Langeweile in den Ferien? Nicht mit dem neuen Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche. Ob Ponyreiten, ein mehrtägiger Streifzug durch die Wildnis, Bastel-, Spiel- und Kochangebote – die Organisatoren haben sich wieder ein erlebnis- und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Vom 31. Juli bis zum 12. September werden insgesamt 366 Veranstaltungen angeboten.
Oberbürgermeister Hans Rampf, der Sachgebietsleiter Jugendarbeit des Stadtjugendamts, Hans Heilmeier, sowie die Sozialpädagogin im Jugendzentrum Poschinger Villa, Manuela Kamml, stellten jüngst gemeinsam mit den Vertreterinnen der Volkshochschule und des Diakonischen Werks das neue Programm vor. Anmeldebeginn für jede Veranstaltung ist ab Dienstag, 21. Juli, 8 Uhr. Die Anmeldungen können auch bequem online erledigt werden.
Reinschauen und anmelden - Abenteuer, Spiel und Spaß pur verspricht das Sommerferienprogramm 2015, das (v.l.) Ursula Loher (vhs), Hans Heilmeier (Stadtjugendamt), OB Hans Rampf, Manuela Kamml (JuZ Poschinger Villa) und Steffanie Scheuerer (Diakonie) am Montag vorgestellt haben.
Spiel, Sport und Spaß –
am 21. Juli fürs neue Sommerferienprogramm anmelden
Spiel, Sport und Spaß: Das verspricht das neue Sommerferienprogramm, das die Stadt Landshut, das Diakonische Werk und die Volkshochschule Landshut, gemeinsam mit vielen Vereinen, Verbänden und Institutionen – diesjährig zum 36. Mal – wieder organisieren. Insgesamt 366 Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen können angeboten werden. Die Palette der Angebote reicht über mehrtägige Ferienaufenthalte mit Übernachtung, Tagesaktionen und Tagesfahrten bis hin zu kürzeren Bastel-, Spiel- und Kochangeboten.
Das Ferienprogramm richtet sich hauptsächlich an Kinder ab sechs Jahren und an Jugendliche ab zwölf Jahren. Es gibt aber auch Programmpunkte für jüngere Kinder.
Oberbürgermeister Hans Rampf lobte die Organisatoren für das abwechslungsreiche, spannende und attraktive Sommerferienprogramm, das jeweils individuelle, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen biete, wie er sagte. Besonders in der Ferienzeit, so Rampf weiter, sei es wichtig, dass Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werde, zu entspannen und sich kreativ zu beschäftigen. „Die Kinder erfahren unter pädagogisch qualifizierten Betreuerinnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung und werden in Ihren sozialen Kompetenzen wie Selbstständigkeit und Eigeninitiative gefördert“, betonte Rampf. Die jeweiligen Veranstaltungen, ergänzte Heilmeier, würden überaus gut angenommen werden: „Neben Spaß und Erholung für die Kinder wird es in der Zeit der Sommerferien für Eltern immer wichtiger, eine gesicherte Betreuung für ihre Kinder zu finden.“, sagte Heilmeier. Vor diesem Hintergrund habe die Stadt Landshut ihr Ferienprogramm den Herausforderungen und Bedürfnissen angepasst. „Mit unterschiedlichen Ganztagsbetreuungsangeboten in allen sechs Ferienwochen reagieren wir auf den steigenden Bedarf an Betreuung.“
An Stelle von Einzelveranstaltungen wird von Seiten des Stadtjugendamtes im Jugendzentrum Poschinger Villa an vier Tagen in der Woche, jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr, eine Ganztagsbetreuung für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren angeboten. Die Anmeldung ist bereits seit Mitte April, wochenweise, bis zu maximal vier Wochen möglich. Ab 21. Juli werden Restplätze auch tageweise vergeben.
Im Rahmen dieser Ganztagsbetreuung finden sowohl Aktionen außerhalb der Poschinger Villa als auch Tagesfahrten statt.
Das Angebot einer Ganztagsbetreuung ab 31. August für Kinder ab zehn Jahren findet mit einer Adventure-Woche ihre Fortsetzung. Auch dieses Angebot ist bereits seit Mitte April buchbar.
In der letzten Ferienwoche haben die Eltern schließlich noch die Möglichkeit ihre Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren für eine Woche beim Mitmachzirkus in den Räumen der Alten Kaserne anzumelden.
„Mit diesen und den weiteren Ganztagsbetreuungsangeboten der freien Träger sollte es den Eltern in der Stadt Landshut möglich sein, Engpässe bei der Betreuung ihrer Kinder weitest gehend zu überbrücken“, ergänzte Oberbürgermeister Hans Rampf.
Das Ferienprogrammheft wurde mit einer Auflage von 6000 Stück gedruckt und wird ab dieser Woche an den Landshuter Schulen verteilt. Zusätzlich liegt es auch in den Stadtbüchereien und städtischen Institutionen aus und steht auf der Homepage der Stadt Landshut als Download zur Verfügung.
Veranstaltungen zur Voranmeldung:
Speziell für berufstätige Eltern gibt es mehrere Angebote zur Ganztagsbetreuung in verschiedenen Einrichtungen wie:
• Kindertagesstätte Kastanienburg
• Jugendzentrum Poschinger Villa
• Mütterzentrum (MÜZE)
• Integratives Angebot der Pestalozzi-Schule
• Ferienbetreuung der Auferstehungskirche
• Adventure-Woche der Kommunalen Jugendarbeit
• Mitmachzirkus der Kommunalen Jugendarbeit
• Surfkurse
Alle diese Angebote konnten bereits ab April angemeldet werden.
Angebot an Mehrtagesveranstaltungen:
• Abenteuerwoche (Kommunale Jugendarbeit) (ohne Übernachtung)
• Mitmachzirkus (Kommunale Jugendarbeit) (ohne Übernachtung)
• Indianercamp (Life e.V.)
• Teen-Camp (Life e.V.)
• Walderlebniscamp (Walderlebnis, Bayrischer Wald)
• Sommer in Berlin (Bund der Berliner)
• Reiterwochen (verschiedene Reiterhöfe) (z.T. ohne Übernachtung)
• Sommerfreizeit Korsika (ev. Jugend)
Alle Veranstaltungen, sowie das gesamte Sommerferienprogrammheft stehen auf Opens external link in new windowwww.landshut.de/ferienprogramm zum Herunterladen zur Verfügung.
Volkshochschule und Diakonisches Werk mit von der Partie
Auch die Volkshochschule und das Diakonische Werk haben sich mit interessanten und kreativen Kursen für Kinder und Jugendliche beim Kinderferienprogramm beteiligt: Koch- und Kreativkurse wie Malen im Freien sind ebenso geboten wie eine "Apfelsafari", eine Tagesfahrt in eine Pralinen- und Schokofabrik oder ein Trommel-Workshop und vieles mehr. Die angebotenen Kurse werden pädagogisch betreut.
Anmelden ab 21. Juli - Zeit sparen und online reservieren
Ab Dienstag, 21. Juli, kann man sich online unter Opens external link in new windowwww.landshut.de/ferienprogramm
für alle Veranstaltungen anmelden. Eine telefonische oder persönliche Anmeldung (montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr) ist zwar nach wie vor ebenfalls möglich, allerdings wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit Wartezeiten gerechnet werden muss.
Durch die Onlinebuchung werden die gewählten Veranstaltungen und Plätze reserviert. Erfolgt innerhalb von zwei Werktagen (als Werktage gelten Montag bis Freitag) zu den gültigen Bürozeiten keine Bezahlung, werden die reservierten Plätze wieder freigegeben. Ein Vertrag kommt erst mit Entrichtung der Teilnehmergebühr und dem Erhalt der Zahlungsbestätigung durch die Stadt Landshut zustande.
Die Zahlung muss bar vor Ort erfolgen und zwar im Anmeldebüro des Sommerferienprogramms der Stadt Landshut, Jugendkulturzentrum „Alte Kaserne“, Liesl-Karlstadt-Weg 4, 84036 Landshut.
Bei der Onlineanmeldung wird nach erfolgreicher Reservierung ein Anmelde-Code (eine Anmeldenummer) am Bildschirm angezeigt. Diese Nummer ist auszudrucken oder abzuschreiben und bei der Bezahlung im Anmeldebüro vorzulegen.
Sollte eine Anmeldung erst am Tag vor der Veranstaltung oder am Veranstaltungstag selbst möglich sein, so kann diese nur persönlich im Anmeldebüro des Sommerferienprogramms in der Alten Kaserne erfolgen.
Für Veranstaltungen, die bereits zur Anmeldung ausgeschrieben sind, ist bis zu Beginn der Sommerferien die telefonische Anmeldung unbegrenzt möglich (diese Veranstaltungen werden noch extra beschrieben).
Genauere Informationen stehen im Sommerferienprogrammheft, das in allen städtischen Einrichtungen zu erhalten ist. Das gesamte Programmheft steht auch auf der Interseite der Stadt Landshut unter Opens external link in new windowwww.landshut.de/ferienprogramm als pdf-Datei zum Runterladen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr ist es wieder Pflicht, dass für die Veranstaltungen des Ferienprogramms ein Ferienpass erworben wird. Dieser kostet 1,50 Euro und ist im Anmeldebüro oder an den Kassen der Städtischen Schwimmschule erhältlich. An den Ferienpass sind einige Vergünstigungen gekoppelt. Näheres dazu ist dem Ferienprogrammheft zu entnehmen. Für Familien mit drei oder mehr Kindern besteht die Möglichkeit, einen Familienpass zu erwerben. Durch den Familienpass reduzieren sich die Veranstaltungsgebühren von Veranstaltungen, die direkt im Anmeldebüro des Sommerferienprogramms angemeldet werden können, (also nicht bei externen Anbietern) um 50 Prozent.
Wie schon in den vergangenen beiden Jahren wird auch in diesem Jahr wieder der Sozialpass der Stadt Landshut akzeptiert. Bei Vorlage des Sozialpasses der Stadt Landshut gewährt die Stadt ebenfalls einen Preisnachlass von 50 Prozent auf Veranstaltungen, die direkt im Anmeldebüro des Sommerferienprogramms angemeldet werden können. Die Stadt weist aber ausdrücklich darauf hin, dass alternativ der Familien- oder der Sozialpass akzeptiert werden.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Sommerferienprogramms sind für verschiedene Altersstufen konzipiert und können daher auch nur von Teilnehmern besucht werden, die dem jeweils vorgeschriebenen Alter entsprechen. Bei bewussten Falschangaben behalten sich die Veranstalter vor, die Teilnehmer von den Veranstaltungen auszuschließen. Eventuell anfallende Betreuungskosten, die aufgrund falscher Angaben entstehen, gehen zu Lasten der Erziehungsberechtigten.