Am späten Freitagabend, 26.Oktober, kam es gegen 23.30 Uhr auf der Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Passau zwischen den Anschlussstellen Schwarzach und Metten zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und drei Schwerverletzten.
Am späten Freitagabend, 26.Oktober, kam es gegen 23.30 Uhr auf der Bundesautobahn A 3 in Fahrtrichtung Passau zwischen den Anschlussstellen Schwarzach und Metten zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und drei Schwerverletzten.
Landshut. Wenn die Tage wieder kürzer und die Nächte lang und neblig werden, dann gibt es für viele wohl nichts Schöneres, als sich mit einem unterhaltsamen Buch in eine weiche Decke zu kuscheln und zu schmökern. Die Stadtbücherei Landshut hilft dabei: auch in diesem Herbst veranstaltet sie einen großen Bücherflohmarkt zu kleinen Preisen und zwar am Samstag, 27. Oktober, von 9 bis 12.30 Uhr, im Saal des Salzstadels, im Rahmen der bundesweiten Aktion „Treffpunkt Bibliothek" statt.
Am Sonntag, 11. November, um 11 Uhr, findet als Matineeveranstaltung im Skulpturenmuseum eine Erstaufführung von 'Zwei Apokalypsen' statt, hier im Bild unter anderem mit Stefan Hunstein (links, Rezitation) und Mathias Huth (rechts) am Klavier. - Der Pianist Mathias Huth, der das Konzert mit Rezitation inszeniert, konnte mit Stefan Hunstein einen der profiliertesten Rezitatoren im deutsch- sprachigen Raum gewinnen.
Landshut. Gleich zu Beginn der heutigen Vollsitzung des Stadtrats gab es zwei Personal- entscheidungen. Oberbürgermeister Hans Rampf verabschiedete den ehemaligen Bürgermeister Jakob Entholzner (83), der aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich anwesend sein konnte, aus dem Stadtrat. Gleich darauf vereidigte er Willi Hess (Foto), der seit dem 31. Mai 64 Jahre alt ist, als neuen Stadtrat der CSU-Fraktion. Hess, Polizeidirektor a.D., kämpfte sich bei der Stadtratswahl 2008 vom Listenplatz 18 auf Rang 15 vor und wurde somit zum ersten Nachrücker.
Landshut. Natürlich waren viele sehr ge- spannt auf die erste öffentliche Versamm- lung mit Obebürgemeister Hans Rampf nach den beiden Bürgerentscheiden und nach den CSU-internen Auseinander- setzungen um drei "Rebellen", die jetzt doch eine Christliche Soziale Arbeitsgruppe (CSM) gründen dürfen.
Landshut. Die Stadtratsfraktion der Grünen lädt am Dienstag, 30. Oktober, um 19 Uhr in die Gaststätte des Sportzentrums Wests, um mit Betroffenen über die Auswirkungen der Linien- kürzungen im Stadtbusverkehr (ÖPNV) zu diskutieren.
44 Stadträte bzw. Stadträtinnen werden alle sechs Jahre neu gewählt. Alle Parteien und politischen Gruppierungen stellen für diese Wahlen jeweils 44 Kandidaten auf. Es ist also gar nicht so einfach, bei ca. 400 Bewerber/innen den Einzug ins Stadtparlament zu schaffen. Danach beginnt beileibe nicht das große Geldverdienen mit diesem Titel auf Zeit. Die Aufwandsentschädigung beträgt lediglich 372 Euro pro Monat. Dazu kommen 30 Euro pro Sitzung.
Landshut. Heute, Freitag, findet um ab 15 Uhr eine öffentliche Sitzung aller 44 Stadträte unter der Leitung von Oberbürgermeister Hans Rampf statt. Zunächst wird der 83-jährige Stadtrat Jakob Entholzner aus dem Stadtrat verabschiedet. Gleich danach wird als Nachrücker der ehemalige Polizeidirektor Wili Hess (64) als neuer Stadtrat der CSU-Fraktion vereidigt. Stadtkämmerer Rupert Aigner (Foto) gibt einen Bericht über die Finanzlage der Stadt.
Rottenburg. Am Sonntag, 28. Oktober, findet von 10 bis 16 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Schloss-Reha Rottenburg und der Schlossklinik statt. Die Schloss-Reha Rottenburg ist im Landkreis Landshut die erste Reha-Einrichtung für Patienten nach orthopädischen oder unfallchirurgischen Operationen. Zusätzlich zu Führungen und Informationen über die neue Reha-Einrichtung gibt es am Sonntag auch Vorträge:
Nach der Jungen Union und nach Prof. Dr. Zeitler bzw. seiner Dreierfraktion hat heute (26.10.) auch CSU-Vorsitzender Helmut Radlmeier eine Presseerklärung zur Forderung von MdB Gambke, OB Hans Rampf möge auf Grund der für ihn desaströsen Ergebnisse der Bügerentscheide schon 2014 sein Amt für Neuwahlen - geichzeitig mit der Wahl des Stadtrats - zur Verfügung stellen, abgegeben.
Zur aktuellen Medienaffäre der CSU schickte uns heute die SPD-Kreisvorsitzende Ruth Müller die fol- gende Presseerklärung: Es ist erst wenige Monate her, da erschütterte eine Nachricht des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff auf der Mobilbox eines Journalisten die politische Bühne. Wulff ver- suchte so, negative Nachrichten über seine Person zu verhindern. Dass die CSU nun allerdings versucht, Nachrichten über die Berichterstattung des SPD-Parteitags zu verhindern, zeigt, dass die verantwortlichen Politiker noch immer nicht verstanden haben, dass Paragraph fünf des Grundgesetzes für alle gilt.
Das Haus International und das Katholische Jugendsozialwerk Mün- chen e.V. laden unter dem Motto "Chanten - Singen in Gemeinschaft - Herzenslieder aus aller Welt" jeden 1. Dienstag zur monatlichen Chant-Gruppe ein. Chanten ist heilsames Singen in Gemeinschaft. Dies ist ein Abend für alle, die gerne mit Leib und Seele singen und die Heil- kraft der eigenen Stimme erfahren wollen.
Am Samstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, stellt das Köln-Münchner Trio „vola voce mit viola" (siehe Plakatfoto) seine neue CD in der Ro- chuskapelle Landshut vor. Musik mit Ober- tönen ist alt und neu zugleich. Die Technik des Obertonsingens geht auf frühe Zeiten in Asien und Europa zurück. In China werden die Obertöne „Licht im Ohr" genannt. Wer zum ersten Mal Obertöne hört, staunt:
Landshut/Ried. Der Landshuter Bürger Hermann Freund hat bei dem Rieder Komponisten Franz Xaver Frenzel (68 - Foto), alias Friedemann Katt, die "Landshuter Suite" in Auftrag gegeben. Am Samstag, 24. November, findet im Prunksaal des Rathauses vor geladenen Gästen um 19.30 Uhr die festliche Uraufführung mit dem Sinfonischen Blasorchester Ried (Dirigent: Karl Geroldinger) und mit dem Kammerchor der Städtischen Musikschule Landshut (Leitung: Grete Csibi) statt.
Anfang August konnte Oberbürgermei- ster Hans Rampf den 65.000. Einwohner begrüßen. Seit Jahresbeginn ist die Stadt, so die Auskunft des Amtes für Statistik (Bär) im Rathaus schon wieder um 817 Personen gewachsen. In Landshut woh- nen und leben auch immer mehr Studen- ten. Derzeit werden gegenüber der LVA (Niedermayerstraße) und gegenüber der Handwerkskammer (Foto) für Hunderte von Studenten Appartements gebaut.
Fielmann, Deutschlands größter Optiker, hat der Stadt Landshut 100 Obstbäume für das Naturschutzgebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Landshut" gestiftet. Gemeinsam mit der Fielmann-Niederlassungsleiterin Corina Heyder und dem Projektleiter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Dr. Christoph Abs, setzte Oberbürgermeister Hans Rampf am Mittwochvormittag mit Kindern der Grundschule Konradin in Auloh zum Spatenstich an.
Die Junge Union Landshut-Stadt spricht sich klar gegen den Vorstoß von 15 Stadträten unter der Federführung der Grünen Susanne Fischer aus, Sitzungsgeld für Arbeitsgruppen (30 Euro pro Sitzung - Anm. d. Red.) außerhalb des Stdtratsplenums und außerhalb der Aus- schüsse einzuführen. Gerade die Doppelzüngigkeit der Grünen stößt bei der Jungen Union auf Unverständnis. Das sei eine Mißachtung der Bürgerinteressen. Im Bild JU-Vorsitzender Thomas Haslinger.
Seit September 2012 gibt es die neuen Angebote der flexiblen Betreuung für Kinder unter drei Jahren im Stadtteil Nikola. Die "Bürger für Landshut" haben sich nun ausführlich über die Kinder- nester des Vereins ZAK (Zentrum für Arbeit und Kultur) von der Quartiers- managerin und ZAK-Vorsitzenden Ele Schöfthaler (Bildmite) informieren lassen. Danach war man sich einig, dieses vorbildliche und begeisternde Enga- gement weiter fördern zu wollen.
Die FDP-Stadtratsfraktion hat sich in ihrer jüngsten Sitzung mit zentralen Themen der Stadtpolitik beschäftigt. FDP-Frak- tionschef Prof. Dr. Christoph Zeitler : „Die vom Stadt- kämmerer ins Spiel gebrachte Erhöhung der Gewerbesteuer lehnen wir strikt ab. Steuererhöhungen sind Gift für die schwächelnde Konjunktur." Im Bild von links das Fraktionstrio Dr. Christoph Zeitler, Dr. Anna E. Fick und Norbert Hoffmann. - "Wir schrecken Investoren ab und bestrafen die Treue vieler mittelständischer Betriebe zum Standort Landshut", so Prof. Dr. Zeitler.
Mit einem großzügigen Betrag für die Ge- denktafel ihres Gründungsmitglieds – des wohl bedeutendsten Landshuter Baumeis- ters des 19. Jahrhunderts, Johann Baptist Bernlochner – hat der „Schwemmritterbund zue Landeshuota gegr. 1856", die Stadt unterstützt. „Großmeyster" Dietmar Kahl und „Säckelmeyster" Bernhard Grüner überreichten an Oberbürgermeister Hans Rampf und Stadtdirektor Andreas Boh- meyer einen Scheck über 750 Euro.