Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

"No friends but the mountains" im Kinoptikum

No friends but the mountains

Fünf ehemalige Peshmerga ("die die den Tod ins Auge Blicken"), also kurdische Soldaten, stehen mit einem Delegationsteilnehmer für ein Foto bereit. - Foto: Richard Wilde

Landshut - pm (28.10.2022) Am 5. November wird um 18 Uhr im Kinoptikum der Dokumentarfilm "No friends but the mountains" vorgeführt. Der Film wurde von zwei Landshuter Filmschaffenden gemacht, die auch bei der Vorführung dabei sind und danach noch über den Film berichten. Der 35-minütige Film Begleitet die Reise einer europäischen Friedensdelegation nach Südkurdistan und zeigt tiefe Einblicke in die sich zuspitzende politische Situation Vorort, im Schatten des bevorstehenden Angriffskrieges.

Der Film `No friends but the mountains` begleitet die Reise einer europäischen Friedensdelegation nach Südkurdistan. Sie untersuchen die Entwicklungen des sich zu spitzenden Angriffskriegs der Türkischen Regierung im Sommer 2021 und wollen das Internationale Augenmerk darauf richten.

No friends but the mountains PlakatFilmplakat zu "No friends but the mountains"

Inmitten des drohenden innerkurdischen Konfliktes reisen die Teilnehmenden an historisch und politisch wichtige Schauplätze. Hier lernen sie eine Vielzahl an politischen Vertreter*innen kennen. Darunter Baba Sheikh, das kulturelle Oberhaupt der Jesid*innen, der die Delegation in den heiligen Tempel Lalesh einlädt und Einblicke in die spezielle Rituale möglich macht .

Auch Vertreter*innen der verschiedenen Parteien in Südkurdistan erzählen von der Aktuellen Lage und ihren Perspektiven. Immer wieder erleben wir persönliche Momente, in denen die Delegationsteilnehmenden ihre Beweggründe und Motivation für diese Unternehmung zeigen.

Der Film dokumentiert die Schwierigkeiten mit denen die Teilnehmenden zu Beginn und während der Reise konfrontiert werden . Teilnehmende dürfen nicht einreisen, es kommt zur Unterbrechung eines Interviews durch Soldaten und die Delegation wird zwei Tage in einem Hotel festgesetzt. Das kann aber den Austausch mit den Abgeordneten Vorort nicht verhindern - die Notwendigkeit dazu ist zu groß.

Zum Ende wird das Geflüchteten-Camp der Jesidinnen `Sharia` besucht. Drei Frauen erzählen eindrücklich ihre Geschichte und fordern Unterstützung aus dem Ausland. Trotz der Hindernisse wird die Deklaration der Delegation `Defend Kurdistan` Landesweit live ausgestrahlt und einen sofortigen Stopp der türkischen Angriffe auf Südkurdistan und einen Abzug aller türkischen Truppen und islamistischen Söldner gefordert.

Nicht nur der Angriff der Türkei auf die kurdische Bevölkerung, sondern auch durch die Proteste im Iran ist die Aufmerksamkeit, weltweit, auf eine kurdische Bevölkerung auch heute sehr präsent. Denn die ermordete Frau im Iran, Jina Mahsa Amini, war Kurdin, so wie viele andere Frauen, die aktuell im Iran unter Repressionen leiden.
Doch trotz diesen Ereignissen und trotz der ca. 1 Millionen Kurd*innen die in Deutschland leben, sind kurdische Traditionen, Gebräuche und Sprachen nur wenig in der deutschen Öffentlichkeit zu sehen. Viele Menschen in Deutschland wissen nichts bis wenig über Kurd*innen. Hier möchte der Film einen ersten kleinen Einblick geben und mit dem Austausch danach Fragen klären. Die Vorführung reiht sich ein in eine Deutschlandtour und ist die 11te von 20 Vorstellungen im deutschsprachigen Raum.

Klinikclowns
Deuschland-Cup im Bild
OB Alexander Putz Kasten
Fünf tolle Eishocketage mit tollen Spielen mit friedlichen und fröhlichen Fans hat die Stadt Landshut beim Deutschland-Cup erlebt. Es war ein Fest für die schnellste Mannschaftssportart der Welt. weiterlesen + Galerie
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Klinikclowns

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Neu: Rumänisches Restaurant "Transilvania" in Rottenburg
  • Konflikt zwischen Trainer und EVL-Fans: Vorstand Steiger plädiert für Fairness und Respekt
  • Ortstermin: Wann kommt der Anschluss der B15 neu an die A 92?
  • Tempo 30 alleine reicht nicht: Soziale Stadt Nikola stellt Antrag zur Schwesterngasse
  • Friedlich, fröhlich, Deutschland-Cup – Die Gewinner heißen Deutschland und Landshut
  • Horst Heppenheimer will die Familie der Dult-Festwirte ergänzen
  • Erneute Hanftee-Razzia im Landshuter Hanfladen
  • Spannende Momente in der Hochschule – Serienmörder trifft auf künstliche Intelligenz
  • Hohe Ehrung für Christian Bäumel, Willi Forster und Wolfgang Mürdter mit der Bürgermedaille
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten