Der gebürtige Freilassinger Peter Schmidhuber ist seit November 2014 neuer Seminarbeauftragter an der Regierung von Niederbayern. Regierungspräsident Heinz Grunwald begrüßte den 59 Jährigen und wünschte ihm einen erfolgreichen Start bei seiner komplexen Aufgabe. - Schmidhuber wird zukünftig die niederbayerischen Grund- und Mittelschullehrkräfte ausbilden und die dafür notwendigen Seminare organisieren.
Weiterlesen ...

Südlich des Echinger Stausees bis vor die Tore der Stadt Landshut befinden sich Erlebnispfade als Schwerpunktgebiete für die interaktive Naturerfahrung „Naturerlebnis Mittlere Isarau" – ein gemeinsames Projekt von Stadt und Landkreis Landshut, das dazu einladen möchte, die lebendige Vielfalt vor den Toren Landshuts zu entdecken.
Weiterlesen ...
Am Samstagvormittag trafen sich die Kinder und Jugendlichen der beiden Leseclubs der Stadtbücherei bei Bücher Pustet, um im Rahmen einer Veranstaltung ihre aktuellen Bestenlisten, die unter dem Motto „Auserlesen" stehen, persönlich vorzustellen.
Weiterlesen ...
Prof. Dr. Josef Hofmann von der Hochschule Landshut begrüßte die Gäste und betonte eingangs, dass gerade für den Raum Landshut das Thema „Wärme aus dem Inneren der Erde" spannend sei und verwies in diesem Zusammenhang auf das kommunale Geothermie-Projekt in Altdorf. Referent des Abends war Dr. Ralph Baasch, der Leiter der Abteilung Umwelt in der Gemeinde Pullach, aus der auch das dortige Geothermie-Projekt hervorging.
Weiterlesen ...

Im Bild 17 stolze Studierende und ihre Förderer aus Wirtschaft & Freundeskreis
Zum vierten Mal fand am Donnerstagabend die Vergabe des Deutschlandstipendiums an Studierende der Hochschule Landshut statt. 17 Stipendiaten erhalten mindestens ein Jahr lang eine Förderung in Höhe von 300 Euro monatlich. Eine Hälfte zahlen private Stipendiengeber, die andere das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weiterlesen ...
Dr. Ralph Baasch, Leiter der Abteilung Umwelt in der Gemeindeverwaltung Pullach i. Isartal und bis 2012 Prokurist der Betreibergesellschaft Innovative Energie für Pullach (IEP), hält den letzten Vortrag in der Reihe „Landshuter Energiegespräche" im alten Jahr. Am Montag, 8. Dez., um 18.30 Uhr geht es an der Landshuter Hochschule (ZH 012) in seinem Vortrag um die Erfolgsgeschichte der Geothermie-Nutzung in Pullach.
Das Unternehmen Innovative Energie für Pullach GmbH (IEP) wurde im Jahre 2002 als hundertprozentige Tochter der Gemeinde Pullach i. Isartal gegründet, um Tiefengeothermie zu erschließen.
Was versteht man unter Geothermie?
Weiterlesen ...
Im Bild: Dr. Markus Schmitt (links) und Kathrin Lübke sind die ersten Preisträger.
Am Dienstagabend stand an der Hochschule Landshut alles im Zeichen der guten Lehre. In ihren Antrittsvorlesungen stellten sich zwei Professoren vor, sie brachten den Hochschulangehörigen ihre Fachthemen näher und stellten sich der Diskussion. Im Anschluss wurde erstmals der „Preis der Lehre" der Hochschule Landshut verliehen. - Die Preisträger Prof. Dr. Markus Schmitt aus der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen erhält den Preis für sein fächerübergreifendes Lehrkonzept „Eine Kultur des Lernens".
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 4. Dezember, berichtet Oliver Kleine, derzeit für ÄRZTE OHNE GRENZEN e.V. in der Ukraine im Einsatz, um 19 Uhr in Raum HS 013 an der Hochschule Landshut über seine Erlebnisse und Erfahrungen als Logistiker.
Weiterlesen ...

SLIQ-Projektleiter Dr. Timinger stellte Ergebnisse vor
Den Zulieferer und die speziellen Bedingungen im Medizintechnik-Markt stellte der 2. Sourcing Day des Netzwerks Medizintechnik bzw. des Forschungsprojektes SLIQ bei seiner Veranstaltung am Klinikum Passau in den Mittelpunkt. Der Sourcing Day Ende November diente zur Vernetzung von Anwendern, Zulieferern und Herstellern.
Weiterlesen ...

Einblicke in das Leben von türkischstämmigen Deutschen erhielten etwa 120 Gäste an der Hochschule Landshut. Am Dienstagabend fand die Podiumsdiskussion „Leben in zwei Welten" im Rahmen der Türkei-Tage statt. Moderator Michael Bragulla sprach mit den Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Medien, sowie dem Wissenschafts- und Bildungsbe-reich über ihre positiven und negativen Erfahrungen in Deutschland und der Türkei.
Weiterlesen ...

In den letzten Wochen konnten sich Bürger und Schülergruppen über die Grundlagen des Energiedreisprungs bestehend aus Energiebedarf senken, Energieeffizienz steigern und erneuerbare Energien ausbauen im Rahmen der Energiewende-Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Landshut informieren. Das Angebot, die Ausstellung zu besuchen und dabei eine Führung durch das Regionalmanagement Landshut zu erhalten, haben insbesondere Schülergruppen wahrgenommen.
Weiterlesen ...
Heute, Mittwoch, findet an der Hochschule Landshut der dritte Türkei-Tag mit Infos von Gastprofessoren aus Antalya über das Leben in der Tükei statt. Den ganzen Tag sind Events angesagt, sogar ein spezielles türkisches Cafe lädt die Besucher ein.
Weiterlesen ...
Heute, Montagabend hat Prof. em. Dr. Richard Heinzmann (Foto) den Auftakt zu den Türkei-Tagen an der Hochschule Landshut gemacht. In seinem Vortrag „Brücken zwischen Orient und Okzident" sprach er über die Voraussetzung für die geistige, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklung. „Das allein tragende Fundament für diese unverzichtbare Brücke sind die Menschenrechte in Verbindung mit der Religionsfreiheit", so Heinzmann. Musikalisch wurder der Abend durch vier Musiker des bekannten Pera-Ensembles umrahmt.
Weiterlesen ...
Im Juni diesen Jahres bot das Netzwerk Medizintechnik an der Hochschule Landshut bereits einen Workshop über Technologietrends im Bereich von medizinischen Apps und wie man Apps gewinnbringend im Unternehmen nutzen kann. Im nächsten Schritt das Netzwerk in Kooperation mit dem Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit der Hochschule eine Schulung zum Thema „App-Entwicklung" an. Das Seminar richtet sich nicht nur an Unternehmen aus der Medizintechnik sondern auch an Interessierte aus allen anderen Branchen.
Weiterlesen ...


Vom Montag, 24. bis Mittwoch, 26. November steht an der Hochschule Landshut alles im Zeichen der deutsch-türkischen Beziehungen. Als eine von 15 deutschen Hochschulen richtet sie im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation 2014 die Türkei-Tage aus. „Wir sind als einzige bayerische Hochschule bei dieser Aktion vertreten", hebt Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel hervor. „Wir freuen uns auf spannende Vorträge, Diskussionen und interkulturelle Aktionen."
Weiterlesen ...

Das Modell des bereits im Bau befindlichen Technologiezentrums (ca. 11 Millionen Euro).
Am Mittwoch (12.11.) fand die zweite Beiratssitzung des Forschungsschwerpunktes „Produktions- und Logistiksysteme" der Hochschule Landshut in Dingolfing statt. Nach einer Besichtigung der Baustelle wurden die aktuellen Themen zwischen Vertretern der Industrie und Hochschulangehörigen ausgetauscht. Die Vertreter der Unternehmen Dräxlmaier, Mann+Hummel, BMW, ebm Papst, Schaltbau, Kühne+Nagel sowie SAR electronic zeigten sich beeindruckt vom baulichen und inhaltlichen Fortschritt der Planungen.
Weiterlesen ...

Gespannt starren Kinderaugen auf die Bildschirme. Es wird wild diskutiert. Die Kinder sind aber nicht mit einem Computerspiel beschäftigt, sondern versuchen ein Roboterfahrzeug zu programmieren. Dies war nur eins von drei angebotenen Programmen beim diesjährigen KinderUni-Forschertag an der Hochschule Landshut.
Weiterlesen ...

Im Bild ganz rechts Vorsitzender der Hochschul-Freunde Ludwig Zellner, neben Hochschul-Präsident Dr. Karl Stoffel und Zellners Stellvertreterin Ursrula Weger.
Es war ein recht kleiner Kreis von Sponsoren, der sich heute, Mittwochabend, auf Einladung der Freunde der Hochschule Landshut in der mit Abstand größten und wichtigsten Bildungseinrichtung der Region traf. Geladen hatte Stadtrat Ludwig Zellner in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Freunde der Hochschule. Sein Vorgänger im Amt war Alt-OB Josef Deimer. Die Botschaft des Tages verkündete jedoch Hochschulpräsident Dr.Karl Stoffel eher beiläufig als er die stürmische Entwicklung seiner Hochschule schilderte.
Weiterlesen ...

Ein Buchcasting planen, über das eigene Leben schreiben und eine Dokumentation drehen – all dies haben sieben Mitglieder des Jugendleseclubs der Stadtbücherei Landshut beim Wochenend-Seminar des Leseförderprojekts „Literanauten überall" in Bad Hersfeld gemacht. Begleitet wurden die Kinder von Leseclubleiter Georg Braun.
Weiterlesen ...
Die Fakultät Maschinenbau veranstaltet am 21. November um 13:20 Uhr in Raum HS 015 an der Hochschule Landshut eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik. Studiengangleiter Prof. Dr. Strohe wird den Masterstudiengang und dessen Zielsetzung, Ablauf, Inhalte und Anforderungen vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Seit dem Sommersemester 2014 bietet die Fakultät Maschinenbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut den Masterstudiengang Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik (AuN-Master) an.
Weiterlesen ...