Die Gesundheitsvorsorge der Menschen muss Vorrang haben - Die Landtags-Grünen fordern die CSU-Regierung auf, sich an der Bundesratsinitiative von neun Bundesländern zu beteiligen, die ein Verbot von Reserve-Antibiotika in der Tiermast anstreben.
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
Die Gesundheitsvorsorge der Menschen muss Vorrang haben - Die Landtags-Grünen fordern die CSU-Regierung auf, sich an der Bundesratsinitiative von neun Bundesländern zu beteiligen, die ein Verbot von Reserve-Antibiotika in der Tiermast anstreben.
Die Einladungskarten liegen an der Bar von Kelly Baumann (Foto) schon länger aus. Sein Kultlokal, der "Schwarze Hahn" am Nahensteig, feiert vom 29. Juli bis 2. August fünf Tage lang in einer Altdorfer Open-air-"Location". Alles Wichtige dazu findet man auf Kellys Internetseite www.wartamoi.de - Kelly kam, blutjung, 1974 aus Regensburg nach Landshut.
Am Dienstag (20.01.) konnten Polizeibeamte gegen 22.40 Uhr einen 18-Jährigen aus dem Verkehr ziehen, der ohne Führerschein, aber unter Drogen ein Auto fuhr. Aufgefallen war der Autofahrer, weil an seinem PKW amtliche Kennzeichen fehlten.
"Der Bund des Selbständigen (BDS) Niederbayern und Landshut begrüßt die Entscheidungen des Bayerischen Innenministers Joachim Herrmann für den sanften Ausbau der B15", so Marco Altinger, BDS-Vorsitzender im Bezirk Niederbayern und im Ortsverband Landshut: "Wichtig ist, dass in den vom Verkehr betroffenen Gemeinden die Ortsdurchfahrten durch Umgehungsstraßen entlastet werden. Auich für Landshut habe Herrmann klar gemacht, dass es weitgehend bei der bisherigen Planung bleiben werde. "Dies unterstützen wir." so Marco Altinger.
Im Rahmen der Fahndung anlässlich eines Raubdeliktes wurden bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung rund 35 Gramm Heroin (Foto) aufgefunden. Die Kripo Landshut hat die Ermittlungen übernommen. - Am Samstag (17.01.) kam es in der Seligenthaler Straße zum Raub eines Laptops und mehrerer Computerspiele. Grund des Raubes waren offensichtlich Forderungen aus Betäubungsmittelgeschäften. Bei der Fahndung wurden auf Höhe der Flutmulde zwei Männer mit den geklauten Sachen festgestellt.
Auch im Jahr 2015 fördert der Freistaat Bayern die Sportvereine wieder im Rahmen der „Vereinspauschale". Nähere Informationen zur Vereinspauschale und die Antragsunterlagen gibt es auf der Internetseite der Stadt Landshut unter www.landshut.de/vereinspauschale. Antrag-Abgabeschluss ist der 1. März.
Am Dienstag kam gegen 20.10 Uhr auf der Bahnstrecke München-Ost und Simbach/Inn ein 75jähriger Rentner ums Leben. Aus unbekannten Gründen war der 75jährige Rentner aus Simbach zu Fuß auf dem Bahnkörper der Bahnstrecke München-Ost und Simbach/Inn unterwegs.
Die Stimmung und das Klima waren bestens am Montagabend beim großen Neujahrsempfang des Marketing Club Niederbayern für die Niederbayerische Wirtschaft mit einem höchst eindrucksvollen Festvortrag der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Verena Bentele.
Am Samstag, 31. Januar, findet um 14 Uhr in Passau eine Niederbayern-weite Demo unter dem Motto "Niederbayern wehrt sich. Aufstehen gegen Rechts", gegen die PeGIDA-Demos in ganz Deutschland statt. Auch der "Runde Tisch gegen Rechts Landshut" gehört zu den Unterstützern der Demo in Passau. Alle Teilnehmer aus Landhut treffen sich am Samstag 31. Januar um 12.00 Uhr am Hauptbahnhof, um mit Bayerntickets günstig um 12.12 Uhr nach Passau abzufahren. In einer Pressemitteilung heißt es: "Die AfD übt den Schulterschluß mit der PeGIDA. In Niederbayern hetzt die Nazipartzei "Der 3. Weg" mit Kundgebungen und Flugblättern gegen Flüchtlinge.
Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Fraktion Junge Liste - Bürger für Landshut findet am Freitag, 23. Januar von 15 bis 16 Uhr mit Stadträtin Karina Habereder statt. Erreichbar ist sie unter der Telefonnummer 0176 - 96844159
Vergangenes Wochenende hat in der Städtischen Musikschule der 52. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert" stattgefunden. Im Rahmen eines Konzerts am Sonntag, 25. Januar, um 16 Uhr, im Konzertsaal der Städtischen Musikschule, sind nun die ersten Preisträger, die den Sprung zum Landeswettbewerb (aus den Städten und Landkreisen Landshut, Dingolfing- Landau, Straubing-Bogen und Kelheim) geschafft haben, zu hören.
Die Freie Wähler Landtagsfraktion kritisiert die Pläne der schwarzroten Bundesregierung zur Ausschreibungspflicht für Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen als einen „weiteren Schlag gegen die Bürgerenergiewende." Hubert Aiwanger, Chef der FW-Abgeordneten, fordert von der Staatsregierung, dagegen vorzugehen und kleinen Anlagenbetreibern eine Chance bei der Energiewende zu geben.
Unbekannte Täter haben durch einen Trickbetrug mit mehrerer Telefonanrufen am Montagnachmittag (19.01) einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag erbeutet. So meldte sich die bislang unbekannte Täterin telefonisch bei einer 76-jährigen Frau und spiegelte im Gesprächsverlauf vor, deren Großcousine zu sein.
Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Hans Rampf findet am Samstag, 24. Januar, ab 9.30 Uhr, im Sportzentrum West 40. Sparkassen-Hallenturnier der Landshuter Behörden statt. Die von Markus Nagelmüller, dem Leiter der Betriebssportgemeinschaft, betreuten Stadtkicker sind Titelverteidiger. Deshalb sind sie auch in diesen Jahr besonders motiviert.
Am Donnerstag, 22. Januar, um 9.30 Uhr, treffen sich zum ersten Mal im neuen Jahr in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße die „Bücherzwergerl". Zu diesem offenen Eltern-Kind-Treff sind Mütter und Väter, aber auch Tagesmütter, mit ihren Kleinkindern herzlich eingeladen.
Dass ehrenamtliche Tätigkeit in einem Altenheim nicht nur gute Vorsätze oder leere Worthülsen sind, beweisen seit 30 Jahren die Bundeswehrfrauen Landshut mit ihrem Einsatz im Magdalenenheim der Hl. Geistspitalstiftung. Viel Lob und Anerkennung von Oberbürgermeister Hans Rampf (2. v.li.) und dem Stiftungsverwalter der beiden Stiftungsheime der Stadt, Dieter Groß (li.), erhielten die Bundeswehrfrauen mit Leiterin Christa Dasch (Mitte) für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement im Magdalenenheim.
Die Berliner Mezzosopranistin Anna Retczak – mit musikalischen Wurzeln in Landshut – gastiert zusammen mit dem Pianisten Thorsten Kaldewei am Samstag, 31. Januar, um 19 Uhr, im Konzertsaal der Städtischen Musikschule Landshut. Die Künstler interpretieren den romantischen Liedzyklus „Die Winterreise" von Franz Schubert. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden für die Künstler wird gebeten. Nach dem circa 70-minütigen Konzert gibt es auch die Möglichkeit zum Gespräch mit der Künstlerin. - Nach dem äußerst erfolgreichen Eröffnungskonzert der neuen „ComeBack"- Konzertreihe der Städtischen Musikschule im vergangenen Sommer mit dem Pianisten Andreas Fröschl, setzt Anna Retczak nun diese besondere Konzertreihe fort:
Die B 15neu muß an der A 92 (Essenbach) enden, fordern die B 15neu-Gegner
Die Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom Montag (9.01.), dass die Platzhaltertrasse der B15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) zurückgezogen werden soll, verbreitete sich unter den Autobahngegnern wie ein Lauffeuer. Sollte nach 41 Jahren die Vernunft gesiegt haben? Waren jetzt die Pläne für eine vierspurige Neutrassierung durch das nieder- und oberbayerische Hügelland vom Tisch? Endgültig?
Nachdem Innenminister Herrmann am Montag die Planungen der B15neu beendet hat, fordert der Rottenburger Landtagsabgeordnete Hubert Aiwanger, das Augenmerk in der Region auch wieder auf die B299 zu legen: „Jetzt muss die Ertüchtigung der B299, vor allem auch die Umgehung im Bereich Arth, Weihmichl und Neuhausen kommen."
Nicht immer und überall ist die Anwesenheit des Bibers ein Grund zur Freude. So auch an der Vils und den zufließenden Bächen. Besonders auf landwirtschaftlichen Flächen bereiten seine Aktivitäten immer wieder Ärger und Kopfzerbrechen. Hier soll eingeschritten, nach Lösungen gesucht und Konflikte entschärft werden. In gravierenden Fällen werden Biber auch gefangen. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe ist das Landratsamt Landshut auf die aktive Unterstützung durch ehrenamtliche Biberberater/innen angewiesen. Die Biberberater begehen die Gewässer regelmäßig, versuchen anbahnende Konflikte frühzeitig zu erkennen.