Am Mittwoch, 11. März, spricht um 19.30 Uhr im Bauzunfthaus (Dreifaltigkeitsplatz) M. Tewes M.A. zum Thema "Der Eisenbahnbau im Königreich Baern"-
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
Am Mittwoch, 11. März, spricht um 19.30 Uhr im Bauzunfthaus (Dreifaltigkeitsplatz) M. Tewes M.A. zum Thema "Der Eisenbahnbau im Königreich Baern"-
Das 18. Frauenplenum tagte am Montag, 17 Uhr, im Neuen großen Plenarsaal des Rathauses. Auf der Regierungsbank saßen im Bild von links die Stadträtinnen Dr. Dagmar Kaindl, Dr. Maria Fick, Gertraud Rößl, Anke Humpeneder-Graf, Ingeborg Pongratz, Anja König (Sitzungsleiterin), Hedwig Borgmann, Sigi Hagl und Christine Ackermann. Im Plenum waren gut 25 Vertreterinnen von verschiedenen Organisationen.
Am Donnerstag, 19. März, findet auf Einladung der Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger um 20 Uhr im Gasthof Dirrigl, Marktplatz 23, Vielden eine Grüne Film Tour durch Bayern unter dem Motto "Stopp Fracking" statt.
Das Foto zeigt eine Szene vom Hinspiel im Challenge Cup gegen Bursa in Vilsbiburg
Der Tanz auf zwei Hochzeiten – Bundesliga und Europacup – geht für die Roten Raben in der Türkei weiter. Am Mittwoch (19 Uhr Ortszeit) bestreiten sie in Bursa das Rückspiel im Challenge Cup-Viertelfinale und stehen dabei vor einer äußerst anspruchsvollen Aufgabe.
Den Ersten Weltkrieg 1914, das Ende der Monarchie 1918, den Weg zur Weimarer Republik bis 1933, die nationalsozialistische Diktatur und den Wiederaufbau Deutschlands, deren Städte nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 größtenteils in Trümmern lagen und die Bevölkerung unter großem Hunger litt: Die Liste der einschneidenden politischen Ereignisse lässt sich noch beliebig fortführen – Karolina Schmid, die 1912 geboren wurde und am vergangenen Freitag ihren 103. Geburtstag feierte, hat sie alle hautnah miterlebt – die Urkatastrophen des 20. Jahrhunderts, deren bloße Vorstellung einen schaudern lässt.
Am Samstag, 14. März, hält Stadtrat Dr. Max Fendl eine Bürgersprechstunde für die CSU-Stadtratsfraktion. Dr. Fendl ist von 9.00 bis 10.00 Uhr unter Tel. 0871/ 2 13 62 für die Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.
Am Donnerstag, 12. März, ist der Landshuter Maximilian Kunz mit eigenen Komposition - "Intuition" - im Salzstadel zu erleben. Zwischen den Kavierstücken bietet Angela Maria Köstler Lyrik. Einlaß 19 Uhr. Eintritt 15 Euro.
Ein Rehbock hat am Montagabend (09.03), gegen 19.05 Uhr, im Harter Forst einen Motorradfahrer zu Sturz gebracht. Der 32-jähriger Motorradfahrer war mit seiner Yamaha auf der Kreisstraße PAN 23 unterwegs. Mitfahrer war sein 6-jähriger Sohn.
Am Dienstag, 17. März, findet um 18 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema Durchblutungsstörungen statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Es werden immer mehr, die in Deutschland an Durchblutungsstörungen leiden. Am meisten betroffen davon sind neben den Herzkranzgefäßen die Beinarterien. Raucherbein und Schaufensterkrankheit gehören zu den bekanntesten Krankheitsbildern.
Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Fraktion Junge Liste - Bürger für Landshut findet am Freitag, 13. März, von 10.00 bis 11.00 Uhr mit Stadtrat Thomas Haslinger statt. Erreichbar ist er unter der Telefonnummer 0175 - 2435107.
Das Phishbacher Trio: Drei Musiker, drei Länder und ebenso viele musikalische Hintergründe ergeben eine großartige Basis, um Eigenkompositionen und Chart-Stürmer gleichermaßen mit ihrem ganz speziellen Trio-Sound einzufärben. Die Jazzfreunde Landshut präsentieren das Trio am 16. April um 20 Uhr in der Alten Kaserne - Eintritt 15 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Die ÖDP-Stadträtinnen Christine Ackermann und Elke März-Granda haben an die Stadt den Antrag gestellt, gegen ein skandalöses „Maulkorb-Gutachten" des Bundestags für kommunale Mandatsträger vorzugehen. Denn es soll konkret Kommunalpolitikern verboten werden, über das Thema Freihandelsabkommen zu reden oder Kritik zu üben.
Heute, Montag (9.92.), haben die Leitungsverlegungen und -sanierungen in der Neustadt Neustat auf Höhe des Hotels "Goldene Sonne" begonnen. Bis zur Einmündung Grasgasse werden die Fernwärmeleitungen verlegt und Erdgasleitungen erneuert.
Zukünftig können berufsschulpflichtige Asylbewerber und unbegleitete Minderjährige in weiteren sieben Klassen in den niederbayerischen Berufsschulen unterrichtet werden. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat zum zweiten Schulhalbjahr 2014/2015 in ganz Bayern 70 zusätzliche Klassen für berufsschulpflichtige Asylbewerber und unbegleitete Minderjährige eingerichtet.
Am Sonntag konnten schon einmal Familienangehörige, Verwandte und gute Bekannte den rudum total sanierten und modernisierten "Wintergarten" am Dreifaltigkeitsplatz 8 testen: Die Küche, den Service, einfach alles. Am Donnertag, 12. März, wird "Das Wirtshaus - Frisch, Bayrisch, Modern", wie das Lokal jetzt firmiert, offiziell eröffnen - gleichzeitig mit der Landshuter Umweltmesse (Zufall).
Der Runde Tisch und die VVN/BdA laden vom Samstag 18. bis Sonntag, 19. April zu einer Zwei-Tage-Fahrt ins KZ-Mauthausen, das Nebenlager Gusen und die Euthanasieanstalt Schloss Hartheim ein.
Am Samstag (07.03.) wurde ein 31-Jähriger in der Karlstraße von mehreren unbekannten Männern zusammengeschlagen. Der Mann wurde in ein Klinikum eingeliefert. Die Kripo Landshut hat die Ermittlungen übernommen und hofft auch nun auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gambke konnten sich 50 Bürgerinnen und Bürger am Freitag letzter Woche im Bundesverkehrsministerium in Berlin aus erster Hand zum Stand der Planung B15neu informieren. Dabei wurde in erster Linie der bekannte Stand bestätigt. Danach wird die bayerische Staatsregierung voraussichtlich bis Ende März zwei Trassen der B15neu für den Bundesverkehrswegeplan anmelden.
Im Bild von links : Robert Grashei, Ingrid Korfmacher, Kathy Mühlebach-Sturm, MdL Rosi Steinberger
Am Mittwoch, 11.März, jährt sich das Atomunglück von Fukushima zum vierten Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das Bündnis für Atomausstieg Landshut (BüfA) am Mittwoch um 18 Uhr eine Mahnwache vor dem Rathaus in Landshut. „Der Störfall ist noch nicht vorbei", erklärten VertreterInnen des BüfA bei einer Pressekonferenz im Gasthaus zur Insel.
Aus Anlass des Weltgeschichtentages lädt die Stadtbücherei Landshut am Freitag, 20. März, ab 13 Uhr, zu sich in den Salzstadel in der Steckengasse ein. Der bekannte Geschichtenerzähler Zungenklang alias Dieter Schmid-Hermann wird an diesem Tag in halbstündigem Abstand für Einzelne oder Kleingruppen erzählen.