Schirmherrin des Projekt ist die Landshuter Autorin und Übersetzerin Mirjam Pressler.
Bereits zum siebten Mal vergibt der Jugendleseclub der Stadtbücherei Landshut unter dem Motto „Auserlesen" den Landshuter Jugendbuchpreis. Ausgehend von der annotierten Auswahl „Auserlesen" des Jugendleseclubs der Stadtbücherei, der die gesamte Jugendbuchproduktion des Jahres 2014 getestet hat, werden von März bis Juli die 15 besten Bücher des Jahres in die Klassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10 geschickt.
Weiterlesen ...

DER KASPERL LARIFARI kommt am Freitag, 27. Februar, um 15 und um 16 Uhr in die Stadtbücherei im Salzstadel. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren. Gespielt wird das Stück „Kasperl und der Medaillendieb". In Kasperlhausen findet eine Olympiade statt.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 19. Februar, treffen sich um 9.30 Uhr in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße die „Bücherzwergerl". Zu diesem offenen Eltern-Kind- Treff sind Mütter und Väter, aber auch Tagesmütter, mit ihren Kleinkindern herzlich eingeladen.
Weiterlesen ...

Beim heute veröffentlichten Hochschulranking 2014 von MeinProf.de erreichte die Hochschule Landshut den ersten Platz in der Gesamtwertung aller deutschen Universitäten und Hochschulen. Dozent Hans-Peter Kiermaier von der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen bietet deutschlandweit die zweitbeste Lehrveranstaltung.
Weiterlesen ...
Die Hochschule Landshut bietet eine Informationsveranstaltung zum Berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. Februar um 18:30 Uhr in den Büroraumen des Instituts für Weiterbildung, Altstadt 357, Landshut (1.Stock) statt.
Weiterlesen ...
Der gesellschaftliche und demographische Wandel stellt die Wissenschaft in vielen Bereichen vor neue Herausforderungen. Dem Thema Fürsorge nimmt sich nun der bayerische Forschungsverbund „Gender und Care" (ForGenderCare) an. Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle genehmigte die Einrichtung. Der Verbund erhält über drei Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. Prof. Dr. Barbara Thiessen vom Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung (IKON) der Hochschule Landshut ist Mitinitiatorin und Sprecherin des Forschungsverbundes.
Weiterlesen ...

Im Rahmen der Ausbildung von Studienreferendaren im beruflichen Schulwesen besuchten kürzlich die Seminare der Kaufmännischen Berufsschulen Landshut und Straubing die Staatliche Wirtschaftsschule Landshut. Zwölf Referendarinnen und Referendare im ersten Ausbildungsabschnitt informierten sich einen Vormittag lang über die Unterrichtssituation an der Wirtschaftsschule.
Weiterlesen ...

Berufsbegleitend Studieren ist eine Herausforderung. Christian Imgrund (Bildmitte) eging noch einen Schritt weiter. Er promovierte als externer Doktorand an der TU Chemnitz in Kooperation mit der Hochschule Landshut, während er gleichzeitig eine leitende Funktion im BMW Group Werk Landshut wahrnimmt.
Weiterlesen ...

Seit Anfang Februar ist das Team des neuen Projekts „Diversität.Impuls" an der Hochschule Landshut nun vollständig. Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel und alle Projektbeteiligten trafen sich zur Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten des Institutes für Weiterbildung (IW) der Hochschule in der Landshuter Altstadt.
Weiterlesen ...
Der diesjährige Grundlagenkurs in Theorie und Praxis mit Axel Schlesier beginnt am Donnerstag, 26. Februar mit einem kostenlosen Einführungsabend, der allen Interessierten die Gelegenheit bietet, mehr über die Voraussetzungen, Inhalte und den Ablauf des Jahreskurses zu erfahren.
Weiterlesen ...

Die Wanderausstellung "Energiewende" ist sehr gefragt. Mittlerweile hat die Regierung von Niederbayern die vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) konzipierte Ausstellung 15 Mal verliehen.
Weiterlesen ...
Bayernweit werden knapp 75 Auszubildende zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, kurz „FaMI", ausgebildet. Auch die Stadtbücherei Landshut ist eine anerkannte Ausbildungsbibliothek für den vergleichsweise jungen Ausbildungsberuf.
Weiterlesen ...

Bei der Energiewende geht es heutzutage um weit mehr als die Frage der erneuerbaren Energiequellen. Ein Ziel ist es auch das elektrisch Netz intelligenter und die Versorgung effizienter zu gestalten. Hierzu haben Prof. Dr. Alfons Haber (re.i.B.) und Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger (li.i.B.) erfolgreich einen Antrag für ein kooperatives Graduiertenkolleg beim bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst platziert.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 12. Februar, von 15 bis 17 Uhr, informiert die Stadtbücherei m Salzstadel wieder über ihre neuesten digitalen Angebote und deren Nutzungsmöglichkeiten. Besucher können die eReader der Stadtbücherei testen.
Weiterlesen ...
Rund 140.000 Schwerhörige und Gehörlose sind deutschlandweit auf Gebärdensprachdolmetscher angewiesen. In Bayern sind für die 8.000 Betroffenen ganze 100 Dolmetscher verfügbar. Diese Zahlen zeigen, dass der Vermittlungsprozess möglichst reibungslos laufen muss.
Weiterlesen ...
Am kommenden Donnerstag, 12 ebruar, ab 9 Uhr begrüßt der Leiter der BDS AzubiAkademie Landshut, Marco Altinger, in den Räumen von „njusan Karate Altinger" in der Altdorfer Str. 2 in Landshut alle interessierten Auszubildenden zum ersten Workshop im neuen Jahr. Image-Trainer Andreas Weinzierl unterrichtet an diesem Tag die Auszubildenden zum Thema „Moderne Umgangsformen".
Weiterlesen ...
Seit mittlerweile vier Jahren beteiligt sich der Landkreis Landshut mit seinen Auszubildenden an der Azubi-Akademie des Bundes der Selbständigen (BDS) in Landshut. Auch in diesem Jahr sind unter den 34 Auszubildenden welche vom Landratsamt Landshut. Sie lernen in sechs überbetrieblichen Schulungen Themenfelder kennen, die über die normalen Ausbildungsinhalte hinausgehen.
Weiterlesen ...
Die Hochschule Landshut bietet eine Informationsveranstaltung zum Berufsbegleitenden Masterstudiengang Industriemarketing und Technischer Vertrieb. Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 4. Februar, um 18:30 Uhr im Raum IF 006 an der Hochschule Landshut statt.
Weiterlesen ...
Quellwasser aus den Hängen des Hofberges war von den Anfängen der Stadt bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein wichtiger Teil der Wasserversorgung in Landshut. Aus zahlreichen Brunnstuben wurde Wasser in die Burg Trausnitz und die Residenz, in Klöster, Brauhäuser und städtische Brunnen geleitet. Anhand von Urkunden und Karten, in denen die Wasserrechte über Jahrhunderte fortgeschrieben wurden, lässt sich die Lage der ehemaligen Quellfassungen und Wasserleitungen genau lokalisieren. Spuren dieser historischen Wassernutzung sind im städtischen Hofgarten an vielen Stellen bis heute sichtbar geblieben.
Weiterlesen ...

Foto: Ludwig Zellner (re.) und Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel (li.) bedankten sich bei Ralf Hattler und dem BMW Group Werk Landshut für die Spende (Bild:: BMW Group Landshut)
Bereits seit vielen Jahren unterstützt das BMW Group Werk Landshut die Hochschule bei vielfältigen Projekten in Forschung und Lehre. Am Donnerstag übergab Standortleiter Ralf Hattler im Beisein von Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel eine neuerliche Spende in Höhe von 5.000 Euro an den Freundeskreis und dessen Vorsitzenden Ludwig Zellner.
Weiterlesen ...