Nachdem die Bahn angekündigt hat, in Ergolding eine neue Haltestelle einzurichten regen jetzt die Stadträtinnen Christine Ackermann und Elke März-Granda auch für das Stadtgebiet fünf zusätzliche Bahn-Haltlestellen an.
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
Nachdem die Bahn angekündigt hat, in Ergolding eine neue Haltestelle einzurichten regen jetzt die Stadträtinnen Christine Ackermann und Elke März-Granda auch für das Stadtgebiet fünf zusätzliche Bahn-Haltlestellen an.
Seit Mittwoch, 11. März, wird die 17-jährige Mohadesa MORADI vermisst. Sie ist aus einem Kinderheim verschwunden. Die Polizeiinspektion Landshut bittet hiermit die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der jungen Frau.
Moradi Mohadesa stammt aus Kandahar, Afghanistan. Das ist ihre Nationalität. Sie ist 165 cm groß, hat eine normal Figur, spricht im Dialekt deutsch
Ihre Augenfarbe ist braun, ihre Haare sind schwarz, schulterlang und gewellt
Frau Moradi ist seit dem 11.03.2015 aus einem Kinderheim in Landshut abgängig. Die 17-Jährige verließ das Heim ohne irgendwelche Hinweise auf ihren Aufenthaltsort zu benennen.
Kein Mikroplastik in Kosmetik, Lebensmitteln und Kleidung – den Tütenverbrauch deutlich senken. - Die Erkenntnisse über eine Belastung bayerischer Gewässer mit Mikroplastik kommentiert die Verbraucherschutz-Sprecherin der Landtags-Grünen, Rosi Steinberger: „Das CSU-Umweltministerium hat das Mikroplastikproblem zu lange verdrängt.
Nachdem der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst von Stadt und Landkreis Landshut zum 28.02.2015 seinen Dienst eingestellt hat, wird sich die Abgeordnete Ruth Müller, dafür einsetzen, dass dieses Thema beim gerade im Landtag beschlossenen Runden Tisch (SPD-Initiative) zur Notfall-Versorgung in Bayern eine Rolle spielen wird.
Am Mittwoch, 25. März, findet um 18 Uhr die 3. konstituierende Sitzung des Beirates für Migration und Integration der Stadt Landshut im Neuen Plenarsaal im Rathaus I statt.
Die Fachkräftelücke im IHK-Bezirk Niederbayern reißt weiter auf: In nur fünf Jahren werden auf dem Arbeitsmarkt bereits 16.000 weniger Fachkräfte zur Verfügung stehen als heute. Diese Entwicklung wird sich bis 2030 weiter verschärfen. Die Folge: Immer mehr Stellen in Niederbayern müssen unbesetzt bleiben. Das belegen die neuesten Daten des IHK- Fachkräftemonitors Bayern. „Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das Angebot an Fachkräften kontinuierlich schrumpfen. Der niederbayerischen Wirtschaft stehen im Jahr 2020 nur noch 335.000 Fachkräfte zur Verfügung – für die Betriebe sind das deutlich zu wenig", erklärt Martin Frank (Foto) , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern, die Ergebnisse.
Am Mittwoch, 18. März, laden die Grünen zur öffentlichen Kreisversammlung in die „Casa Alejandro", Klötzlmüllerstraße 6 ein. Beginn ist um 19:30 Uhr. Alle interessierten BürgerInnen sind herzlich willkommen.
Auch die Entdeckung eines Brunnens aus dem Ende des 18. Jahrhunderts hat die Bauarbeiten zur Verlegung von Ferwärmeleitungen in der Neustadt nicht lange aufgehalten. Alles sei im Zeitplan, heißt es bei den Stadtwerken. Aber man weiß ja nie, wenn in Landshut weiträumig und tief gegraben wird. Da ist immer mit neuen archäologischen Überraschungen zu rechnen.
Die seit graumer Zeit in regelmäßigen Abständen ausgelegten Giftköder für Hunde rund um St. Jodok (Freyung) hat viele CSU-Stadträte alarmeirt. Sie fordern in einem Überprüfungsantrag an die Stadt wirksame Maßnahme wie z.B. eine Kameraüberwachung.
Am Donnerstag, 19. März, treffen sich um 9.30 Uhr in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße wieder die „Bücherzwergerl". Zu diesem offenen Eltern- Kind-Treff sind Mütter und Väter, aber auch Tagesmütter, mit ihren Kleinkindern herzlich eingeladen.
In der Serie "Skulpturenmuseum vor Ort" findet am Samstag, 11. April, 10 Uhr, eine Tagesexkusion mit Slavko Oblak - Werke im öffentlichen Raum statt. Anmeldung bis 1. April im Skulpturenmuseum erforderlich unter: Tel 0871/890 21 bzw. Fax 89023 - Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - In einer losen Folge beleuchtet das Skulpturenmuseum aktuelle und historische skulpturale Positionen in und um Landshut. So wurde im vergangenen Jahr das Skulpturenprojekt „Weggefährten" auf der Burg Burghausen besichtigt, in welchem die Werke unterschiedlicher Bildhauer des 20. und 21. Jahrhunderts in der historischen Burganlage vorgestellt wurden. Landshut ist seit Jahrhunderten eine Stadt, in der zahlreiche hervorragende bildhauerische Werke ihren Platz gefunden haben.
Kreisvorsitzender Florian Oßner referierte beim Ortsverband der CSU in Frauensattling. „Sehr gut , dass so viele gekommen sind. Das zeigt, dass auch ohne anstehende Wahlen großes Interesse an Politik besteht", lobte Ortsvorsitzende Albert Brandlhuber die vielen Mitglieder des Ortsverbandes, die der Einladung ins Gasthaus Maier gefolgt waren. Kritisch wurden später das Thema Asylbewerber sowie die neuen Parkgebühren am Landratsamt diskutiert.
„Kultur" heißt nicht nur Museum oder Theater: Ab dem 1. September 2015 ist in der Stadtbücherei wieder ein freier Platz für ein FSJ Kultur, ein „Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur", zu besetzen. Hier können junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 ein Jahr Kulturarbeit erleben, sich orientieren, ausprobieren oder einfach mal etwas ganz anderes als sonst machen. Denn in der Stadtbücherei gibt es noch viel mehr als Bücher. Neben der Mitarbeit im Alltag einer Stadtbücherei ist ein eigenes Projekt zu verwirklichen, das auch diesmal wieder im Bereich der Jugendarbeit liegen wird. Dabei wird auf die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Menschen gesetzt.
Der EV Landshut - Anstoß 17 Uhr - führte heute, Sonntag, im 2. Spiel gegen die Kasseler Huskies beim Modus "Best of seven" vor eigenem Publikum (4611 Fans) am Gutenbergweg 1:0 durch Abstreiter im 1. Drittel. im 2. Drittel gleicht Kassel zum 1:1 aus.
Um 18 Uhr ging heute, Sonntag, die 10. Landshuter Umweltmesse zu Ende. Ein Rekordbesuch war es sicher nicht. Doch der heutige letzte Tag der viertägigen Messe war noch am besten besucht, zumindest auf Mittag zu und in den ersten Nachmittagsstunden.
Die Fassadengestaltung der VR-Bank, Rosengasse 350, beschäftigt den Bausenat
In der neuen Woche findet im Rathaus lediglich eine Sitzung des Liegenschaftssenats (Donnerstag, 19.03.) und eine Sitzung des Bausenats (Freitag, 20.03., ab 9 Uhr) statt. Hier geht bei insgesamt 11 Tagesordnungspunkten auch um die Ermittlung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Auch die Fassadenneugestaltung der VR-Bank in der Rosengase 350 ist ein Thema.
Im Bild am CSU-Messestand von links Xaver Bächer (Adlkofen). Janika Hensel (Landshut), Anna Holzner (Geisenhausen) und Walter-Xaver Hahn (Landshut).
Die Lokalpolitik ist auch ein großes Thema an den Info-Ständen der Landshuter Umweltmesse, die heute, Sonntag, um 18 Uhr zu Ende geht. Thema Nummer eins nicht nur am großen Messe-Stand der CSU: Wie geht der Machtkampf am 24. März zwischen Titelverteidiger MdL Helmut Radlmeier (48) und seinem 20 Jahre jüngeren Herausforderer Thomas Haslinger aus? Was wären die Folgen für den Verlierer?
Der Auftakt im Viertelfinale war für den EV Landshut am Freitagabend bei den Kasseler Huskies bestens. Mit 3:2 nach Verlängerung konnte das Team von Chefcoach Toni Krinner die Heimreise nach Landshut antreten. Heute, Sonntag, folgt um 17 Uhr, das zweite Spiel im Modus "Best of seven". Weil mehrmals angerufen wurde: Es gibt noch Karten für das Match um 17 Uhr in der altehrwürdigen Eishalle am Gutenbergweg.
Im Bild von links die Landtagsabgeordneten Günter Knoblauch, Dr. Christoph Rabenstein, Johanna Werner-Muggendorfer und Ruth Müller mit dem Bucher Bürgermeister Franz Göbl und Prof. Manfred Miosga.
SPD-Abgeordnete informierten sich am Freitag bei der bei der Niederbayerischen Regionalkonferenz in Buch am Erlbach über den Autrag „gleichwertige Lebensverhältnisse" herzustellen.
Am Freitagabend versuchte ein 22jähriger Pole im Kurpark zweimal Fußgänger zu überfallen und auszurauben. Er konnte wenig später von einer Zivilstreife aus Passau festgenommen werden. Der Pole war gegen 17.15 Uhr mit seinem freilaufenden Hund im Park unterwegs.