Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Grüne Abgeordnete über die Mythen der Kernenergie

Grundl Steinberger Schönberger Schuberlv. l.: MdB Erhard Grundl, MdL Rosi Steinberger, MdB Marlene Schönberger und MdL Toni Schuberl

Niederbayern - pm (13.04.2023) Die niederbayerischen Abgeordneten aus Bundestag und Landtag, Marlene Schönberger, Erhard Grundl, Rosi Steinberger und Toni Schuberl begrüßen den endgültigen Atomausstieg Deutschlands am 15. April und räumen auch gleich mit einigen Mythen um die Atomkraft auf. „Atomkraft war nie billig“, sagt Erhard Grundl, Bundestagsabgeordneter aus Straubing. Wer günstigen Strom haben möchte, muss jetzt verstärkt in die Erneuerbaren investieren. „Es wurde schon zu viel Zeit verplempert, auch in Bayern.“

Marlene Schönberger aus Adlkofen ergänzt: „Von Windrädern und Solarpanels geht kein unkalkulierbares Risiko mit irreversiblen Folgen aus. Anders als von Atomkraftwerken: Die gewaltige Zerstörungskraft der Atomkraft bei einem Unfall war ein sehr belastendes Thema hier in der Region. Klar ist, wir brauchen den Atomausstieg – hier und weltweit. Tatsächlich sinkt der Anteil des Atomstroms weltweit laufend auf inzwischen unter 10 Prozent.“

Toni Schuberl, Landtagsabgeordneter aus Passau weist auf die hohe Energiesicherheit auch ohne Atomkraftwerke hin. Die drei verbliebenen AKW liefern gerade mal fünf Prozent des Stroms in Deutschland. „Ein Vielfaches davon liefern wir regelmäßig nach Frankreich, weil unser Nachbarland zu einseitig auf Atomkraft gesetzt hat und nun massive Probleme mit Sicherheitsmängeln und fehlender Wasserversorgung hat.“

Rosi Steinberger, Abgeordnete aus Landshut wundert sich schon sehr über die plötzliche Liebe der Konservativen zur Atomkraft. „Die haben wohl alle vergessen, dass sie selbst den Atomausstieg vor zwölf Jahren erneut beschlossen haben. Diesen Beschluss setzt die Bundesregierung jetzt um.“ Es war die Katastrohe von Fukushima, die allen gezeigt hat, wie groß das Risiko der Atomkraft ist. „Und dieses Risiko wird immer größer, je älter die Anlagen sind.“

Die neu entflammte Diskussion über einen Weiterbtrieb der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland halten die vier Abgeordneten für eine Scheindiskussion, um vom Versagen der Staatsregierung abzulenken. „In den letzten zwölf Jahren wurde der Ausbau der Erneuerbaren massiv behindert, der Bau von Stromleitungen blockiert und die Abhängigkeit von russischem Gas ausgebaut. Wer so viel Mist gebaut hat, soll lieber schweigen und stattdessen konstruktiv an der Energiewirtschaft der Zukunft mitarbeiten, anstatt das tote Pferd Atomkraft weiter zu reiten.“

Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
BayernPartei Landshut Stadt

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten