Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Fraktion Junge Liste - Bürger für Landshut findet am Freitag, 14. August, von 18 bis 20 Uhr mit Stadtrat Bernd Friedrich statt. Erreichbar ist er unter der Telefonnummer 0871- 640564.
Die nächste telefonische Bürgersprechstunde der Fraktion Junge Liste - Bürger für Landshut findet am Freitag, 14. August, von 18 bis 20 Uhr mit Stadtrat Bernd Friedrich statt. Erreichbar ist er unter der Telefonnummer 0871- 640564.
Landshut: Die Volkspartei ist seit ihrer Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg bemüht Unternehmerinteressen und Gewerkschaftsbewegungen zu bündeln. Das Signum, unter dem das geschieht, ist das C im Parteinamen: das Christentum. Noch immer versteht sich die Partei im christlichen Umfeld als die politische Verlängerung der beiden großen Kirchen.
Franz Geigenberger heißt der neue Leiter der Autobahnpolizeistation Wörth an der Isar. Vergangene Woche stattete der 53-jährige Erste Polizeihauptkommissar Oberbürgermeister Hans Rampf einen Besuch ab. Auf eine gute Zusammenarbeit: Oberbürgermeister Hans Rampf gratuliert dem Leiter der Autobahnpolizeistation Wörth an der Isar zur neuen Aufgabe.
Das mit Spannung erwartete Treffen von Vertretern der sog. EVL-Interessengemeinschfaft mit dem bisherigen SEL-Alleingsellschafter Rainer Beck hat am Montagabend ergeben, dass Beck in der Oberliga Süd vorerst als Alleinverantwortlicher und Alleingeselllschafter der LES GmbH weitermacht. Vorrerst also.
Vilsbiburg. Die Frauenklinik am Krankenhaus Vilsbiburg lädt schwangere Frauen zum Frühstück ein: Am Dienstag, 18. August, findet ab 9 Uhr das nächste Frühstück in gemütlicher Runde statt. Treffpunkt ist die Pforte.
Die letzte Bladenight des Jahres führt am Dienstag, 11. August, vom städtischen Eisstadion aus zum Messegelände und wieder zurück. Pünktlich um 19.30 Uhr rollt der „Bladenight-Wurm“ über das Nikolaviertel nach Mitterwöhr in Richtung Messegelände los. Im Bereich des Messeparks können die Blader wieder einige Runden drehen. Treffpunkt ist ab 18.30 Uhr im Bereich der städtischen Eissportanlage am Gutenbergweg.
23.55 Uhr: Alle Anrufer müssen wir vertrösten. Es gibt noch immer keine Pressemitteilung vom EV Landshut (Manager Christian Donbeck) oder vom EVL-Stammverein (Vorsitzender Helmut Barnerssoi) über die heutige (10.08.), angeblich finale Gesprächsrunde der EVL-Interessengemeinschaft (ehemals "Elefantenrunde") mit LES-Alleingesellschafter Rainer Beck. Womöglich wird am Dienstag zu einer Pressekonferenz geladen. Also abwarten.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland, kurz UPD, besteht seit 2006. Sie ist als gemeinnützige GmbH organisiert und berät im gesetzlichen Auftrag alle Menschen unabhängig und kostenfrei in gesundheitlichen oder gesundheitsrechtlichen Angelegenheiten. Fragen zum Krankengeld oder zu Arztrechnungen werden ebenso beantwortet wie Probleme bei der Bewilligung von Leistungen der Krankenkassen.
Die Abgeordneten des Deutschen Budnestags, die sich ihre eigene Meinung zur Griechenlandkrise bilden und diese auch vertreten, sollten seitens der Fraktionsführung nicht einfach abgewatscht und mit Drohgebärden belegt werden, so Marco Altinger - Präsident des Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern e.V. - zur aktuellen Diskussion um CDU-Fraktionschef Kauder.
Ein Abgeordneter wird vom Wähler legitimiert, seinem Gewissen - wie im Grundgesetz verankert - zu folgen und nicht parteiinternen Richtlinien, die von der jeweiligen Fraktionsführung ausgerufen werden, schlussfolgert Altinger weiter. Insbesondere Mittelständler, welche dem Bundestag angehören, weigerten sich der Fraktionsführung in Sachen Griechenlands zu folgen. Leider sind nicht einmal 10 % der Bundestagsabgeordneten aus dem selbständigen Mittelstand, so der BDS Präsident.
Im Rahmen einer Informationsfahrt der Jungen Union Landshut nach Taufkirchen gemeinsam mit der CSU-Fraktion im Landshuter Stadtrat sowie mit Stadträtin Karina Habereder konnten die Mitglieder der Jungen Union kürzlich interessante Eindrücke zur Errichtung eines Bewegungs- und Generationenparcours gewinnen.
Noch am 2. Juli 2014 versicherte die bayerische Wirtschaftsministerin Ilse Aigner der SPD-Landtagsabgeordneten Ruth Müller, dass es „keine Planungen für eine neue Hochspannungs-Gleichstromleitung nach Essenbach gibt“. Der Bayerische Ministerpräsident hatte im vergangenen Jahr die Meldung, dass Überlegungen bestünden, die Trasse nach Essenbach zu führen, mit „diese Meldung ist falsch“ kommentiert.
LANDSHUT. Am Samstag bemerkte gegen 03.00 Uhr ein 41-jähriger Zeitungsausträger in der Äußeren Regensburger Straße Rauch im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Polizei und Feuerwehr wurden verständigt.
Mit einem übervollen Geschenkekorb kam Finanz- und Heimatminister Markus Söder am Samstag als Ehrengast zur offiziellen Eröffnung des Gäubodenfestes. Ministerpräsdent Dr. Edmund Stoiber sicherte 2007 der 45.000 Einwohner großen Stadt zu, dass sie künftig auf die Ortsschilder "Wissenschaftsstadt" schreiben dürfe. Söder versprach den Straubingern unter tosendem Beifall im riesigen Festzelt, dass Straubing mit mindestens 100 Millionen Euro bis 2020 als Hochschul- und Wissenschaftsstandort gefördert werde. Hundert Millionen? Da werden die restlichen Hochschulstandorte Deggendorf und Landshut aufhorchen.
Mit einem übervollen Geschenkekorb kam Finanz- und Heimatminister Markus Söder am Samstag als Ehrengast zur offiziellen Eröffnung des Gäubodenfestes. Minstsrpräsdient Dr.Edmund Stoiber sicherte vor Jahren der 45.000 Einwohner großen Stadt zu, dass sie künftig auf die Ortsschilder "Wissenschaftsstadt" schreiben dürfe. Söder vrsprach den Struabingern unter tosendem Beifall im Festzelt, dass Straubing mit mindestens 100 Millionen Euro bis 2020 als Hochschul- und Wissenschaftsstandort gefördert werde. Hundert Millionen? Da werden die restlichen Hochschulstandorte Deggendorf und Landshut aufhorchen. Söder sagte Straubing auch gleich noch1.000 Studenten in wenigen Jahren zu.
Damit noch nicht genug. Söder ging auf einen weiteren Wunsch von Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr ein. Das Karmelitenkloster soll erhalten und für die Hochschule (teils Studentenheim?) nutzbar gemacht werden.
Die Straubinger wären längst mit diesen beiden Geschenken zufrieden gewesen. Der Rathauschef strahlte mit Landrat Laumer um die Wette. Doch der Franke Markus Söder, auch mit Ausbildung als Rundfunkjjournalist, wagte einen Blick in die nähere Zukunft und versprach Straubing zu einer "Pilotstadt für den Breitbandausbau" zu machen. Die Digitale Infrastruktur soll bescheunigt ausgebaut werden. Die Gäubodenstadt soll dabei zu einem herausragenden W-Lan-Zentrum werden.
Ja, Markus kann Bierzelt. Das ist mittlerweile bekannt, Das haben kürzlich auch die Veldener mit Markus Söder erlebt. Er kann natürlich als Finanz- un d Heimatminister Versprechungen machen wie sonst keiner aus dem Ministerriege von Horst Seehofer, den er natürlich spätestens mit der Landtagswahl 2018 beerben will.
Das mit den Geschenken und Versprechungen jeweisl zum Gäubodenfestauftakt sollte Landshut nachdenklich machen. Der Bieranstich vor dem Rathaus demnächst wieder am Freitag, 21. August, 18 Uhr - ist zwar mittlerweile recht populär, doch es ist nie ein Promi. ein politisches Schwergewicht mit einem Geschenkkorb a la Straubing dabei.
Straubing hat unter dem neuen, jungen Oberbürgermeister Markus Pannermayr, von Beruf Jurist, der mitterweile sogar für ein Ministeramt nach der nächsten Landtagswahl gehandelt wird, die Schmach von 1994 mitterweile verdaut als die 10.000 Einwohner kleinere Nachbarstadt Deggendorf den Zuschlag als Hochschulstadt bekam. Und Deggendorf hati dese Chance genutzt, wurde rasch größer als die Hochschule Landshut, wurde zuletzt sogar auch Technische Hochschule und die neue Europa-Hochschule in Pfarrkirchen (Start im Oktober 2015) wird von der Deggendorfer Hochschule aus betreut und gesteurt, nicht von Landshut aus, obwohl Pfarrkirchen regional zu Landshut gehört. Siehe auch Einzugsbereich der Arbeitsagentur Landshut-Pfarrrkrichen.
Das Straubing die Regierungshauptstadt Landshut als Eishockey-Erstliga-Stadt abgelöst hat, konnte sich ehemals niemand vorstellen und jetzt ist Straubing auch noch Bundesligastadt im Damen-Volleyball, auf Augenhöhe also mit Vilsbiburg. Die Größe ud Qualität des Gäubodenvolksfestes hat nicht zuetzt auch Markus Söder extrem beeindruckt. Er adelte das Gäubodenfest - heuer sollen es mit 1,4 Millionen Besucher werden - als das "bayerischte Fest in ganzen Lande, denn das Oktoberfest sei längst ein "internationales Fest".
hier sei und richtete auch gleich einen Wunschzettel an den Minister. Der da lautete:
1.) Weiterentwicklung als Hochschul- und Wissenschaftsstandort
2.) Erhalt des Karmelitenklosters
3.) Ausbau der digitalen Infrastruktur
Und um den Minister in Geberlaune zu versetzen, hatte natürlich auch Pannermayr ein Geschenk dabei: Ein Porträt mit den vielen (Faschings-) Facetten von Markus Söder. Also als Marilyn Monroe, Shrek und Mahatma Gandhi, um nur einige Beispiele zu nennen. Seine beste Pointe hatte sich der Straubinger OB aber für den Schluss aufgehoben. Er fragte Söder, ob er das Kennzeichen von Straubing (SR) kenne und richtete dann folgende Frage an ihn: "Überlegen Sie doch mal, Herr Minister. Söder ohne SR ist..." Unter johlendem Applaus zog sich Pannermayr dann von der Bühne zurück und übergab an Landrat Laumer.
Dessen Rede war im Vergleich zur vorherigen leider nicht ganz so Bierzelt-tauglich: Obwohl Laumer am kürzesten sprach (insgesamt wohl nicht einmal eine Viertelstunde) verging die Zeit deutlich langsamer als bei Pannermayr. Applaus und Gelächter gab es nur, als der Landrat vorschlug, dass Gäubodenvolksfest einfach öfter als einmal im Jahr abzuhalten - so ließen sich lange gewünschte Projekte viel schneller realisieren. Und auch in seinem letzten Punkt hatte Laumer das Publikum auf seiner Seite. "Söder kann Bierzelt. Aber wir können Volksfest". Damit übergab er dann an Markus Söder.
Fotos: (49 Einträge)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Am Samstagvormittag wurde das Gäubodenvolksfest offiziell eröffnet. (Fotos: mfi)
Der hatte das Publikum schon vom ersten Satz an gut im Griff: "Danke für die Komplimente. Sie waren... (Pause) angemessen". Seinem Ruf als Showmaster wurde Söder auch weiterhin gerecht: Egal ob, es um die "Rivalität" zwischen Straubing und Deggendorf ging ("Man hat mir im Vorfeld gang genau sagt, wen ich loben soll und wen nicht, was ich sagen muss und was ich auf keinen Fall sagen darf"), die Rolle des Gäubodenvolksfestes ("Was heißt hier zweitgrößtes Volksfest in Bayern? Ich würde sagen, das Oktoberfest ist längst international. Das bayerischste aller Volksfeste findet jedes Jahr in Straubing statt") oder die Achse Bayern-Deutschland-Europa ging ("Europa geht es gut, weil es Deutschland gibt und Deutschland geht es besser, weil es Bayern gibt"): Der Minister hatte stets einen lockeren Spruch auf den Lippen.
Aber auch ernste Untertöne: So gab er beispielsweise zu bedenken, dass nicht einmal drei Flugstunden von Straubing entfernt Bürgerkrieg herrsche. Jenen, die vor Krieg, Terror und Gewalt flüchten, müsse man auf jeden Fall Schutz in Bayern gewähren, so Söder. Gleichzeitig machte er aber auch klar: "Das Asylrecht ist ohne Zweifel ein hohes Recht. Aber es ist kein Einwanderungsgesetz". Man müsse deswegen jene, die nur wegen der besseren finanziellen Aussichten nach Deutschland kommen, schneller und effizienter wieder zurück in ihre Heimat schicken. Wörtlich sagte Söder: "Wir können diesen Menschen keinen Vorwurf machen. Jeder möchte gerne mehr Geld verdienen. Aber Bayern kann nicht alle finanziellen Probleme Europas lösen".
Nach diesem Exkurs kam Söder dann aber auf das an diesem Tag wohl dringlichste Thema zu sprechen: Die Wunschliste von Markus Pannermayr. Um es kurz zu machen: Die Wünsche werden erfüllt - und zwar alle. Söder versprach, den Ausbau von Straubing als Wissenschaftsstandort bis 2020 mit mindestens 100 Millionen Euro zu fördern. Außerdem werde man alles daran setzen, rasch die versprochenen 1.000 Studenten zu schaffen.
Damit verknüpfte Söder auch das Thema Karmelitenkloster: Er sagte fest zu, dass das Kloster bei den Ausbauarbeiten im Rahmen der Hochschulentwicklung erhalten bleiben soll. Er könne sich zum Beispiel gut vorstellen, dass das Gelände künftig von Studenten genutzt wird - gleichzeitig aber der spirituelle Charakter erhalten bleibt. Beim Thema Digitale Infrastruktur machte Söder dann Nägel mit Köpfen: Straubing wird eine Pilotstadt in Sachen Breitbandausbau. Die Stadt solle ein eigenes W-Lan-Zentrum bekommen, außerdem kündigte er mehrere neue Hotspots für die Innenstadt an. Und auch für ganz Niederbayern versprach Söder ein "super Netz". Realisiert werden sollen die Pläne bis spätestens 2017.
Die 80 Meter lange Wasserrutche ist bei Kindern und Jugendlichen heiß begehrt.
Die kommende Woche zeigt sich die Sonne weiterhin von ihrer besten Seite. Sie strahlt und strahlt. Sehr zur Freude der Stadtwerke Landshut. Denn die Besucherzahlen im Stadtbad sind so, wie es sich Freibadbetreiber wünschen: Bis einschließlich Sonntag, 9. August, suchten rund 130.000 Badegäste eine kühle Erfrischung in den Becken der Schwimmschule. Das sind 30.000 mehr als 2014.
Vergangene Woche trafen sich der neue Präsident des Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e.V. (BDS), welcher zugleich der Vorsitzende des BDS Landshut ist, Marco Altinger, und eine Delegation der AktivSenioren Bayern e.V. in Landshut.
Heute, 46 Tage vor dem ersten Punktspiel des EV Landshut am 25. September (19.30 UIhr) daheim gegen den LHV Schönheide 09 in der Oberliga Süd findet also die wiederholt angekündigte finale Gesprächsrunde einer hochrangigen Interessengemeinschaft (ehemals "Elefantenrunde" tituliert) um den EVL-Vorsitzenden Helmut Barnerssoi, Hans Eller, einigen Großsponsoren und eben mit Rainer Beck und seinem Anwalt statt. Es geht um die Zukunft des Landshuter Eishockey-Profisports.
Heute Sonntag (09.08.) kurz vor 10 Uhr kam es auf der Bundesstraße 388 zwischen Taufkirchen/Vils und Velden zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw. Ein 24-Jähriger VW-Fahrer aus dem Landkreis Kulmbach befuhr die Bundesstraße Richtung Vilsbiburg und kam kurz vor Velden aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn.
Nächsten Sonntag (16.8.) radeln die Landshuter CSU-Senioren ab 13 Uhr zum Flugplatz Ellermühle. Dort ist ein gemütlicher Aufenthalt geplant. Gleich nach der Bartlmädult (21. bis 30. August) gehen die Führungsgremien der Landshuter CSU zweitägig (Fr., 4. und Sa., 5. Sept.) in Thyrnau, staatl. anerkannter Luftkurort, 9 km nordöstlich von Passau, im Wellness-Hotel "Parkschlössl" in Klausur.
Der politische Verein der "Landshuter Mitte" (LM) gründet eine eigene Jugendgruppe. Dies ist das erste Ergebnis einer Umfrage am Infostand vom vorletzten Samstag. Am 5. September ist ein weiterer Infostand vor dem Rathaus von 10 bis 14 Uhr zur Befragung und Diskussion mit jungen Leuten geplant.