Trotz Landshuter Hochzeit (noch bis 21.07.) geht die politische Arbeit weiter. Am Montagabend (1.07.) wurden die Anlieger bzw. Geschäftsleute der Schirmgasse und der benachbarten Steckengasse zu einer Aussprache ins Rathaus eingeladen. Wie zu efahren war, wollen jetzt beide Gassen - bisher strebte dies nur die Schirmgasse an - zur Fußgängerzone ausgewiesen werden.
Weiterlesen ...
Die Städtische Musikschule Landshut bereitet sich in diesen Wochen auf das neue Schuljahr 2013/2014 vor. Nach den Sommerferien gibt es freie Unterrichtsplätze in allen Instrumentalfächern und in den Gesangsklassen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Von der Oboe bis zum Saxophon, von der Trompete bis zur Tuba, von der Gitarre bis zur Zither und von der Geige bis zum Kontrabass, Schlagzeug, Klavier und Akkordeon. Im Bild Doris Bogdanov. An der Städtischen Musikschule werden die unterschiedlichsten Instrumente von qualifizierten Lehrkräften unterrichtet; die Schüler erhalten eine fundierte Ausbildung. Die Gesangsklassen der Musikschule mit den Chören bieten zudem sowohl eine klassische als auch eine moderne Ausbildung.
Weiterlesen ...
Seit der Gründung der Landshuter Tafel unterstützen die Stadtwerke den Tafelladen im Tunnelhaus jährlich mit 4.200 Euro. „Der monatliche Mietzuschuss von den Stadtwerken ist für uns enorm wichtig", sagte Brigitte Hochban, Leiterin der Landshuter Tafel, während eines Besuchs von Werkleiter Armin Bardelle. „Die Landshuter Tafel und die Stadtwerke haben ein gemeinsames Verständnis: die Sicherstellung von Grundbedürfnissen im Rahmen der Daseinsvorsorge.
Weiterlesen ...
Die Stadträte der Grünen, namentlich Fraktionschefin Sigi Hagl und stellvertreternder Frakionsvorsitzender Hermann Metzger, befürchten, dass sich außerhalb der Innenstadt, in der Maybachsraße 2, ein Geschäftsriese mit über 4.000 Quadratmetern Verkaufsfläche für Textiles ansiedelt. Den dortigen vier Geschäftsinhabern ist bereits zum Monatsende September gekündigt. Einige haben sich schon um neue Standorte umgesehen. Die Textilgeschäfte in der Innenstadt sind natürlich alarmiert.
Weiterlesen ...

Ganz besonder gepannt waren heuer natürlich beim ersten Hochzeitsumzug die Besucher aus aller Welt entlang der gut drei Kilometer langen Strecke auf den neuen, deutlich größeren und prächtigeren Brauwagen, gezogen von acht Tigerschecken. Die bildhübschte polnische Königstochter im Brautwagen, Vroni Härtl, erfüllte ihre Rolle ebenso mit Bravour wie auch ihr sportlicher Bräutigen hoch zu Roß, Ferdinand Schoßer. So kann die 40. Landshuter Hochzeit von 1475 weitergehen. - Foto Sobolewski
Unter der Überschrift "Handeln statt reden" beantragt der seit dem 22. Mai parteilose Stadtrat Prof. Dr. Christoph Zeitler, hier im Bild mit Lebensgefährtin Elisabeth vor dem ersten Hochzeitsumzug (30.6.), für die öffentlichen Haushaltsberatungen am Freitag, 5. Juli (Sonderplenum), ab 10 Uhr bereits, dass die 44 Stadträte beim allseits geforderten Sparen mit gutem Beispiel vorangehen. 1. Die Vergütung für die Teilnahme von Stadtratsmitglidern an bis zu 30 Fraktionssitzungen jährlich in Höhe von 40 Euro pro Sitzung wird abgeschafft.
Weiterlesen ...

Der Wettergott meinte es gut mit den Machern der 40. Landshuter Hochzeit von 1475. 50.000, davon 11.000 auf Sitztribühnen, umjubelten die über 2500 Mitwirkenden, wenn auch nicht ganz so stürmisch und frenetisch wie bei den letzten Hochzeiten. Bereits am am Samtagabend überschattete ein dramatischer Zwischenfall die "Festlichen Spiele im nächtlichen Lager". Ein 41-jähriger Fahnenwerfer, ein aktiver Sportler, Handballer der Turngemeinde, brach jäh und unvermittelt zusammen. Er wurde von Notärzten reanimiert.
Weiterlesen ...

Die Frage nach dem Wetter zuerst: es soll trocken bleiben heute, 30. Juni, während des ersten Hochzeitsumzugs durch die Alt- und Neustadt, der um 14.00 Uhr beginnt. Dennoch, vorsichtshalber Regenkleidung mitnehmen, auch ein Klappstuhl ist erlaubt. Essen und Trinken nicht vergessen. Der Umzug dauert ja zwei Stunden. Ministerpräsident Horst Seehofer (63) und Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (65) haben heute kurzfristig ihre LaHo-Besuche wegen des Hungerstreiks von Asylbewerbern in München abgesagt.
Weiterlesen ...
Landshut. Das Bild oben entstand heute, Samstag, gegen 21.30 Uhr. Das nasskalte Wetter verhinderte im Gegensatz zum Freitagabend eine richtige Hochzeits-Stimmung. Auf den Tribühnen nur einige wenige Gruppen mit mitgebrachter Verpflegung. Eine Reitergruppe sorgte für Aufmerksamkeit.
Weiterlesen ...
Im Internetforum einer Landshuter Wochenzeitung werden die Leser und Leserinnen gefragt: "Wie halten Sie es bei der Landshuter Hochzeit: Mitfeiern oder flüchten? Das Ergebnis ist bisher mehr als sensationell: Nur 19,49 Prozent wollen "mitfeiern", aber 80,51 Prozent "flüchten". - Die Zahl der Umfrage-Teilnehmer ist uns unbekannt, das Ergebnis erschütternd.
Ein Herz für Hochwasseropfer zeigt der SV Landshut-Münchnerau. Der Vereinsvorstand und Ortssprecher der Münchnerau, Alfons Bach (links), sowie der Ski-Übungsleiter und ehemalige Abteilungsleiter, Horst Räder (rechts), statteten Oberbürgermeister Hans Rampf am Mittwoch einen Besuch ab. Im Gepäck hatten sie eine Spende in Höhe von 500 Euro für die Hilfsaktion der Stadt Landshut zugunsten der besonders vom Hochwasser Geschädigten.
Weiterlesen ...

Eine ganz exquisite Erlebnis-Adresse bei der LaHo: Der "Garten der Zünfte" im Innenhof vom George Michael Studio (Sylvia Grünberger), Schirmgasse 269. Geöffnet ist immer am Freitag, Samstag und Sonntag, jeweils 10 - 23 Uhr. Auftakt am Freitag, 28.Juni, 19 Uhr.
Weiterlesen ...
Vergangene Woche installierten die Stadtwerke die ersten digitalen Anzeigetafeln der dynamischen Fahrgastinformation (DFI). Vier von sechs geplanten Haltestellen mit wichtigen Umsteigebeziehungen sind jetzt damit ausgestattet. Der Vorteil des dynamischen Anzeigesystems: Es verschafft Fahrgästen aktuell wichtige Informationen über die Abfahrtszeiten der Stadtbusse. Ein Extra ist eine Zeile auf der Anzeigetafel, in der bei Bedarf ein Info-Text läuft.
Weiterlesen ...
Heute, Freitag, tagt der Haushaltsausschuß (HH) unter der Leitung von Oberbürgermeister Hans Rampf zum dritten Mal in Folge hinter verschlossenen Türen, also ohne Presse und ohne Zuhörer bzw. Öffentlichkeit. Das ist äußerst ungewöhnlich. Die Stadtratsfraktion der Grünen stemmt sich vergeblich dagegen. Denn gerade auch Haushaltsberatungen müssen in der Regel öffentlich erfolgen.
Weiterlesen ...

Die groß angekündigte Ausstellung zur Landshuter Hochzeit von 1475 hat bei der Eröffnung am Mittwochabend viel Beifall gefunden. Doch heute blieb der große Ansturm noch aus. Nur 100 Besucher kamen in die Hl.-Geist-Kirche. Dr. Franz Niehoff ist es als Komponist der Ausstellung gelungen, die Stadtgeschichte und die Stadtoptik mit der grandiosen Aufführung der historischen Hochzeit von 1475 einfühlsam & phantasievoll zu vernetzen.
Weiterlesen ...

Bei der aktuell größten Baustelle in Landshut, bei der Berufsschule I, Luitpoldstraße, ist fast jeder zweite Baucontainer von der insolventen Alpine Bau AG. "Die Bauarbeiter, fast lauter Ausländer, sind seit Tagen weg", erklärte uns ein Vorarbeiter. An den Bauzäunen überall Warnschilder von der Alpine Bau AG.
Ein Berufsschullehrer hat uns am Donnertag bestätigt, dass die Alpine Bau Deutschland AG auch beim Neubau der Berufsschule ! an der Luitpoldstraße groß im Geschäft ist. Die Baufirma mit Sitz in Eching bei Freising (1500 Mitarbeiter) mußte am Mittwoch, 19. Juni, Insolvenz beim Amtsgericht Landshut anmelden.
Weiterlesen ...

Im Bild Vize-Landrat Josef Haselbeck (2.v. li.) und Tiefbauamtsleiter Matthias Huber mit Peter Weber (li.) und Gerhard Huber (re.) vom Ingenieurbüro Igl, Putz und Partner.
Hier der offizielle Bericht des Landratsamtes von heute Mittag, 12.25 Uhr: Die Insolvenz der Alpine Bau Deutschland-Aktiengesellschaft hat auch direkte Auswirkungen auf die größte derzeit laufende Straßenbaumaßnahme des Landkreises: Eine Woche lang standen alle Maschinen still auf der Baustelle für die neue Isarbrücke von Niederaichbach, eine 3,6 Millionen-Investition, für die der Landkreis auch erhebliche Fördermittel des Freistaats erhält. Schon am Mittwoch, 19. Juni, hat die deutsche Alpine Bau AG (1.500 Mitarbeiter) Insolvenzantrag beim Landshuter Amtsgericht gestellt. Eine unmittelbare Folge der Pleite der österreichischen Alpine Bau GmbH mit 6.500 Beschäftigten. Die größte Pleite im Nachbarland in der Nachkriegszeit.
Weiterlesen ...

Landkreis. Auf Anfrage ließ uns die Pressestelle des Landratsamtes heute gegen 11.30 Uhr wissn, dass in Kürze ein Bericht zur Insolvenz der Alpine Bau Deutschland AG mit Sitz in Eching bei Freising zu erwarten sei. Diese Firma - Jahresumsatz 2012 über 600 Mio. Euro - ist beim aktuell größten Straßenbau-Projekt des Landkreises, beim Brückenbau über die Isar in Niederaichbach engagiert. Mittlerweile ist angeblich bereits die Firma Mayerhofer, Simbach am Inn, mit der Fortsetzung der Betonarbeiten beauftragt. Das Landshuter Baubüro Igl, Putz und Partner betreut dieses Projekt. Büroleiter ist Bauingenieur Alexander Putz (49), der am Montag neuer Vorsitzender der Landshuter FDP wurde.
Weiterlesen ...
Der aktuelle Bericht (27.6., 10 Uhr) der Agentur für Arbeit in der Region Landshut - das sind Stadt und Landkreis Landshut, sowie die Landkreise Dingolfing-Landau und Rottal-Inn (Eggenfelden, Pfarrkirchen) - in Kürze: Die Arbeitslosenquote fällt im Juni auf 2,8 Prozent. Das sind derzeit 6.832 arbeitslose Männer und Frauen; 367 Prozent weniger als im Mai, aber 577 mehr als im Vorjahr (plus 9,2 %).
Weiterlesen ...
Die Stadt Landshut hätte schon Wohnraum zu günstigeren Preisen anzubieten, aber diese sind zum größten Teil unzumutbar... Von 263 Wohnungen sind nur 6% renoviert. Ohne Moos - nix los... Die Politik hat hier, wie schon in der Vergangenheit, absolut versagt. Wie kann es bei einem vernünftigen Haushalt zu 20 Millionen Euro Sanierungsstau kommen, frage ich mich ?
Weiterlesen ...