Oberbürgermeister Hans Rampf lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Wolfgangsiedlung, Industriegebiet (mit Bayerwaldsiedlung) sowie Nikola am Mittwoch, 26. September, zu einer Bürgerversammlung in die ETSV 09-Gaststätte ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Wünsche und Anregungen zur Diskussion können bis spätestens 24. September schriftlich im Hauptamt der Stadt, Rathaus, I. Stock, abgegeben oder per Fax 24570 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden.
Landshut. Am Mittwoch, 19. September, findet im Café international wieder das Internationale Frau- entreffen statt. Für Frauen verschiedener Herkunft bietet das Café international von 9:30 bis 11:30 Uhr eine Möglichkeit, sich beim monatlichen interkultu- rellen Austausch in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen und ein von den Teilnehmerinnen gewähltes aktuelles Thema zu besprechen. Weitere Infos gibt es im Haus International am Orbankai 3 unter der Telefonnummer 0871 / 31947480.
Die Turngemeinde Landshut (TGL) bietet einen neuen Termin für einen Rückenschulkurs in Zusammenarbeit mit La Novita, einer Landshuter Praxis für physikalische Therapie, im Sportzentrum West an. Dieser Kurs, der von Krankenkassen finanziell unterstützt wird, findet von 1. Oktober bis 3. Dezember 2012 statt, insgesamt zehnmal jeweils montags von 9.30 bis 10.30 Uhr in der Halle 9 im Sportzentrum West.
Weiterlesen ...
Landshut. Heute, Freitag, und morgen informieren die Grünen (heute) und die Bürgerinitiative (Samstag) gegen den Bau der Westtangente jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr vor dem Rathaus an Infoständen über den Bürgerentscheid am 14. Oktober. Dabei wird auch der neue Flyer verteilt.

Im Bild von links die Stadträte Lothar Reichwein, Erwin Schneck, Jutta Widmann, Robert Mader, Ludwig Graf und Kirstin Sauter.
Landshut. Kürzlich trafen sich die Stadträte der FREIE WÄHLER-Fraktion zu ihrer Sommerklausur. Dabei wurden alle derzeit relevanten Themen der Stadt besprochen: In erster Linie kritisierten die FW-Stadträte unmissverständlich, dass seitens der Stadt so gut wie nichts unternommen wurde, um endlich eine barrierefreie Fußgängerzone zu schaffen, um älteren Menschen mit Rollatoren das Begehen und Überqueren der Fußgängerzone zu erleichtern, wie es die FW in vielen Anträgen oftmals gefordert hatten.
Weiterlesen ...
Landshut. Eine gute Nachricht für alle Bahnpendler. Die Stadt sorgt für weitere Parkmöglichkeiten für die Dauer der Bau- und Abbrucharbeiten des oberen Park- decks beim Bahnhof. Ab sofort stehen knapp 50 Stellplätze mehr zur Verfügung, also zusätzlich zu den bereits über 210 geschaffenen Parkplätzen beim soge- nannten Ladehofplatz und ehemaligen Postareal.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Mittwoch, 12. September, findet um 17 Uhr im KLINIKUM ein Patientenforum zum Thema „Raucherbein" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach im Klinikum Landshut. Das sogenannte Raucherbein ist eine Durchblu- tungsstörung, die durch Nikotinmissbrauch, Bewegungsmangel und einer ungesunden Lebensweise verursacht wird. Dr. Georg Schober (Foto) , Chefarzt der Chirurgischen Klinik II, und seine Oberärzte geben in Kurzvorträgen einen Überblick über Behand- lungsmöglichkeiten durch die Gefäßchirurgie und Tipps, wie dieser Erkrankung vorgebeugt werden kann.
Landshut. Die Künstler möchten mit die- sem Stück auf die externen Ursachen der Katastrophe in Afrika hinweisen und zwar auf diejenigen, die mit Europa zu tun ha- ben, mit uns. Die Theateraufführung findet am Sonntag, 23. September, 19 Uhr, in der Alten Kaserne statt. - Denn obwohl wir hohe Summen als Entwicklungshilfe nach Afrika schicken, schädigen wir Afrika.
Weiterlesen ...
Am Dienstagvormittag gegen 09:15 Uhr hat ein unbekanntes Trio im Bereich Abensberg einen dreisten Schmuckdiebstahl verübt. Dabei entwendete die Täterin einer 87-jährigen Rentnerin Schmuckgegenstände im Wert von einigen hundert Euro. Die Fahndung verlief bislang ergebnislos.
Weiterlesen ...
Der Landkreis Landshut hat heute (6.09.) 30 weitere Asylbewerber aufgenommen: Bei den Asylbewerbern handelt es sich um Personen, deren bisherige Unterkunft in Böbrach im Landkreis Regen in der vergangenen Woche durch einen Brand weitgehend zerstört worden ist. Die Regierung von Niederbayern hatte daraufhin nach neuen Unterkunftsmöglichkeiten gesucht und das Angebot des Landkreises Landshut mit Dank angenommen.
Weiterlesen ...

Der Landkreis Landshut ist nicht nur eine der flächenmäßig größten Gebietskörper- schaften des Freistaats, er ist auch ein großer Ausbildungsbetrieb – und hier werden beileibe nicht nur Mitarbeiter für die klassischen Verwaltungstätigkeiten ausgebildet: Rund 200 junge Leute absolvieren derzeit bei Dienststellen oder an Einrichtungen wie dem Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe (Vilsbiburg) ihre Berufsausbildung. Fünf junge Leute, die in diesem Monat ihre Ausbildung am Landratsamt Landshut begonnen haben, sind von Landrat Josef Eppeneder persönlich willkommen geheißen worden.
Weiterlesen ...

Das zweite Landshuter Fest der Kulturen mit internationaler Gastronomie, Musik, Shows, Workshops für Groß und Klein entführt am Freitag und Samstag, 21. und 22. September, die Landshuter Bürger und Gäste auf eine exotische Entdeckungs- und Erlebnisreise.
Weiterlesen ...
Auf Vorschlag des Hochschulrates und mit Zustimmung des Bayerischen Staatsmi-nisteriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst übernahm Dr. Johann Rist am 1. September 2012 die Verantwortung für Verwaltung und Haushalt der Hochschule Landshut. Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit Dr. Rist konnten wir einen erfahrenen Fachmann für die Spitze unserer Verwal- tung gewinnen."
Weiterlesen ...
Landshut. Entlang der Wittstraße wird endlich auch der Gehweg (Foto) saniert. Die Bauarbeiten auf der Wittstraße laufen bereits seit Montag (3.09.). Die Teerdecke ist auf einer Seite von der Luitpoldbrücke bis zur Eisenbahnbrücke nach dem Kupfereck aufgebracht. Das Linksabbie- gen ist stadtauswärts immer noch nicht möglich. Die Umleitungen kosten viel Zeit und Geduld. Die Parkplätze auf der Grie- serwiese sind nur spärlich ausgelastet.
Weiterlesen ...
Das Vertrauen der Bürger in ihre örtliche Wasserversorgung war noch nie so hoch wie heutzutage. Das zeigt der Halbjahres- bericht 2012 der Zeitreihenstudie zu Qua- lität und Image von Trinkwasser in der Bundesrepublik (TWIS) des Instituts für empirische Sozial- und Kommunikations- forschung (I.E.S.K.). Fast 75 Prozent sind mit ihrem Wasserversorger zufrieden oder sehr zufrieden.
Weiterlesen ...
Kurz nach 19 Uhr gab es heute, Mittwoch, in der Ländgasse Gasalarm. Innerhalb kür- zester Zeit fuhren mehrere Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge in die Gasse. Auch ein THW-Einsatzfahrzeug kam. Die Ländgasse wurde von der Theaterstraße bzw vom Ländtorplatz stadtauswärts abgeriegelt. Keiner durfte mehr reingehen oder durchfahren. Ein leichter Gasgeruch war zu spüren, doch die Ursache für den Gasalarm konnten wir nicht in Erfahrung bringen. Gegen 20.Uhr zogen alle Einsatzfahrzeuge wieder ab. Die Ländgasse wurde für den Verkehr wieder freigegeben.
Zum Leserbrief von Herrn Hubert Hierl (18.08.) erreichte uns heute (5.09.) unter der Überschrift "Ein mieser Typ?" die folgende Zuschrift: Es ist geradezu grotest, mit welchem Sprachgebrauch Herr Hierl gegen Bürgerinnen und Bürger vorgeht, die anderer Meinung sind als er selbst.
Weiterlesen ...

Landshut. Wer die Wittstraße vom Bernlochner an der alten JVA vorbei bis zum Kupfereck geht oder radelt, entdeckt nur wenige Bauarbeitertrupps. Heute konnten wir eine kleinere Mannschaft beim Teeren des Geh- und Radwegs am Parkhaus Karstadt vorbei bis zum "Wintergarten"-Biergarten beobachten. Der Gehweg danach an der häßlichen, leider ebenfalls denkmalgeschützten JVA-Mauer entlang, ist ja seit Jahren übefällig für eine Sanierung. Die Teerdecke ist bzw. war löchrig und holprig.
Weiterlesen ...
Zu den heutigen Beschlüssen des Bun- deskabinetts zu einem Radwegekonzept erklärt Dr. Thomas Gambke, Mitglied im Finanzausschuss und Mittelstandsbe- auftragter der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grüne: "Der Beschluss zum Rad- wegekonzept ist das Papier nicht wert, auf dem er niedergeschrieben ist." Zwar klin- gen die Absichtserklärungen auf den ers- ten Blick gut.
Weiterlesen ...

Landshut. Die neuen Gas- und Wasserrohre sind in der Altstadt verlegt. Die Pflastersteine sind von St. Martin bis runter zum Rathaus wieder gesetzt. Am Dienstag war nur noch ein Zwei-Mann-Team zum Auffüllen der Fugen zwischen den globigen, bisher gehfeindlichen Pflastersteinen direkt vor dem Rathaus in Aktion. Das Auffüllen mit flüssigem, 200 Grad heißen Teer velangt eine sichere Hand.
Weiterlesen ...