Die Volkshochschule (vhs) startet am Freitag, 26. Juli, 11Uhr vor dem Gasthaus Freischütz, Neustadt, wo an diesem Tag auch der Wochenmarkt stattfindet, eine Werbekampagne für das vhs-Programmbuch mit dem Sonderthema "Bayern".
Die Volkshochschule (vhs) startet am Freitag, 26. Juli, 11Uhr vor dem Gasthaus Freischütz, Neustadt, wo an diesem Tag auch der Wochenmarkt stattfindet, eine Werbekampagne für das vhs-Programmbuch mit dem Sonderthema "Bayern".
LaBrassBanda - die erfolgreiche Bläsercombo aus Bayern heizt ihr Publikum mit schnellen Rhythmen und mit Klängen von Techno über Reggae, Funk und Ska kräftig ein. Und am Sopnntag, 4. August, gastiert die Band live um 19:30 Uhr in der Landshuter Altstadt. Die Rundschau verlost zu diesem Konzert in Kooperation mit ServusTV 2x2 Freikarten und fünf CD's des neues LaBrassBanda Album „Europa".
Künftig sollen bei der Aufstellung oder Änderung von Bebauungsplänen Flächen für den sozialen Wohnungsbau festgesetzt werden. Eine entsprechende Richtlinie hat die Verwaltung auf Antrag der Grünen Stadträte erarbeitet und legt sie dem Plenum am Freitag ( 26.07.) zur Entscheidung vor. Die Richtlinie sieht vor, 20 % der Geschossfläche bei einem Wohngebiet und 10 % bei einem Mischgebiet für sozialen Wohnungsbau frei zu halten. Fraktionschefin Sigi Hagl (Foto) ist zuversichtlich, dass die Richtlinie den Stadtrat passieren wird.
Das Klinikum Landshut gGmbH (526 Betten) befindet sich trotz eines hervorragenden medizinischen Leistungsangebots in einer finanziell schwierigen Lage. Grund genug für die SPD- Stadträte, sich dieses Themas anzunehmen. Seit Jahren sind die meisten Krankenhäuser in Deutschland deutlich unterfinanziert und können trotz erheblicher Sparleistungen die nötigen Investitionen nicht allesamt erwirtschaften.
Eine großzügige Spende überreichte die Kreisvorstandschaft der Landfrauen an die Palliativstation im Krankenhaus Landshut-Achdorf. Beim Landfrauentag in Rottenburg hatten die Landfrauen Spenden gesammelt, die nun den Patienten der Palliativstation zugutekommen. „Es ist eine gute Tradition, dass wir im Rahmen der vier Landfrauentage, die jedes Jahr stattfinden, Spenden sammeln und für einen guten Zweck weiter geben", informierte die Landtagsabgeordnete und Kreisbäuerin Gertraud Goderbauer (2. v. li.) bei der Spendenübergabe.
Die Koordinierende Kinderschutzstelle bietet regelmäßige Elternberatungen vor Ort. Das Bürgerhaus Landshut hat sein Angebot für die Menschen im Wohnviertel um die Porschestraße weiter ausgebaut. Die Kinderschutzstelle KoKi bietet dort seit einigen Wochen regelmäßige Babysprechstunden für junge Mütter und Väter an. Dafür steht Claudia Aigner (re. i. Bild) im Bürgerhaus zur Verfügung.
Das ist die Anbahnung einer Art Mega- "Hochzeit" zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im Klartext: Die Stadt Dingolfing und die Hochschule Landshut (aktuell 4.300 Studierende) planen gemeinsam mit einem Konsortium aus Partnern der Industrie, darunter BMW Dingolfing, die Dräxmaier Group, Mann + Hummel (Marklkofen) sowie die SAR Elektronik GmbH die Errichtung eines Technologiezentrums in Dingolfing.
Die Hochschule Landshut hat die Bewerbungsfristen für die technischen und zulassungsfreien Studiengänge in den Fakultäten Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen verlängert. Noch bis zum 15.09.2013 können sich Studieninteressierte einfach und schnell online unter www.haw-landshut.de bewerben!
Foto von rechts: Marco Altinger, Hans Rampf und Christian Hess
Der neugewählte Ortsvorsitzende des BDS (Bund der Selbstständigen) Landshut, Marco Altinger, stellte sich zusammen mit BDS-Gewerbeverband Bayern e.V. Präsidiumsmitglied Christian Hess, bei einem persönlichen Treffen im Landshuter Rathaus Oberbürgermeister Hans Rampf vor.
Am Tag der royalen Geburt in England erblickten auch in Landshut-Achdorf zahlreiche Babys das Licht der Welt. Die 1.000. Geburt des Jahres 2013 kann die Frauenklinik des Krankenhauses Landshut-Achdorf ebenfalls für den 22. Juli vermelden; und damit so früh wie noch nie.
Die Stadträte der Grünen setzen sich für den Erhalt der wertvollen privaten Grünfläche unmittelbar am Bismarckplatz ein und erteilt den Planungen einer intensiven Bebauung mit Reihenhäusern auf dem Areal eine klare Absage. Der Umweltsenat hat sich am Mitwoch (24.07.) mit den Bauabsichten auf dem Gelände zwischen Bismarckplatz und Schwestergasse beschäftigt.
Von links Gerlinde Saller, Filiz Cetin, Generalsekretärin Natascha Kohnen, Angelika Thiel, Tuba Altuntas, Karin Hagendorn und Marcella Isleb.
„Politik von der Gemeinde bis zum Parlament" – unter diesem Motto steht das SoFIA-Projekt der SPD im Landkreis Landshut, das Anfang des Jahres gestartet wurde. „SoFIA" steht für „Sozialdemokratische Frauen interessieren und aufbauen" und beinhaltet neben Seminaren und dem Besuch von Veranstaltungen auch den Kontakt zu Politikerinnen verschiedener Ebenen.
Mit 7.550 Einwohnern gehört Achdorf zu den fünf größten Landshuter Stadtteilen. Am 1. April 1928 wurde Achdorf, wo 1936 auch Josef Deimer, heute Ehrenbürger und Alt-Oberbürgermeister, geboren wurde, in die Stadt eingemeindet. - Am Samstag und am Sonntag findet wieder das Achorfer Bürgerfes statt. Die Achdorfer Vereine werden zahlreich vertreten sein - Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Festwirt ist wieder Werner Huber. Am Samstag, 27. Juli, wird das Bürgerfest um 17 Uhr eröffnet, am Sonntag, 28. Juli, wird vormittags um 10 Uhr ein Gottesdienst im Festzelt stattfinden. Hüpfburg, Kinderschminken, Tragerlrutschen und die Musik der Roßbachtaler im Festzelt sind bei dem Bürgerfest wieder als Attraktion für Gäste aus dem Stadtteil und weiteren Besuchern der Stadt und der Region vorgesehen.
Am Montag 29.Juli, spricht um 19.30 Uhr auf Einladung des CSU Kreisvorsitzenden und Landtagskandidaten Helmut Radlmeier der Bayerische Staatsminister der Finanzen, MdL Dr.Markus Söder im Bernlochner-Saal.
Die Landshuter CSU von Parteichef Helmut Radlmeier (46) ist aktuell etwas in Not, wenn die Frage nach dem nächsten OB-Kandidaten gestellt wird. Die Wahl ist freilich aller Warscheinlichkeit nach erst Im Oktober 2016. Oberbürgermeister Hans Rampf amtiert noch bis zum 31. Dezember 2016. Dass er vorzeitig zurücktritt, damit die OB-Wahl wieder mit der Stadtratswahl am 16. März 2014 zusammengelegt werden kann, halten Insider für höchst unwahrscheinlich. Rampf wirkt absolut nicht amtsmüde. Doch die Gründung der landshuter mitte (LM) mit dem Professoren-Duo Dr. Thomas Küffner (42) und Dr. Goderbauer-Marchner (52) an der Spitze haben die Debatte und die Spekulationen um die künftige Stadtspitze neu befeuert.
Bis auf Weiteres sind das Grillen und das Betreiben offener Feuerstellen, sowie jegliches sonstige offene Feuer auf dem gesamten Gelände des Naherholungsgebiets Gretlmühle verboten. Durch die Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen sind Wiesen und Wälder inzwischen sehr trocken, sodass eine akute Brandgefahr besteht.
Bis auf Weiteres sind das Grillen und das Betreiben offener Feuerstellen, sowie jegliches sonstige offene Feuer auf dem gesamten Gelände des Naherholungsgebiets Gretlmühle verboten. Durch die Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen sind Wiesen und Wälder inzwischen sehr trocken, sodass eine akute Brandgefahr besteht. Die Stadtverwaltung bittet die Bürger dringend, sich an das Verbot zu halten, um die Gefahr so gering wie möglich zu halten. Das Verbot gilt ab sofort; wer dagegen verstößt begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße von bis zu 2.500 Euro geahndet werden kann.
Mit einer Kombination aus Archäologie und Naturkunde bieten Isabella Denk und Philipp Herrmann am Sonntag, 28. Juli, um 17 Uhr, eine besondere Führung am östlichen Stadtrand von Landshut an. Die Auswirkungen des Sturmtief „Emma" im Jahr 2008 lassen sich nur noch erahnen. Der Windwurf ist, siehe Bild, inzwischen fast vollständig von saftigem Grün überwachsen. Die Exkursion unter der Leitung von Gebietsbetreuer Philipp Herrmann und Isabella Denk führt von der Schönbrunner Straße die Isarleite hinauf zum exponierten, bronzezeitlichen Siedlungsplatz auf der Carossahöhe. Der Weg schlängelt sich dann an der oberen Hangkante der Isarhangleite entlang.
Die Landshuter Polizei ist mit dem Verlauf der Landshuter Hochzeit mehr als zufrieden. „Es gab noch nie so wenig Einsätze im Zusammenhang mit der Landshuter Hochzeit wie 2013." So ein Zitat aus der Landshuter Polizeiführung. Sowohl die Umzüge an den Sonntagen, als auch die sogenannten Tribünenfeste unter der Woche verliefen problemlos und ohne nennenswerte Zwischenfälle. Auch die sonstigen Einsatzkräfte wie THW, BRK usw. waren vorbildlich.
Über 100 Schüler der Q11 des Hans-Leinberger-Gymnasiums nahmen an einer Info-Veranstaltung in der Bibliothek der Schule zum neuen Dualen Studium "Steuern" der Landshtuer Hochschule teil.
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft die Arbeit der landshuter rundschau via PayPal zu unterstützen.