Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

FDP Landtags Bezirkstagswahl
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Finanzkrise a la Operette am 24. Sept. in LA

aa theter logoLandshut Denkt man an Operette, fallen einem sofort drei oder vier Titel ein, die exemplarisch für diese Gattung stehen, darunter immer Franz Lehárs „Die lustige Witwe". Nicht nur bescherte sie seinem Komponisten Weltruhm, sie ist mit dem Viljia-Lied und dem Duett „Lippen schweigen" auch eine der glänzendsten und musikalisch vollkommensten Schöpfungen.

Ein furioser Verwicklungsreigen um frühere und wiederentbrannte Liebe, Gattentreue und Schwärmerei und nicht zu letzt die liebe Not mit dem lieben Geld machen aus der „Lustigen Witwe" eine Sternstunde der leichten Muse.

Der kleine Balkanstaat Pontevedro ist pleite. In der Pariser Botschaft bemüht sich Baron Zeta, die Millionärswitwe Hanna Glawari mit Graf Danilo zu verheiraten, um so seinem Land das reiche Witwenerbe zu bewahren. Doch während Polit-Profi Zeta glaubt, alle Fäden in der Hand zu halten, ahnt er nicht, dass Hanna und seine vermeintliche politische Marionette Danilo bereits eine gescheiterte Beziehung verbindet. Auch übersieht er, dass sich seine junge Frau Valencienne im heftigen Konflikt zwischen Anstand und Liebe zum zärtlichen Camille de Rosillon befindet.

Bei aller Walzerseligkeit der „Lustigen Witwe", beruht die Operette zumindest teilweise auf wahren Begebenheiten: in den Sog größter finanzieller Turbulenzen geraten, war es dem kleinen Balkanstaat Montenegro 1905, der Jahr der Uraufführung der „Lustigen Witwe", mit Ach und Krach und einer neuen Verfassung gelungen, den vollständigen Ruin abzuwenden.

Premiere im Landshuter Musiktheather am Freitag, 21 September, 19.30 Uhr.

Operette von Franz Lehar: "Lustige Witwe"

Musikalische Leitung: Kai Röhrig - Regie & Ausstattung Ultz - Choreografie Eva Simmeth 

Niederbayerische Philharmonie / Chor des Landestheters Niederbayern

Tänzerinnen und Statisterie des Landestheters Niederbayern

 

Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
ÖDP Bundestagswahl

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

FDP Alexander Putz OB

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Bald daheim in Buchis „Stadl-Heim“ - Eröffnung am Sonntag, 8. Oktober
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten