KUMHAUSEN. Im Laufe der letzten Woche wurde in der Götzdorfer Straße in Kumhausen ein nach einem Verkehrsunfall neben der Fahrbahn abgestellter Roller entwendet.
KUMHAUSEN. Im Laufe der letzten Woche wurde in der Götzdorfer Straße in Kumhausen ein nach einem Verkehrsunfall neben der Fahrbahn abgestellter Roller entwendet.
Deutschlands jüngster Landrat, Michael Adam (30, SPD), Amtschef im nur 82.000 Einwohner großen Landkreis des Bayerischen Waldes, will keine weiteren Flüchtlinge bzw. Asylbewerber mehr aufnehmen. Der Grund: Eine Petition von seinen Bürgern in Poschetsried, ein winzger Ortsteil (40 Einw.) der Stadt Regen, an den Bayerischen Landtag. Dieser Ortsteil sollte 120 Flüchtlinge aufnehmen.
Der politische Verein der Landshuter Mitte e. V. will am Samstag, 1. August (10 bis 14 Uhr) vor dem Rathaus am Infostand die Meinungen der jungen Leute erkunden. Dafür stehen Stadträte, Vorstandsmitglieder und Arbeitskreisleiter bereit.
Ein ungewöhnliches Thema, aber brandaktuell steht im Fokus der August-Atempause im Lesecafé der Stadtbücherei im Salzstadel am Montag, 3. August, um 15 Uhr. Helmut Rasp erläutert die wichtigsten Fragen zum Begriff „Demokratie“ und wird in diesem Zusammenhang auch auf die „Griechenland-Krise“ eingehen.
Die Niederbayerischen Grünen sehen sich, was bayerische Asylpolitik betrifft, in einer breiten Allianz u. a. mit den Wohlfahrtsverbänden, den Kirchen und der heimischen Wirtschaft. Auf der Bezirksversammlung in Zwiesel stellte MdL Rosi Steinberger aus Landshut klar: „Der in der Staatsregierung immer wieder überschwappende Katastrophensprachmodus hat gottseidank nichts mit der Hilfsbereitschaft für die Flüchtlinge zu tun, wie wir sie tagtäglich in einem breiten Bündnis erleben.“
Wurmsham. Zum Abschluss des Gründungsfestes der KSK Wurmsham wurde es am Montag politisch: Freie Wähler-Chef Hubert Aiwanger, Landrat Peter Dreier und Landtagsabgeordneter Benno Zierer sprachen im voll besetzten Festzelt. Angesprochen wurden Themen aus dem Landkreis sowie aus der Landes- und Bundespolitik bis hin zur europäischen Ebene.
PASSAU. Der anhaltende Flüchtlingsstrom aus den Krisengebieten der Welt sorgt für hohe Arbeitsbelastung - insbesondere bei den Polizeidienststellen im Raum Passau. Allein seit dem 16. Juli 2015 wurden insgesamt 3596 illegal eingereiste Migranten von Landes- und Bundespolizei im Raum Passau aufgegriffen. Dabei steigt die Zahl von Tag zu Tag. Waren es am 16. Juli noch 324 aufgegriffene Flüchtlinge, so zählte man am 23. Juli bereits 556 Migranten. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht.
Am Montag, 27. Juli, findet um 16 Uhr im Alten Plenarsaal des Rathauses die letzte öffentliche Sitzung des Bausenates vor der Sommerpause statt. Interessierte Bürger können die Sitzung von den Besucherplätzen aus mitverfolgen.
In seinem Büro überreichte Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich dem Freundeskreis der Hochschule Landshut eine Spende in Höhe von 2.500 Euro. „Die Hochschule Landshut ist Ausrichterin vieler auch kultureller Veranstaltungen und wird in der Öffentlichkeit immer mehr wahrgenommen, dies gilt es weiterhin zu unterstützen“, sagte er bei der Übergabe.
Im Bild SpVgg-Trainer Heiko Plischke. Er gerät nach drei Spielen mit nur zwei Toren und zwei Punkten unter Erfolgszwang. - Die Spielvereinigung hat heute, Sonntag, bei Türkgücü Ataspor München wenigstens das zweite Tor (durch Hösl) erzielt. Doch das reichte nur zum 1:1 und damit nur zum zweiten Punkt in drei Spielen. Der Landesligaaufsteiger TSV Velden hat nach dem 3:2 Sieg gegen den FC Gerolfing schon drei Punkte auf dem Konto und liegt somit auf Rang 15 vor Landshut (Rang 16) in der Tabelle der Landesliga Südost.
Ergolding. Am Freitag wurde gegen 16 Uhr wurde festgestellt, dass ein Laternenmast auf dem ehemaligen Praktiker-Parkplatz umgefahren wurde. Vermutlich wurde der Schaden durch einen Lkw verursacht. Der Schaden dürfte um die 1000,- Euro betragen. Wer kann Hinweise auf den Unfallflüchtigen geben? Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landshut unter 0871/9252-0 entgegen.
Nach der Entscheidung des Deutschen Eishockeybunds (DEB) von gestern, dass der EV Landshut definitv in der neuen Saison - also ab 28. September - in der Oberliga Süd spielen darf, hat sich heute (26.7.) auch SEL-Alleingesellschafter Rainer Beck zu Wort gemedet.
Ramponierte Autobahnen sowie langsames Internet und Mobilfunk waren die wichtigsten Themen. Im Rahmen eines Ministergesprächs traf am vergangenen Donnerstagabend der Präsident des BDS Bayern, Marco Altinger, den bayerischen Innenminister Joachim Herrmann.
Zunächst sprach Altinger insbesondere das Thema der Blowup-Gefahr auf bayerischen Autobahnen an, vor allem auf der Autobahn A 92. Er forderte eine rasche Instandsetzung sowie den Ausbau auf drei Spuren gegenüber dem Innenminister. Staatsminister Herrmann bestätigte, dass es demnächst eine Lockerung der Blowup-Beschränkungen geben werde.
Untr den Motto „Ich hätte da noch eine Frage ...“ - lädt der grüne Budnestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke am Montag, 27. Juli, ab 17.30 Uhr zur Bürgersprechstunde im Grünen Büro, Regierungsstraße 545, Landshut, ein.
Laut Mitteilung des Staatlichen Bauamts können die Sanierungsarbeiten an der Brücke über die B 15 und der Radwegunterführung bei Piflas voraussichtlich Ende August abgeschlossen werden. Voraussetzung hierfür ist allerdings die Aufrechterhaltung der derzeit einspurigen Verkehrsführung in Fahrtrichtung Süden bis zum Ende der Baumaßnahme.
Der TSV Velden holte am Samstag (25.7.) die ersten drei Punkte beim dritten Spiel in der Landesliga Südost und schob sich damit auf den 15. Rang der Tabelle. Die SpVgg Landshut, belegt Rang 16 und muß am Sonntag (26.7.) um 14.45 Uhr bei Türkgücü Ataspor in München antreten. - Der TSV Velden drehte das Spiel gegen den FC Gerolfing nach einem 0:2 Rückstand noch sensationell zu einem 3:2 Sieg um.
Der EV Landshut konnte als erforderlichen Nachweise für die Oberliga-Tauglichkeit doch noch nachliefern. Seit heute, Samstag, 18 Uhr steht fest: Der EV Landshut spielt nach dem Lizenzentzug für die Zweite Liga in der Oberliga Süd. EVL-Manager Christian Donbeck hat schon wieder Oberwasser. Er sprach von einem "Neuanfang für die Zukunft". Die übrigen zehn Landesliga-Clubs freuen sich mit Landshut auf einen attraktiven Gegner. Der EVL hat in der neuen Saison kürzere Wege wie z.B. nach Deggendorf, Regensburg, Weiden, Bayreuth, Bad Tölz oder Klostersee (Grafing). Am weitesten dürfte es zum EHV Schönheide (4.700 Einw.) in Sachsen sein.
Der „Größte Flohmarkt Niederbayerns“ findet am Samstag, 1. August, auf dem Messepark Landshut statt. Von 8 bis 17 Uhr ist die 60.000 Quadratmeter große Freifläche zum Feilschen, Handeln, Verweilen und Bummeln freigegeben und wird somit zum Treffpunkt für alle Flohmarktliebhaber. - Die Platzgebühr beträgt zwischen 14 und 24 Euro und ist bereits bei der Einfahrt auf das Gelände ab 5 Uhr fällig.
Der Traditionsclub EV Füssen bekommt keine Lizenz für die Oberliga Süd. Die Gesellchafter des ESV Kaufbeuren wollten Füssen finanziell helfen und für einen gewissen Betrag für die neue Saison bürgen, doch das Risiko war den ESV-Kaufleuten (mit Lizenz für die Zweite Liga) dann doch zu groß. Füssen droht jetzt sogar die Isolvenz. Am 31. Juli ist außerordentliche Mitgliederversammlung in Füssen. Der ruhmreiche EV Landshut hofft auf einen gnädigen DEB.
Der heutige Gegner des Landesliga-Aufsteigers TSV Velden - also der FC Gerolfing - hat zum Auftakt der Landesliga-Saison Türkgücü Ataspor in München 2:0 besiegt, wenn auch mehr als glücklich. Velden ist also heute, Samstag, 17 Uhr, gewarnt.