Das Schuljahr der Musikschule neigt sich dem Ende entgegen. Aus diesem Anlass präsentieren die jungen Künstler im Rahmen eines Abschlusskonzerts, was sie gelernt haben. Dieser musikalische Höhepunkt findet am Sonntag, 23. Juni, 11 Uhr, im großen Konzertsaal der Städtischen Musikschule statt. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen ...
In Mitterwöhr haben gesten besonders Betroffene bzw. Geschädigte des Hochwassers und des Grundwassers eine Initiativgruppe gegründet. Das gesamte Geschehen soll haarklein aufgearbeitet werden, um für künftige Fälle besser gerüstet zu sein. Die "Süddeutsche" berichtet heute halbseitig im Bayernteil, dass in Rosenheim und vor allem Passau massive Kritik über die schleppende Informationspoltik der überregionelen Behörden laut wurde.
Weiterlesen ...
Eine neue Veranstaltung der Förderer bei der Landshuter Hochzeit 1475 ist die „Fechtschule auf der Burg". Bereits an diesem Samstag, 22. Juni, findet die Generalprobe statt – und hierzu fährt erstmals schon dieser Shuttlebus. Für die Besucher der Veranstaltung mit Eintrittskarte ist der Shuttlebus kostenlos. Kostümierte können während der Landshuter Hochzeit ebenfalls die Busse der Stadtwerke kostenlos nutzen - eine gute Vereinbarung zwischen den Förderern und den Stadtwerken, die den Straßenverkehr reduzieren hilft.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Donnerstag, 20. Juni, lädt die Grüne Stadträtin Raziye Sarioglu von 17 bis 18 Uhr zur Bürgersprechstunde in das Fraktionsbüro der Grünen, Rathaus, Zimmer 123, ein. Dort ist die Stadträtin auch unter Tel. 881790 zu erreichen.

Landshut - pm (16.06.2013) "Alles nur Fassade": Die Grünen Stadträte mahnen vor der öffentlichen Plenarsitzung des Stadtrats am Freitag, 21. Juni (15 Uhr), mehr Sensibilität bei den Neubauplänen für den "Moserbräu", Altstadt 178/180, zwischen neuer Postbank (re.) und Cafe/Bäckerei Oberpriller (li.), an. Zwar hatte der Bausenat im Mai grünes Licht für den Neubau (ein Projekt von Immobilienkaufmann Hans Eller) gegeben, zwölf Stadträtinnen und Stadträte von den Grünen, der SPD und der ÖDP haben sich jedoch gegen diesen Beschluss gewandt und fordern nun die Befassung in der Vollsitzung des Stadtrats.
Weiterlesen ...
„Mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben" lautet das Motto des Abgeordneten Dr. Thomas Gambke. In den kommenden Wochen haben die Landshuter Bürger mehrfach Gelegenheit, den Kandidaten der Grünen für die Bundestagswahl am Infostand zu befragen, erstmals am Samstag, 22. Juni, von 10 bis 12 Uhr vor dem Rathaus in der Altstadt.
Weiterlesen ...

Landrat Josef Eppeneder brachte es bei der großen Nachbesprechung der Maßnahmen bei der Flutkatastrophe - im Bild das Hochwasser bei Bruckbergerau (Foto Klaus Leidorf) - von Angang Juni auf einen Nenner: Das Landratsamt Landshut war als Katastrophenschutz-Behörde durch Übungen und organisatorische Maßnahmen sehr gut aufgestellt; vor allem aber waren es der einzigartige Einsatz von vielen hundert Helfern.
Weiterlesen ...
OBERERGOLDSBACH, GEMEINDE HOHENTHANN. Ein Mitarbeiter des Bauhofes stürzte bei Baumpflegearbeiten am Dienstag (18.06.) ab und zog sich schwerste Verletzungen zu. Die Kriminalpolizei Landshut ermittelt hinsichtlich der Ursache.
Weiterlesen ...

„Ich ziehe den Hut vor Euch. Ihr habt Hervorragendes geleistet", betonte Oberbürgermeister Hans Rampf im Beisein seines Persönlichen Referenten Thomas Link am Montag im Rathaus. Diese Worte, verbunden mit seiner großen Wertschätzung, richtete er an die „Landshuthilfe", eine Facebook-Gruppe bestehend aus jungen Leuten, die während und auch nach der Hochwasserkatastrophe in Landshut viele freiwillige Helfer mobilisierte, um die Geschädigten in ihrer Notlage zu unterstützen. Und nicht genug: Im Gepäck hatte die Gruppe eine namhafte Spende (6.700 Euro).
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 9. Juli, spricht Bayerns Umwelt- und Gesundheitsminister Dr. Marcel Huber in der Stockschützenhalle Bodenkirchen auf Einladung der örtlichen CSU.
Weil die Sanierungsarbeiten am Portal bzw. am Turm von St. Martin nicht rechtzeitig vor der Landshuter Hochzeit abgeschlossen werden können, wird die Baustelle seit Montag mit ca. 25 Meter langen und ca. 1.30 Meter breiten bräunlichen Sackleinen-Bannern eingekleidet. Ein Abbau der Gerüste nur für die Zeit der Hochzeit wäre zu kostspielig geworden. Dieser "Kompromiß" wird womöglich sogar der Hochzeit von 1475 sehr gerecht, denn damals war der Bau des 133 Meter hohen Kirchturms erst noch im Bau. Es dauerte 30 lange Jahre. Die kirchliche Trauung wurde 1475 in St. Martin vollzogen. Dieser Teil der historischen Hochzeit wird von jeher ausgelassen.
Weiterlesen ...

Schon seit längerer Zeit gibt es Bemühungen, die ca. 250 Meter lange Schirmgasse, wo es mittlerweile an die 40 Geschäfte, auch Gaststätten, gibt, zur richtigen Fußgängerzone auszuweisen. Heute (18.6.) war dies auch ein Thema im Bau- bzw. Verkehrssenat. Es gab noch keine Abstimmung, aber es schaut so aus als ob die Befürworter einer Fußgängerzone gute Karten haben. Am 1. Juli lädt Oberbürgermeister Rampf alle Anwohner der Schirmgasse, auch die benachbarten Steckengasse, zum Info-Abend ins Rathaus ein.
Weiterlesen ...

Was für eine erfreuliche Nachricht für die Stadt Landshut: Die Firma ebm-papst hat 30.000 Euro zugunsten der Hochwasser-Geschädigten im Stadtgebiet an Oberbürgermeister Hans Rampf gespendet Das Bild zeigt die Spendenübergabe heute (18.6.) im Rathaus. Von links Jürgen Reus, ebm-papst-Betriebsrat, Oberbürgermeister Hans Rampf und ebm-papst-Geschäftsführer Stefan Brandl.
Weiterlesen ...

Die jüngste Veranstaltung in der KinderUni der Hochschule Landshut widmete sich einem umfassenden Thema: „Wer ist ein Dieb" lautete das Motto, wobei rund 50 Kinder von Prof. Dr. Bettina Kühbeck von der Fakultät Soziale Arbeit einen kleinen Einblick in ihr Fachgebiet Recht bekamen.
Weiterlesen ...
Die Bilder aus Deggendorf und Umgebung waren schlimm, aber auch im Stadtgebiet Landshut haben die Einsatzkräfte immer wieder von einzelnen, besonders vom Hochwasser geschädigten Familien berichtet. Es gab zwar zum Glück keine Verletzten oder gar Tote, aber es gab immer wieder Fälle, wo nicht nur der „normale" Kellerinhalt vernichtet wurde, sondern auch ganze Büros, Küche, Kinderzimmer oder sonstige Einrichtungsgegenstände.
Weiterlesen ...

Insgesamt 1,5 Millionen Euro spendet das Unternehmen BMW für Flutopfer rund um die BMW-Standorte Landshut, Dingolfing, Regensburg, Wackersdorf und Leipzig. Jeweils 50.000 Euro erhalten der Landkreis sowie die Stadt Landshut, wie Martin Schüberl (2.v.li.), Leiter der Gießerei am BMW-Werk Landshut-Ergolding und BMW-Pressesprecherin Saskia Eßbauer heute (18.6.) bei der Übergabe der Spende an Landrat Josef Eppeneder betonten.
Weiterlesen ...

Sich für Landshut engagieren und dazu noch originelle Preise gewinnen – das macht „mitStiften + mitGewinnen" ab sofort möglich. Wer bis zum 1. Oktober 2013 an die Bürgerstiftung Landshut mindestens 200 Euro stiftet oder spendet, kann einen von zehn Preisen gewinnen, zum Beispiel einen Besuch für zwei Personen mit Stadttour durch Berlin und Übernachtung im Fünf-Sterne-Hotel.
Weiterlesen ...
Der CSU-Kreisverband Landshut-Stadt mit Helmut Radlmeier (46), Direktkandidat für die Landtagswahl am 15. September, steht am Samstag, 22. Juni, von 10.00 bis 13.00 Uhr an einem Infostand vor dem Rathaus für Gespräche zur Verfügung. Auch CSU-Stadträte und führende CSU-Parteimitglieder sind vor Ort.

Das größte Tiefgaragen-Projekt des Landkreises wirdt derzeit auf dem Landshuter Stadtgebiet, im Stadtteil Achdorf, exakt zwischen Ärztehaus und dem neuen Sitzungssaal des Landratsamtes (re. i.Bild) realisiert. 147 Stellplätze sind hier unterirdisch geplant. Das Projekt ist mit ca. 5 Millionen Euro veranschlagt. Die leidige Parkplatznot rund um das Kreiskrankenhaus (330 Betten), Ärztehaus und Landratsamt soll dauerhaft beseitigt werden.
Weiterlesen ...
Am Sonntag, 23. Juni, findet nach den beiden in "zivil" durchgeführten Wiesenproben um 17.00 Uhr der sog. "Turnierhof" statt. Alle Mitwirkenden proben hier - bei dieser Generalprobe, für die es keine Kaufkarten zu reduzierten Preisen mehr gibt - in Kostüm.
Weiterlesen ...