerk in Unterföhring - Foto Gemeinde
Unterföhring - eb (12.04.2021) Zum Thema Nutzung der Geothermie - am Mittwoch, 14.04. Thema in der öffentlichen Sitzung des Umweltsenats - fanden wir im Internet der Gemeinde Unterföhring (11.750 Einw., bedeutender Medienstandort) den nachfolgenden Bericht: Nachdem sich die Gemeinde Unterföhring im Frühling 2005 die Bergrechte sicherte, um die Tiefe Geothermie zur heimischen Wärmeversorgung zu nutzen, erfolgte drei Monate später die Erlaubnis zur Aufsuchung. Im November 2006 begann der Startschuss für das heute sehr erfolgreiche Geothermie-Projekt.
Weiterlesen ...

v. l.: Katharina Aberle, Ausbildungsleiterin Renate Hartl, Amtsleiterin Elisabeth Fett, Nadine Sing-Rathor, Larissa Niedermeier, Bernadette Hausperger, Willi Forster - Foto: Elisabeth Maurer
Landshut - pm (09.04.2021) Die Energieeinsparung 2020 liegt im Bereich Heizung/Wärme bei 33,41 % und beim Strom sogar bei mehr als der Hälfte mit 52,90 %. Am Finanzamt Landshut wurde im Jahr 2014 das Energie- und Umweltmanagement auf Initiative von Amtsleiterin Elisabeth Fett und Willi Forster aus der Taufe gehoben. Viele Ideen zum gemeinschaftlichen Energiesparen konnten seither in die Tat umgesetzt werden und das erfolgreiche Vorzeigemodell wurde mit dem Bayerischen Energiepreis ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Ein Kiebitz spiegelt sich in einer Wasserpfütze im Isarmoos. So schön das Bild ist, so gefährdet sind die Lebensräume und die Nistplätze der Bodenbrüter in vielen Teilen des Landkreises Landshut. - Foto: LRA Landshut/Peter Staudinger
Landkreis Landshut - pm (02.04.2021) Es sind seltene, wunderbare Vögel – der Kiebitz, die Feldlerche, der Brachvogel und andere Bodenbrüter. Viele Naturschützer aus der Heimatregion kämpfen gegen den Rückgang ihrer Bestände. Voraussetzung für ein neues Wachstum der Vogelpopulationen ist, dass sie bei der Aufzucht ihrer Brut nicht durch Hunde und Spaziergänger aufgescheucht werden oder gar Gelege zertreten werden.
Weiterlesen ...
MdL Ruth Müller will mit der Handy-Sammelaktion für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Landshut - pm (29.03.2021) Im Büro der Landtagsabgeordneten Ruth Müller in Landshut ist durch die fortlaufende Sammelaktion u. a. an einem Standort in Rottenburg wieder eine beachtliche Menge an Alt-Handys zusammengekommen. Die Aktion findet nach wie vor großen Anklang. Der Erlös der Aktion unterstützt die Bildungsprojekte der "Mission Eine Welt" und das "Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.".
Weiterlesen ...
Richard Geiger vom Amt für Abfallwirtschaft war maßgeblich an der Einführung des ReCup-Bechers beteiligt. - Foto: W. Götz
Landshut – pm (29.03.2021) Weiterhin sind „To go“-Angebote derzeit die einzige Möglichkeit, um Speisen und Getränke verkaufen beziehungsweise erwerben zu können. Leider geht damit häufig ein enormer Verbrauch von Einwegverpackungen einher. Viele stört die Abfallflut. Daher weist die Abfallwirtschaft der Stadt auf den Landshuter ReCup-Pfandbecher hin.
Weiterlesen ...

Am Freitag versammelten sich Friday for Future vorm Rathaus, um an die Folgen der globale Erderwärmung zu erinnern. - Fotos: Jürgen Liebenstein
Landshut – pm (21.03.2021) Während Corona benötigt es kreative Ideen, um vor der sich anbahnende Klimakrise zu waren. Da nur 15 Personen für eine Demo am vergangenen Freitag vor dem Rathaus in der Innenstadt erlaubt waren, gestalteten viele, denen ein lebenswertes Klima am Herzen liegt, Plakate, die Ausgelegt wurde. Evi Hiermeier warb für das Bürgerbegehen für dem Landshuter Klimaentscheid.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.03.2021) Bevor die Landshuter Altstadt corona-bedingt in den strengeren Lockdown zurückkehrt, nutzten die Aktivist(innen) von Extinction Rebellion Landshut diesen Samstag (13.03.) erneut, um auf Artensterben und Klimakrise aufmerksam zu machen. Ein Weißkopfseeadler und ein Pinguin präsentierten 24 Fakten zur Klimakrise, welche von den Scientists for Future prägnant formuliert wurden. Der Pinguin wurde als Symbol für bedrohte Tierarten sofort erkannt. Der Weißkopfseeadler gilt heute nicht mehr als gefährdet, seit dem Verbot des Pestizids DDT haben sich in Nordamerika die Bestände des Weißkopfseeadlers wieder erholt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (11.03.2021) Klimaaktivist*innen rund um die Welt beteiligen sich am Freitag, 19. März, am „Global Day of Climate Action“, dem globalen Klimaaktionstag. Dabei ist auch die Landshuter Ortsgruppe der Fridays-for-Future-Bewegung: „Aufgrund der leider weiterhin hohen 7-Tage-Inzidenzen wäre es unverantwortlich, zu diesem Datum eine große Demo zu veranstalten. Trotzdem nehmen wir am Aktionstag teil und haben einiges geplant!“, erklärt Lorenz Herdeis, einer der Organisatoren hinter Fridays for Future.
Weiterlesen ...

Adlkofen - pm (28.02.2021) Marlene Schönberger, Gemeinderätin in Adlkofen und designierte Bundestagskandidatin im Wahlkreis Rottal-Inn, traf sich mit Dr. Markus Büchler MdL, dem verkehrspolitischen Sprecher der Grünen im Landtag, um die von den B15 neu-Plänen betroffene Gemeinde Adlkofen zu besichtigen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (27.02.2021) Erfreulicherweise zeigen sich immer wieder seltene Vogelarten wie der Flussregenpfeifer an den neu angelegten Wasserflächen an der Flutmulde. Diese Wasserflächen und deren angrenzende Wiesen sind per Bebauungsplan festgesetzte Ausgleichsflächen. Sie dienen dazu, speziellen seltenen Tier- und Pflanzenarten wieder einen geeigneten Lebensraum zu bieten. Vor diesem Hintergrund sind die Brutversuche des Flussregenpfeifers der letzten Jahre als großer Erfolg zu werten.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (25.02.2021) Die Zufriedenheit mit dem Schienenpersonennahverkehr in Bayern (Foto) erreichte 2020 neue Höchstwerte. Dagegen sank die Nutzung von Regionalzügen und S-Bahnen wegen der Corona-Pandemie deutlich. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert.
Weiterlesen ...

Quer durch die Stadt wurde herumliegender Müll eingesammelt.
Landshut – pm (23.02.2021)Das Ramadama an den ersten drei Februar-Wochenenden brachte jede Menge achtlos weggeworfenen Mülls in Wäldern, Wiesen und Straßengräben zum Vorschein. Weil wegen der Kontaktbeschränkungen organisierte Sammelaktionen in diesem Jahr noch nicht möglich sind, hat die ÖDP die Bürger:innen der Stadt aufgerufen, die bei ihren privaten Spaziergängen entdeckten Abfälle selbst einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.02.2021) Die „Netzwerkplatane“ ist mit ihren 3,92 Metern Stammumfang ein so genannter „Gigant“. Studien der TU München haben ergeben, dass die Transpirationskühlung einer 75-jährige Platane einer jährlichen Kühlleistung von 92.000 Kilowattstunden entspricht. Mit ihrer ausladenden Krone trägt diese Hybridplatane also wesentlich zu einem gesünderen Kleinklima im Netzwerkgebäude bei. Die zahlreichen weiteren Leistungen von Bäumen sind ebenfalls beachtlich: Der geleistete Schallschutz beträgt Berechnungstabellen zufolge mindestens etwa 1-2 dBA.
Weiterlesen ...
München - pm (04.02.2021) – Im Streit über die stockende Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz der Bundesregierung und das geplante Insektenschutzgesetz betont der Trägerkreis des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen auch auf Bundesebene und in den anderen Bundesländern. Die Organisationen fordern daher von der Bundesregierung ihr Aktionsprogramm umzusetzen und dem Artensterben endlich Rechnung zu tragen.
Weiterlesen ...