Die für Sonntag, 25. August, ab 16 Uhr geplante Wanderung „Vom Ho-Chi-Minh-Pfad zu den Wüstungen – Natur und Geschichte" entfällt krankheitsbedingt. Einen Ersatztermin für diese Veranstaltung gibt es nicht. Die nächste Wanderung findet am Freitag, 13. September, statt; erkundet werden auf dieser zweistündigen Führung einige Naturdenkmäler und alte Bäume in der Innenstadt.
Am Samstag, 24. August, können von 10 bis 13 Uhr Bürgerinnen und Bürger mit den grünen Stimmkreiskandidaten zur Bundestagswahl, Dr. Thomas Gambke, und zur Landtagswahl, Rosi Steinberger, über verschiedene Themen ins Gespräch kommen. Am Info-Stand der Grünen liegen auch die Wahlprogramme insbesondere mit Aussagen zur Energiewende sowie zur Finanz- und Steuerpolitik auf.
Zu einer Kundgebung mit dem Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spänle (52), lädt CSU-Vorsitzender und Landtagskandidat Helmut Radlmeier am Montag, 2. September, ab 19 Uhr in das Krämmer-Festzelt am Tag nach dem Ende der Landshuter Bartlmädult ein. Dr. phil. Spänle ist seit 1994 Landtagsabgeordneter im Stimmkreis München-Schwabing. Seit 1977 gehört er der CSU an. Von 1979 bis 1990 war er unter anderem Bahnarbeiter der Bundesbahn. Ab 1990 war er als Fernsehredakteur des Bayerischen Rundfunks tätig.
Die IKK classic, mit 3,6 Millionen Versicherten die sechstgrößte Krankenkasse in Deutschland, weißt in einer Pressemitteilung darauf hin, dass die Feinstaubbelastung im Vergleich zum Vorjahr anstieg. Neue Studie belegen, Feinstaub sei auch unterhalb von Grenzwerten gefährlich. In Landshut wird die Belastung durch eine Messstation an der Podewilsstraße gemessen. Dort wurde in diesem Jahr bereits eine Überschreitung an 14 Tagen gemessen. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2012 waren es nur neun Tage.
Weiterlesen ...

Ab Freitag beginnen wieder zehn tolle Tage auf der Grieserwiese, wenn Bayerns größter Biergarten an der Isar zur 974. Batlmädult eröffnet. Offiziell geht's am Freitag um 18 Uhr vor dem Landshuter Rathaus in der Altstadt los, wenn Oberbürgermeister Hans Rampf den ersten Banzen Bier anzapft. Dann lockt das Fest mit seinen Bierzelten, dem großen Vergnügungspark und der Verkaufsdult zum Besuch.
Weiterlesen ...
Mit Fassungslosigkeit hat die Öffentlichkeit die vorrübergehende Aussetzung eines fahrplanmäßigen Betriebs am Hauptbahnhof Mainz aufgenommen. Dabei sind Servicemängel bei der Deutschen Bahn nahezu in jedem Bahnhof und auch in den Zügen anzutreffen. Der Landshuter Bahnhof und vor allem der Donau-Isar-Express sind da leider keine Ausnahmen. Der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke hat bereits mehrfach beim Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Region Süd und den Freistaat Bayern, Klaus-Dieter Josel, die Beseitigung von Servicemängeln angemahnt, bisland ohne Erfolg.
Weiterlesen ...
Am Dienstagnachmittag ( 20.08.) ereignete sich auf der Autobahn A 92, Fahrtrichtung Deggendorf, ein Auffahrunfall, bei dem zwei Personen leicht und vier Personen schwer verletzt wurden. Gegen 16.20 Uhr bildete sich aufgrund der derzeitigen Baustelle an der AS Plattling/Nord ein mehrere Kilometer langer Rückstau. Aus Unachtsamkeit übersah ein 45-jähriger rumänischen Lkw-Fahrer das Stauende und fuhr fast ungebremst auf die am Stauende stehenden Pkw's auf auf der rechten Fahrspur auf.
Weiterlesen ...

Nur noch drei Tage und es heißt in Landshut wieder "Dult is". Am Montag Abend gab es im "Krenkl" in der unteren Altstadt schon einen Vorgeschmack auf das Festbier, das die Dultbesucher erwartet. Die Brauerei Wittmann hat den goldgelben Gerstensaft mit leicht süßlicher Note bereis Mitte Juni eingebraut. Braumeister Winfried Pikal braute das Bier ausschließlich mit Zutaten aus der Region, Hopfen aus der Brauerei eigenen Reinzuchtanlage und Wasser aus dem 68 Meter tiefen artesischen Brunnen ein.
Weiterlesen ...

Derzeit gibt es im Landshuter Stadtgebiet 2027 Hunde. Für sie galt bisher die Hundesteuersatzung vom 2. Dezember 2011. Ab 1. Januar 2014 wird die kürzlich vom Stadtrat beschlossene neue Satzung zur Hundesteuer gelten – und die bringt zum Teil Neuerungen. Dann gelten wie bisher folgende Steuersätze:
Weiterlesen ...
Landshut/Kumhausen. Die CSU lädt im "heißen August" zur Info-Veranstaltung mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Dr. Andreas Scheuer, am Samstag, 24. August, schon um 8.30 Uhr früh am Rathaus in Kumhausen zum Thema "Verkehrsinfrastruktur in der Region Landshut" ein. Dr. Andreas Scheuer wurde am 26. September 1974 in Passau geboren. Seit 2009 ist der gut aussehende, 38-jährige Passauer Bundestagsabgeordnete Parl. Staatssekretär im Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Weiterlesen ...
Gisela Floegl gilt schon seit Jahrzehnten als eine der engagiertesten Gegnerinnen des Straßenprojekts B 15 neu. Nun kämpft sie mit einer Internet-Petition gegen das autobahnähnliche Straßenprojekt und die B 15 neu aus dem Bundesverkehrswegeplan zu streichen. Bereits 1500 Unterschriften sind online eingegangen. Die online-Petion läuft noch bis Ende September.
Weiterlesen ...

Die Stadtwerke Landshut (350 Mitarbeiter) eröffnen am 14. September (Samstag vor der Landtgswahl) in der Altstadt 74, Ecke Apothekergäßchen, ein modernes Kundenzentrum. Die Bauarbeiten - Innenausbau - sind zwar noch voll im Gang, auf dem Schaufenster ist bereits zu lesen, was das neue PR-Büro der Stadtwerke leisten wird: Alles aus einer Hand rund um Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, dazu Busfahrkarten oder Saisonkarten für das Stadtbad.
Weiterlesen ...

Große Freude hat am Montag der Geschäftsführer der Karstadt-Filiale Landshut, Michael Zielke (rechts), gemeinsam mit einem Teil seines Auszubildenden-Teams und deren Betreuerin Kathi Ortlieb (links) Oberbürgermeister Hans Rampf (Mitte) bereitet. Für die Hochwasserhilfe der Stadt überreichten sie eine Spende in Höhe von 1000 Euro.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 5. September, kommt Renate Künast, Fraktionsvorsitzende der Grünen im deutschen Bundestag und ehemalige Ministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft in den Landkreis Landshut.
Weiterlesen ...
Die neunstündige Geielnahme im Ingolstädter Rathaus wurde heute, Montag, gegen 17.30 Uhr von einem Spezialeinsatzkommando (SEK) der Polizei beendet. Der 24-jährige Geiselnehmer, ein vorbestafter Stalker, wurde mit zwei Schüssen in Schulter und Bein außer Gefecht gesetzt. Die zwei Geiseln, die 25-jährige Sekretärin des 3. Bürgrmeisters und der Beschwerdemanager des Rathauses (Hofmann) blieben unverletzt.
Weiterlesen ...

Auf dem ehemaligen Landshuter Kasernenareal soll gleich neben dem Neubau des Studentenwohnheims "so schnell als möglich" ein neues attraktives Jugendwohnheim für ca. 160 Jugendliche, Mädchen und Burschen im Alter von 13 bis 27 jahren, entstehen, ein Projekt für ca. 10 Milloinen Euro, das federführend das Katholische Jugendsozialwerk München betreiben wird. Das jetzige Wohnheim in der Marienburgerstraße 7 bis 9 soll dann abgerissen werden. An gleicher ist dort später eine Wohnbebauung vorgesehen.
Weiterlesen ...
Die erst vor wenigen Monaten neu gegründete Wählergemeinschaft Landshuter mitte (LM) - ein Verein ohne finanzielle Beitragspflicht - hat jetzt zur Intensivierung der Lokalpolitik spezielle Arbeitsgruppen gegründet:
Weiterlesen ...
Seit heute, Montag, 9 Uhr, werden im Ingolstädter Rathaus mehrere Geiseln von einem 24-jährigen Mann festgehalten. Unter den Geiseln sind der 3. Bürgermeister Sepp Mißlbeck (Freie Wähler) und seine 25-jähr. Sekretärin. Insgesamt sollen es drei Geiseln sein. Die für heute, Montag, 17 Uhr, geplante Wahlkundgebung auf dem Stadtplatz von Bundeskanzlerin Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer, der in Ingolstadt daheim ist, wurde abgesagt.
Weiterlesen ...
VILSBIBURG. Eien Hundehalterin ließ ihren Hund über Stunden im überhitzen Auto zurück. - Am Samstagmittag wurde die Polizeiinspektion von aufmerksamen Bürgern alarmiert, nachdem diese festgestellt hatten, dass ein kleiner Hund über mehrere Stunden in einem geparkten Auto eingeschlossen war und bellte.
Weiterlesen ...
Die Forderung von CSU-Chef Horst Seehofer nach einer Maut nur für Ausländer ist, so die SPD Niedrbayern, "billige Wahlkampfpolemik, die falsche Erwartungen bei den Bürgern weckt". Kritik üben die Vorstandsmitlgieder Ruth Müller, Peter Stranninger und Dr. Bernd Vilsmeier. Die Seehofer-Maut fördere allein die Verdrossenheit der Bürger, weil geweckte Erwartungen nicht erfüllt werden können. Eine Maut nur für ausländische Pkw widerspreche schon gültigem EU-Recht und Experten seien der Auffassung, dass sie nichts bringt, da die Einnahmen schon zum guten Teil durch die Kosten für die Verwaltung aufgefressen würden.
Weiterlesen ...