Stadt und Landkreis Landshut - pm (14.04.2022) Die sechste Welle flacht zusehends ab: Die 7-Tages-Inzidenzen sinken seit Tagen kontinuierlich, in der Stadt Landshut ist mit heute 955,6 mittlerweile die Marke von 1000 wieder unterschritten. Der Landkreis liegt mit 1128,5 noch darüber, die Tendenz ist aber ebenfalls sinkend (Quelle: Robert-Koch-Institut). Neuansteckungen wurden seit Dienstag 709 gemeldet, insgesamt wurden seit Pandemiebeginn bereits 80 220 Corona-Infektionen bei Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Landshut festgestellt.
Weiterlesen ...
Landshut - Die PCR-Teststation auf dem Messegelände ist am Karsamstag und Ostersonntag zu – Schnelltestangebote stehen dagegen auch an den Feiertagen zur Verfügung. Das Corona-Impfzentrum der Stadt Landshut auf dem Messegelände an der Niedermayerstraße bleibt über die Osterfeiertage, also von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag, geschlossen. Bis Gründonnerstag und ab Dienstag, 19. April, steht die Einrichtung allen Impfwilligen zu den gewohnten Öffnungszeiten (Dienstag bis Donnerstag sowie samstags und sonntags von 9 bis 18 Uhr, freitags von 9 bis 22 Uhr) zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Stadt und Landshut pm (13.04.2022) Die Pflege ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Schon vor der Corona-Pandemie war vom „Pflege-Notstand“ die Rede, die vergangenen Jahre haben das Problem noch verschärft. Doch welche Formen der Pflege gibt es überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen Tages-, Kurzzeit- oder stationärer Pflege?
Weiterlesen ...
Victoria Büngener leitet die Selbsthilfegruppe „Gemeinsam, nicht einsam“ für krebskranke Frauen. Foto: LAKUMED Kliniken
Landshut – pm (12.04.2022) Nach einer längeren Pause bedingt durch die Corona-Pandemie trifft sich die Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen am Mittwoch, 20. April, um 16 Uhr in der Tafernwirtschaft Schönbrunn. In der Gruppe unterstützen sich an Krebs erkrankte Frauen gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit: Sie besprechen miteinander Fragen, Ängste und Probleme oder hören einfach nur zu.
Weiterlesen ...
pm (11.04.2022) Die Corona-Infektion ist zwar offiziell vorüber und die häusliche Quarantäne beendet: Viele Einschränkungen sind aber geblieben. „Long Covid“ ist ein neues Krankheitsbild, das wir erst seit Beginn der Corona-Pandemie vor gut zwei Jahren kennen. Mit den ersten Genesenen von Covid-19 kamen auch die ersten Berichte über mögliche Langzeitfolgen auf.
Weiterlesen ...
pm (11.04.2022) Seit März 2022 bietet die IKK classic in Bayern zusätzlich zum individuellen Beratungsgespräch eine monatliche Online-Pflegesprechstunde an. Die Pflegeberaterinnen Kristin Schwientek und Sandra Seuffert geben im ersten Teil einen Einblick in das Thema und gehen im zweiten Teil auf die Fragen der Teilnehmenden ein.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (09.04.2022) Auch diese Woche brachte einige Neuinfektionen mit dem Corona-Virus in der Region mit sich, auch wenn der Scheitelpunkt der sechsten Welle wohl langsam überschritten zu sein scheint: Insgesamt 1 403 neue positive Befunde sind seit Dienstag gemeldet worden. Bei insgesamt 78 318 Bürgerinnen und Bürgern der Region Landshut mit insgesamt 234 000 Einwohnern ist das Corona-Virus bzw. seine Varianten bislang festgestellt worden, wovon 72 738 die häusliche Quarantäne wieder verlassen konnten und als genesen gelten (+ 1 935).
Weiterlesen ...
MdB Erhard Grundl
Berlin/Straubing - pm (07.04.2022) Zum heutigen Abstimmungsergebnis im Deutschen Bundestag über den Kompromissvorschlag einer Impfpflicht ab 60 Jahren und verpflichtenden Impfberatung erklärt Erhard Grundl, MdB: Das Abstimmungsergebnis zum Kompromiss für eine Impfpflicht ab 60 Jahren ist keine gute Nachricht mit Blick auf den Herbst und die Menschen in Deutschland.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (05.04.2022) Die sechste Welle rollt weiter: Es werden zwar weiter enorm viele Infektionen mit dem Corona-Virus in der Region Landshut festgestellt, dennoch ist in den vergangenen Tagen die 7-Tages-Inzidenz etwas zurückgegangen. Die Auswirkungen des Wegfalls vieler Corona-Maßnahmen ist dabei aber noch nicht abzusehen.. So wurden der Arbeitsgruppe Pandemie-Bekämpfung am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut seit Freitag 1.668 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (01.04.2022) Auch wenn ab Sonntag weite Teile der bisherigen Corona-Maßnahmen entfallen werden – das Infektionsgeschehen in der Region Landshut ist auf unverändert hohem Niveau. Aus den Krankenhäusern wird ebenfalls von einer angespannten Lage berichtet: Wegen einer steigenden Zahl an Corona-Patienten, aber auch aufgrund eines großen Personalausfalls, bedingt durch Krankheit und Quarantäne.
Erneut hat die Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut eine vierstellige Zahl an Neuinfektionen in den letzten Tagen erfasst.
Weiterlesen ...
Vilsbiburg - pm (01.04.2022) Am Mittwoch, 6. April spricht Prof. Dr. Christian Pehl, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Vilsbiburg, über das Reizdarmsyndrom. Der Referent erklärt, wie es zu der Fehlsteuerung im Nervensystem des Darms kommt und mit Hilfe welcher Verfahren ein Reizdarm diagnostiziert wird. Außerdem stellt er moderne Ansätze zur Therapie vor.
Weiterlesen ...
Altdorf - pm (01.04.2022) Am Mittwoch, 6. April spricht Roman Knab, Oberarzt in der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am Krankenhaus Landshut-Achdorf, über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose in den Hand- und Fingergelenken. Zudem zeigt der Referent auf, wann eine Operation notwendig ist. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Altdorf und den LAKUMED Kliniken statt.
Weiterlesen ...
Referent ist Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind
Landshut - pm (31.03.2022) Im Rahmen des Online-Informationsabends am Donnerstag, 7. April, erfahren werdende Eltern alles über die geburtshilfliche Abteilung und das Team der Geburtsstation am Klinikum Landshut. Die Mitglieder des Ärzte- und Hebammenteams informieren umfassend über Abläufe und Angebot.
Der Vortrag findet ab 19 Uhr online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink lautet https://bit.ly/3Bfkla5 und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Homepage zu finden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag haben die werdenden Eltern die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

v. l.: André Naumann, Corinna Witt sowie Prof. Dr. Dieter Woischneck. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut – pm (31.03.2022) Ab Freitag, 1. April, wird die Praxis für Neurochirurgie unter dem Dach des Ambulanz Zentrums Landshut (AZL) geführt. Prof. Dr. Dieter Woischneck ist neben seiner Tätigkeit als Chefarzt der Neurochirurgie am Klinikum Landshut weiter in der Praxis als Arzt tätig. „Mit diesem Schritt werden wir auch für die Zukunft ein ambulantes neurochirurgisches Behandlungsangebot sicherstellen“, sind sich Prof. Woischneck und André Naumann, Geschäftsführer des AZL, einig.
Weiterlesen ...

Chefarzt Prof. Dr. Bruno Neu (vorne Mitte) und PD Dr. Konrad Stock (3. v. l) freuten sich über das große Interesse am 4. DEGUM-Refresher-Kurs. - Foto: Elisabeth Lackermeier
Landshut - pm (31.03.2022) Am 25. und 26. März fand nach einer pandemiebedingten Pause der vierte DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V.) Refresher-Kurs Innere Medizin am Krankenhaus Landshut-Achdorf statt. Rund 15 ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus der Allgemeinmedizin, Chirurgie und Inneren Medizin, die regelmäßig abdominalen Ultraschall durchführen, hatten sich dazu im Krankenhaus Landshut-Achdorf eingefunden.
Weiterlesen ...
Bezirkskrankenhaus Landshut - Foto: Dieter Schmidt-Hermann
Landshut - pm (30.03.2022) Der Bezirksausschuss hat in einer Sitzung am 29. März der Erhöhung der teilstationären Bettenkapazität der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirkskrankenhauses Landshut von 14 auf 18 Betten zugestimmt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (29.03.2022) Die Flut an Neuinfektionen reißt nicht ab: Nach wie vor gehen quasi im Minutentakt neue Befunde ein, die eine Infektion von Bürgerinnen und Bürger der Region Landshut mit dem Corona-Virus nachweisen. Seit Freitag wurden vom Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 2.470 neue Fälle angelegt und verarbeitet. Die Zahl aller bisher nachgewiesenen Infektionen steigt damit auf mittlerweile 73.183. Davon konnten 66.492 die häusliche Quarantäne verlassen (+ 2.818 seit Freitag).
Weiterlesen ...
Wolfgang Sandtner, Sektionsleiter Palliativ Care
Landshut – pm (29.03.2022) In diesem Vortrag widmet sich Wolfgang Sandtner, Sektionsleiter Palliativ Care am Klinikum Landshut, den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Am Dienstag, 5. April, stellt er einerseits dar, wie diese Dokumente erstellt werden. Außerdem geht es um deren Bedeutung und Tragweite für die Behandlung in kritischer Krankheitssituation. Am Ende des Vortrages sollen die Teilnehmer wissen, wie sie eine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht erstellen und wie sie so ihre medizinische Versorgung vorausschauend planen können.
Weiterlesen ...

Die European Stroke Organisation (ESO) bescheinigt der Stroke Unit des Neurologischen Zentrums ebenfalls eine hohe Versorgung - Von links: Krankenhausdirektor Uwe Böttcher und der Chefarzt des Neurologischen Zentrums Prof. Dr. Schmidt-Wilcke zeigen die beiden Auszeichnungen der Mainkofener Stroke Unit
Mainkofen - pm (29.03.2022) Seit es in Deutschland Stroke Units gibt, überleben laut der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe fast doppelt so viele Menschen einen Schlaganfall. Die kontinuierliche Verbesserung der Schlaganfall-Versorgung ist das Ziel – auch am Bezirksklinikum Mainkofen.
Weiterlesen ...
Chefarzt Prof. Dr. Christian Pehl - Foto: Sylvia Willax
Vilsbiburg - pm (28.03.2022) Am Mittwoch, 6. April, spricht Prof. Dr. Christian Pehl, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Krankenhaus Vilsbiburg, über das Reizdarmsyndrom. Der Vortrag findet im Rahmen des Gesundheitsforums in Zusammenarbeit zwischen der vhs Vilsbiburg und den LAKUMED Kliniken statt. Unwohlsein, Bauchschmerzen und veränderte Stuhlgewohnheiten – viele Menschen mit Reizdarmsyndrom sind aufgrund dieser Beschwerden in ihrer Lebensqualität eingeschränkt.
Weiterlesen ...