Ab 1. Januar 2015 kosten Wasser und Fahrten mit dem Stadtbus mehr. Am Freitagnachmittag stimmte das Plenum den Preiserhöhungen abschließend zu. Zuvor waren die Preisanpassungen in den vorberatenden Gremien Werksenat und Hauptausschuss behandelt worden.
Weiterlesen ...
Mehrere Pflanzen Marihuana hatte ein 25-Jähriger in einem Gewächshaus angebaut. An deren Ernte konnte er sich jedoch nicht lange erfreuen, denn er war bereits ins Visier der ermittelnden Staatsanwaltschaft sowie der Kripo geraten.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 30. Oktober ist um 17.30 Uhr in einer gemeinsamen Sitzung der 44 Landshuter Stadträte mit den 60 Kreisräten und den 24 Ergoldinger Markträten in der Sparkassenakademie Bayern, Bürgermeister-Zeiler-Str. 1 (Schönbrunn) die Vorstellung einer möglichen Trassenführung für eine Osttangente Landshut/Ergolding zur Entlastung des Marktes Ergolding und der Stadt Landshut geplant.
Weiterlesen ...

Im Bild von links "Fala"-Mitarbeiterin Nadja Zimmer, "fale"-Geschäftsführerin Dr. Elisabeth-Maria Bauer, Oberbürgermeister Hans Rampf, Bürgermeister Dr. Thomas Keyßner und Notfallmanager Thomas Link. - Foto Stadt Landshut
Die Freiwilligen-Agentur-Landshut (fala) wurde von der Stadt beauftragt, die Hilfen für die Flüchtlinge und Asylbewerber zu koordinieren, vorerst durch eine 12-Stunden-Kraft pro Woche. Das war heute, 11 Uhr, das Ergebnis einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im Rathaus.
Weiterlesen ...

Wie im Schlehental stossen auch beim Drossenweg die Ausbaupläne der Stadtverwaltung auf wenig Akzeptanz bei betroffenen Anwohnern. Das zeigte sich jüngst bei einem Ortstermin des Stadtrat Stefan Gruber (Die Grünen) mit Anwohnern, die eine Teerstraße ablehnen. Das Baureferat beruft sich bei den jeweiligen Bauprojekten auf diemangelnde Verkehrssicherheit der betroffenen Straßen.
Weiterlesen ...

Im Rahmen einer Vorstandssitzung trafen sich die Mitglieder des Landshuter SPD Unterbezirksvorstandes am Landshuter Hauptbahnhof, um sich über den desolaten Zustand des Bahnhofs direkt zu informieren.
Weiterlesen ...
Der Vorsitzende der Landsmannschaft Schlesien -- Nieder- und Oberschlesien – Landshut, Hans J. Kupke, sein Stellvertreter Achim Flache und H.J. Lodermeier, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, besuchten dieser Tage das Kloster Seligenthal, um eine Spende zu überreichen. Äbtissin M. Petra Articus empfing die Vertreter der Landsmannschaft in ihrem Kloster zu einem kleinen Frühstück, wo man die Verbindungen der Schlesier zu den Zisterzienserinnen erörterte und geschichtliche Verflechtungen feststellte.
Weiterlesen ...
Heute, Freitag, findet um 15 Uhr eine öffentliche Sitzung des kompletten Stadtrats im Neuen Plenarsaal des Rathauses statt. Dabei geht es erneut um das Salzdorfer Tal (Ausweisung als Landschaftsschutzgebiet bzw. Bürgerbegehren). Zum Auftakt ist auch mit einer Stellungnahme zur aktuellen Situation bei der Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu rechnen nachdem gestern die Landräte und Oberbürgermeister bei Regierungspräsident Heinz Grunwald zur "Krisensitzung" geladen waren.
Weiterlesen ...

Endlich wieder Bundesliga-Volleyball in Vilsbiburg: Am Samstag, 19 Uhr, gastieren die Ladies in Black Aachen in der Ballsporthalle
Es ist angerichtet für den Heimspielstart der Roten Raben in die neue Bundesliga- Saison! Am Samstag, 19 Uhr, erwartet der DVV-Pokalsieger und Deutsche Vizemeister in der heimischen Ballsporthalle die Ladies in Black Aachen.
Weiterlesen ...
Angesichts der aktuellen Situation bei der Asylbewerberunterbringung hat die Regierung von Niederbayern - mit Heinz Grunwald an der Spitze - alle Landräte und Oberbürgermeister gestern am späten Nachmittag zu einem Treffen eingeladen, um die aktuelle Lage, insbesondere auch, wie Asylbewerber zurzeit notmäßig untergebracht werden können, zu besprechen.
Weiterlesen ...
Das IHK-Gremium Landshut beleuchtet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „IHK vor Ort" das Verhältnis von Sport und Wirtschaft. „Spitzensport – Zugpferd für die Landshuter Wirtschaft" ist der Titel der kostenlosen Veranstaltung am Dienstag, 4. November um 17:30 Uhr in der VIP-Lounge der Ballsporthalle der „Roten Raben" in Vilsbiburg, Urbanstraße 2.
Weiterlesen ...

Freie Wähler informieren sich bei der "fala"Die Stadtratsfraktion der Freien Wähler hat sich in ihrer letzten Fraktionssitzung über die Arbeit der Freiwilligenagentur Landshut (fala) informiert. Die seit 2008 bestehende gemeinnützige Einrichtung übernimmt vielfältige Aufgaben, wie Fraktionsvorsitzender Robert Mader, MdL Jutta Widmann, Bürgermeister Erwin Schneck und Stadtrat Lothar Reichwein bei ihrem Besuch in den Räumen der "fala" am Bahnhofsplatz erfuhren.
Weiterlesen ...

Foto: Links und rechts sind die Reste der ehemaligen Marktbefestigung zu erkennen. Die einen Meter starke Mauer wurde bei den Baggerarbeiten zur Wasserleitungsverlegung zerschnitten.
Bei den Erdarbeiten zur Verlegung einer neuen Wasserleitung in der Rottenburger Straße in Pfeffenhausen stießen die Arbeiter in dieser Woche in etwa 80 cm Tiefe auf Mauerreste. Da in der Umgebung der Erdarbeiten die ehemalige Befestigung des Marktes vermutet wurde, verständigte ein Nachbar die Gemeinde, die wiederum den Kreisarchäologen Thomas Richter informierte.
Weiterlesen ...
Zusammen mit Kooperationspartnern aus der Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden und Errichterfirmen hat die Polizei im Herbst 2012 die bundesweite Öffentlichkeitskampagne "K-EINBRUCH" gestartet. Die Kampagne hat zum Ziel, die Bevölkerung noch intensiver als bisher für eine Einbruchsprävention zu sensibilisieren.
Weiterlesen ...
Das Evangelische Bildungswerk Landshut bietet in Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt und der SPD Landshut eine Veranstaltungsreihe mit Kunstausstellung zum Thema „Kaffee als Handels- und Kulturgut" vom 24.10. bis 09.11. an und zwar Veranstaltungsort im AWO-Mehrgenerationenhaus, Ludmillastrasse 15a in Landshut. Kaffee ist nach Erdöl der weltweit wichtigste Exportrohstoff. Rund 25 Millionen Menschen in den Entwicklungsländern leben von der Kaffeeproduktion. Allein in Deutschland werden pro Jahr ca. 800 Tassen pro Person getrunken.
Weiterlesen ...

Kostensenkung bei gleichzeitiger Ressourcenschonung und hoher Effizienz lautet eine Anforderung an den Systemleichtbau. Intelligente Mischbauweisen im Multi Material Design (MMD) ermöglichen ein hohes Leichtbaupotenzial umzusetzen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen zum Einsatz von unterschiedlichen Materialien in hybriden Strukturen bietet das 4. Forum Multi Material Design für Leichtbauanwendungen an der Hochschule Landshut (Do., 30. Oktober , 13.00 Uhr).
Weiterlesen ...

Am letzten Freitag (17.10.) fand zum zweiten Mal an der Hochschule Landshut der "Automotive Talk" statt. Die von Prof. Dr. Carsten Röh und Dirk Schlage organisierte Veranstaltung fokussierte dieses Jahr das Thema Sicherheit am Fahrzeug. Es kamen 80 zum, Teil internationale Gäste der Automobilbranche zur halbtägigen Veranstaltung.
Weiterlesen ...
Seit dem 24. September ruft die Stadt zusammen mit dem Verein „Allgemeiner Deutschen Fahrrad-Club" (ADFC) zur Teilnahme am Fahrradklima-Test auf. Noch bis zum 30. November können Landshuter ihre Meinung zum Radverkehr in der Stadt abgeben. Damit Landshut beziehungsweise jeweilige Orte auch bewertet werden, muss eine bestimmte Teilnehmerzahl erreicht werden. Laut dem dieswöchigen ADFC-Zwischenbericht hat Landshut diese Hürde erreicht. Besonderes Schmankerl: Die Stadt verlost Gutscheine. - Als Stadt mit bis zu 100.000 Einwohnern muss Landshut mindestens 50 Teilnehmer vorweisen. Sollte diese Hürde erreicht werden, erstellt der ADFC eine detaillierte Bewertungstabelle und vergleicht die Stadt mit anderen Kommunen.
Weiterlesen ...

Foto: Man muss für seine Ideen brennen: Bei der Podiumsdiskussion gaben die Gründerexperten Tipps und Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Gründung
Am Mittwochabend fand die vierte Landshuter Gründernacht statt. Rund 200 Gäste kamen an die Hochschule Landshut. Nach Vorträgen und Diskussionen über Gründerthemen fand eine StartUp- und Sponsorenmesse statt. „Mit der Gründernacht wollen wir den Unternehmergeist wecken und von der Hochschule in die Stadt und in die Region bringen", begrüßte Mitorganisator Prof. Dr. Bernd Mühlfriedel aus der Fakultät Betriebswirtschaft.
Weiterlesen ...

Foto: Die Übungsleiter Philipp Reuschl und Hans-Peter Zängerl mit Abteilungsleiter Rolf Strauß.
Zwei Landshuter Ju Jutsukas nahmen dieses Jahr an der Übungsleiterausbildung in der Sportschule in Oberhaching teil. Hans-Peter Zängerl und Philipp Reuschl, beides erfahrene Ju Jutsukas der Turngemeinde Landshut stellten sich der fast dreiwöchigen Ausbildung zum Trainer C Breitensport. Neben zahlreichen Lehrproben mussten sie eine zweitägige Abschlussprüfung ablegen. Die Ausbildung zum Trainer C umfasst neben der Technikschulung die Bereiche Recht, Sportpsychologie, Ernährung, Pädagogik und Erste Hilfe. Gut gerüstet geben die beiden jetzt Unterricht im Sportzentrum West.