Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden
profession-fit.de
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten
14 Tage Lockdown
Papiererstraße Kasten
Die 7-Tage-Werte sinken in Bayern, aber vom grünen Bereich fehlt noch jede Spur. weiterlesen
Scheuers Reisewarnung
Fritz Koenig Ruef Kasten
Es wird nur reisen, wer nachweisen kann, dass er geimpft ist. Da bin ich mir sicher. weiterlesen
Strahlen der Hoffnung
Patricia Steinberger SPD Kasten
Bis 3. Januar leuchten Lichtstrahlen als Zeichen des Miteinanders und der Hoffnung. weiterlesen
Impfzentrum startklarOB Alexander Putz Kasten
300 Bürger kann das Team vom Impfzentrum am Messegelände täglich "picksen". weiterlesen

Zuschlag: DB Regio fährt den Donau-Isar-Express bis 2036

UeFEX

Seit dem 9. Dezember 2018 verbindet der FlughafenexpressRegensburg mit dem MUC.

München - pm (12.10.2020) Die DB Regio AG betreibt ab Dezember 2024 den elektrischen Regionalzugverkehr auf den Strecken von München Hbf bzw. München Flughafen über Landshut nach Passau bzw. Regensburg. Den endgültigen Zuschlag im Vergabeverfahren Donau-Isar hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) heute an die DB Regio AG erteilt. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 12 Jahren. Er endet demnach im Dezember 2036.

"Im Netz Donau-Isar steht den Fahrgästen künftig auf allen Strecken von frühmorgens bis spätabends ein Stundentakt zur Verfügung. Damit machen wir das Angebot noch attraktiver und die Entscheidung für das Bahnfahren noch einmal leichter", sagt Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer. "Dass wir einige Verbesserungen sogar noch vor dem Vertragsbeginn im Dezember 2024 auf die Schiene bringen, ist ein zusätzlicher Mehrwert", fügt Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der BEG, hinzu.

Das künftige Netz Donau-Isar integriert den heutigen Flughafenexpress (ÜFEX), den Donau-Isar-Express und die Regionalbahn von Freising nach Landshut. Es umfasst zwei Betriebsstufen. Die BEG bestellt rund 5,3 Millionen Zugkilometer pro Jahr (Betriebsstufe 1). Ab Betriebsstufe 2, die mit Inbetriebnahme der 2. S-Bahn-Stammstrecke in München beginnt, sind es 4,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr. Das Bestellvolumen reduziert sich, da die Regionalbahn Freising - Landshut zu diesem Zeitpunkt als neue Regional-S-Bahn an das Münchner S-Bahn-Netz angeschlossen und dann in einen anderen Vertrag überführt wird.

Züge fahren öfter

Zum Netz Donau-Isar gehören die Regionalzugverbindungen auf den folgenden Strecken:

  • München Hbf - Landshut Hbf - Plattling - Passau Hbf (Betriebsstufen 1 und 2)
  • (Schwaigerloh -) München Flughafen Terminal - Landshut Hbf - Regensburg Hbf (Betriebsstufen 1 und 2)
  • (München Hbf -) Freising - Moosburg - Landshut Hbf (Betriebsstufe 1)
  • Zur Hauptverkehrszeit: München Hbf - Landshut Hbf - Plattling/Regensburg Hbf (Betriebsstufe 2)

Die Fahrgäste profitieren von einem deutlich verbesserten Fahrplanangebot: Auf allen Linien fahren die Bahnen künftig im Stundentakt. Zudem werden frühmorgens und spätabends Taktlücken geschlossen, teilweise noch vor dem Start des neuen Netzes. So wird es beispielsweise beim Donau-Isar-Express bereits zum Fahrplanwechsel 2021/22 zusätzliche Verbindungen geben, beispielsweise ab München Hbf und Passau Hbf: Durch je eine zusätzliche Verbindung gegen 22:25 Uhr besteht dann bis nach 23 Uhr ein durchgehender Stundentakt.

Die Regionalbahn von Freising nach Landshut, die derzeit außerhalb der Hauptverkehrszeiten nur sporadisch verkehrt, fährt ab Vertragsbeginn im Dezember 2024 jede Stunde; im Berufsverkehr häufiger und bis München Hbf. Mit Eröffnung der 2. S-Bahn-Stammstrecke (voraussichtlich Ende 2028) werden auch die Regionalexpress-Züge auf den Strecken zwischen München und Plattling bzw. Regensburg in den Hauptverkehrszeiten halbstündlich fahren. Unter Berücksichtigung paralleler Verkehre, etwa den künftig stündlichen RE-Zügen nach Schwandorf und der bis dahin eingerichteten Regional-S-Bahn, wird es dann im Berufsverkehr bis zu vier Zugverbindungen pro Stunde nach Landshut geben.

Barrierefreie, klimatisierte Neufahrzeuge mit WLAN

Die BEG forderte für das Netz Donau-Isar elektrisch angetriebene, klimatisierte Neufahrzeuge. Im Vorgriff auf eine voraussichtlich weiter zunehmende Nachfrage, beispielsweise auf der heute bereits stark nachgefragten Strecke München - Landshut, müssen die Fahrzeuge hohe Sitzplatzkapazitäten aufweisen. Außerdem müssen die Fahrzeuge für den Flughafenexpress den Flughafentunnelbahnhof befahren dürfen, der nach den Richtlinien für Stadtschnellbahnen gebaut ist und eine Bahnsteighöhe von 96 cm hat.

Das Konzept von DB Regio sieht 25 Züge des Typs Siemens Desiro HC für die RE-Linie München - Passau und die RB-Linie Freising - Landshut und sechs Züge des Typs Siemens Mireo für den Flughafenexpress vor. Die Fahrzeuge vom Modell Desiro HC sind vierteilige Triebzüge mit einstöckigen Endwagen und zwei doppelstöckigen Mittelwagen mit insgesamt 370 Sitzplätzen. Bis zu drei solcher Garnituren können zwischen München und Landshut gekuppelt verkehren.

Die Züge des Typs Mireo sind vierteilige, einstöckige Triebzüge mit 264 Sitzplätzen. An jedem zweiten Einstiegsbereich können in variabel ausgestatteten Mehrzweckbereichen Fahrräder, Kinderwagen oder Reisegepäck problemlos transportiert werden. Die Fahrzeuge entsprechen den aktuellen Standards der Barrierefreiheit und ermöglichen an Bahnsteigen mit einer Höhe von 76 Zentimetern an allen Türen einen stufenfreien Einstieg. Auch an allen anderen Bahnsteigen können Reisende mit eingeschränkter Mobilität mit der fahrzeuggebundenen Einstiegshilfe ohne Voranmeldung ein- und aussteigen.

WLAN-Router in den Fahrzeugen ermöglichen den Fahrgästen einen kostfreien Zugang ins Internet. Zudem stehen den Reisenden sowohl in der 1. als auch in der 2. Wagenklasse Steckdosen zur Verfügung.

Detaillierte Informationen zum Wettbewerbsprojekt Donau-Isar einschließlich der Vorgaben der BEG zu Qualität, Personalkonzept, Tarif, Vertrieb und Fahrgastinformation unter www.beg.bahnland-bayern.de/donau-isar.

Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

Corona eindämmen, aber wie?

Was soll gegen das Virus unternommen werden?
Bernhard Schindler Freie Wähler

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Der Neuhauser

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Berufliche Weiterbildung in Corona-Zeiten - Zertifizierter Betriebswirt durchaus auch online möglich
  • eVictoria-Fahrrad im Wert von 2.800 €uro entwnedet
  • OB Putz: „Die Stadt ist bereit – Wir warten nur noch auf den Impfstoff“
  • Verbundenheit: Sieben Strahlen der Hoffnung leuchten
  • Andreas Scheuer: "Es wird nur noch Reisen geben für die, die geimpft sind"
  • 14 Tage Lockdown: Bayerns Coronawolke lichtet sich sanft
  • Alarm: Landshuter 7-Tage-Index geht auf 300 zu - Ab Donnerstag Distanzunterricht ab der 8. Klasse
  • Der grüne Abgeordnete Toni Schuberl erstattet Anzeige wegen Morddrohung gegen Passauer AfD-MdL Ralf Stadler
  • Corona-Situation: 7-Tage-Inzidenzwert jetzt in Landshut Stadt bei 288,8 und im Landkreis bei 238,3
Kunst & Auktionshaus Ruef Landshut

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

rundschau 24 unterstützen

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Mediadaten