Schleuser haben 39 Flüchtlinge auf der Autobaahn A3 zwischen Hengersberg und Deggendorf ausgesetzt. Heute (7.7.) gingen ab 08 Uhr bei der Polizei laufend Meldungen über Fußgänger auf der A3 im Bereich des Parkplatzes Konsee ein.
Schleuser haben 39 Flüchtlinge auf der Autobaahn A3 zwischen Hengersberg und Deggendorf ausgesetzt. Heute (7.7.) gingen ab 08 Uhr bei der Polizei laufend Meldungen über Fußgänger auf der A3 im Bereich des Parkplatzes Konsee ein.
Deutschland, Bayern, Stadt Landshut: Der Druck der ständig steigenden Flüchtlingszahlen lastet immer mehr auf den staatlichen Grundfesten, Städten und Gemeinden. In Landshut leben seit längerer Zeit bereits Flüchtlinge in den letztverbliebenen Unterkünften der ehemaligen Schochkaserne. In der Alten Wäscherei des Klinikums sind seit Dezember abwechselnd zwischen 50 und 100 Flüchtlinge untergebracht.
Hier im Bild der Auftrtitt eines vom über 100 Künstlern beim Stadtspektakel 2014.
Auch heuer findet vom 18. bis 20 September wieder ein dreitätiges Festival von 120 Künstlern - Akrobaten, Zauberer, Jongleure, Clowns, Musiker - aus 20 Ländern in der Landshuter Innenstadt statt. Alleiniger Veranstalter ist diesmal erstmals Martin Hinz, der die ersten acht "Stadtspektakel" zusammen mit Kelly Baumann, seit 40 Jahren Kult-Gastwirt des "Schwarzen Hahn" (Nahensteig) organisiert hat. Jetzt also heißt das Internationale Festival "Stadtspektakel Landshut".
Die niederbayerischen Landtagsabgeordneten Johanna Werner-Muggendorfer (re., Kelheim), Bernhard Roos (li., Passau) und Ruth Müller (Landshut) freuen sich, dass der letzte Außentermin der Enquete-Kommission vor der Sommerpause in Niederbayern stattfindet. Die SPD-Landtagsfraktion hatte im Herbst 2013 die Einsetzung einer Enquete-Kommission initiiert, um dem Auftrag der Bayerischen Verfassung, „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ herzustellen, gerecht zu werden. 21 Personen gehören der Enquete-Kommission an.
Der Bericht des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in der Gemeinschaftssitzung des Umwelt- und Gesundheitsausschusses am heutigen Dienstag (7.7.) war nach Ansicht der Landtags-Grünen „zwar umfangreich, aber unkonkret“. Teilweise habe er sich gelesen „wie ein Wikipedia-Eintrag“, so die verbraucherschutzpolitische Sprecherin Rosi Steinberger, „Bewertungen oder gar Lösungsvorschläge wurden leider nicht mitgeliefert.“
Langeweile in den Ferien? Nicht mit dem neuen Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ob Ponyreiten, ein mehrtägiger Streifzug durch die Wildnis, Bastel-, Spiel- und Kochangebote – die Organisatoren haben sich wieder ein erlebnis- und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Vom 31. Juli bis zum 12. September werden insgesamt 366 Veranstaltungen angeboten.
LANDSHUT. Am Montag wurde gegen 23.45 Uhr eine Polizeistreife in der Luitpoldstraße auf einen 20-jährigen Autofahrer aus Taufkirchen aufmerksam. Der Mann war mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs.
NIEDERAICHBACH. In der Zeit von Samstag, 17 Uhr, bis Montag, 06.45 Uhr, hatten es Einbrecher auf eine Firma am Bahndamm in Niederaichbach abgesehen. Nachdem die Plexiglasscheibe eines Hallentores eingeschlagen wurde, verschafften sich die Unbekannten Zutritt ins Gebäude.
Auf Wunsch der Marktkaufleute entfällt der Schwaigermarkt am Samstag, 18. Juli, aufgrund des zeitgleich stattfindenden Altstadtfestes, das erst um 17 Uhr beginnt.
Am Freitag, 17. 7., 17 Uhr, beginnt das zweitägige Altstadtfest
Der Sitzungskalender kennt für die Stadträte kein "hitzefrei". Bis zur Sommerpause sind noch acht Sitzungen angesetzt, wobei am 17. Juli eine Dpppelsitzung von Sportsenat und Bausenat schon ab 9 Uhr im VIP-Raum des Eisstadions selbst angesetzt ist. Es geht um ein kurz- und mittelfristiges Sanierungskonzept für die Eissporthalle.
LANDSHUT. Am Montag versuchten gegen 00.10 Uhr Unbekannte in eine Apotheke in der Fliederstraße einzubrechen. Zunächst wurde ein Fenster der Apotheke eingeschlagen. Offensichtlich wollten die Täter auf diese Weise in die Räumlichkeiten gelangen.
Am Donnerstag, 9. Juli, treffen sich um 9.30 Uhr in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße wieder die „Bücherzwergerl“. Zu diesem offenen Eltern-Kind-Treff sind Mütter und Väter, aber auch Tagesmütter, mit ihren Kleinkindern herzlich eingeladen. Die Erwachsenen können in lockerer Atmosphäre die Bücherei erkunden.
Am Dienstag, 14. Juli, findet um 18:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema Rückenschmerzen statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Viele Menschen leiden unter starken Rückenschmerzen. Nur in seltenen Fällen ist eine Operation bei Rückenschmerzen dringend erforderlich. Meist lässt sich beispielsweise ein Bandscheibenvorfall durch eine konservative Therapie erfolgreich behandeln.
Die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller freute sich, aus ihrer Region Polizisten aus verschiedenen Bereichen im Bayerischen Landtag zum „Polizeitag“ begrüßen zu können. Hauptredner war der Innenminister von Niedersachsen, Boris Pistorius.
Am Donnerstag, 9. Juli hält von 17Uhr bis 18 Uhr hält die Stadtratsfraktion der Grünen turnusgemäß eine Bürgersprechstunde ab. Stadträtin Hedwig Borgmann steht den Bürgerinnen und Bürgern im Büro der Grünen (Rathaus, Zi. 123) für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Sie ist dort auch telefonisch erreichbar unter Tel. Nr. 88-1790.
Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Fraktion Junge Liste - Bürger für Landshut findet am Freitag, 10. Juli von 10 bis 11 Uhr mit Stadtrat Thomas Haslinger statt. Erreichbar ist er unter der Telefonnummer 0175 - 2435107.
Am Samstag fand der zweite Familienausflug der Pfarrei Sankt Vinzenz von Paul Auloh/Frauenberg statt. Der Ausflug für junge Familien aus der Pfarrgemeinde ist dazu gedacht, dass sich diese untereinander besser kennenlernen.
Schirmherrin ist die bekannte Autorin und Übersetzerin Miriam Presser, wohnhaft in Landshut - Zum siebten Mal vergibt der Jugendleseclub der Stadtbücherei auch heuer den Landshuter Jugendbuchpreis. Ziel des Preises ist es, dass Schulen und Bibliotheken gemeinsam auf breiter Ebene Lese- und Literaturförderung betreiben. Die Aktion läuft seit März: Noch bis 31. Juli besteht für interessierte Jugendliche die Möglichkeit, sich eines der 15 nominierten Bücher auszuleihen bzw. zu erwerben und dann sein Votum abzugeben.
Am Mittwoch, 8. Juli, um 9 Uhr, lädt die Waldpädagogin Christina Babl und die Untere Naturschutzbehörde der Stadt zu einem Hofgartenbesuch der besonderen Art ein.
In mehreren Presseberichten wird über einen Störfall im AKW Temelin berichtet. „Bei diesem Störfall ist es offensichtlich zu einem massiven Austritt von radioaktivem Gas gekommen“, so Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im Bayerischen Landtag.