Nur noch wenige Tage läuft die Bücherrallye der Stadtbücherei, die am 24. Oktober startete. Sie steht unter dem Motto „MusikErLeben" und beschäftigt sich mit dem Zauber der Musik, die Gefühle, Ideen oder Erlebnisse von Menschen auf vielfältige Weise ausdrücken kann und zum Mitmachen einlädt. Kinder ab neun Jahren haben noch eine Woche Zeit, die Quizfragen in den Rallyeheften zu beantworten. Abgabeschluss ist Samstag, 22. Nov.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 21. November, findet um 15 Uhr in der Stadtbücherei im Salzstadel ein Lese- und Bastelnachmittag statt. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. Petra Reinert liest aus den Bilderbüchern „Wiplala" und „Adèle & Simon". Im Anschluss wird gebastelt. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Am Freitag, 14. November, informiert von 14 bis 16 Uhr die Stadtbücherei Weilerstraße über ihre neuesten digitalen Angebote und deren Nutzungsmöglichkeiten. Besucher können die eReader der Stadtbücherei testen und erfahren, wie die Geräte funktionieren und welche spezifischen Vorzüge die jeweiligen Geräte haben.
Weiterlesen ...
Unter dem Motto „Bücherzwergerl" findet am Donnerstag, 13. November, um 9.30 Uhr, in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße in der Wolfgangsiedlung ein offener Eltern-Kind-Treff statt. Alle Eltern mit ihren Kleinkindern sind eingeladen.
Weiterlesen ...

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts "LeitHyp" präsentierte Sergej Diel vom Kompetenzzentrum Leichtbau der Hochschule Landshut LLK.
Über neueste Leichtbautechnologien und Entwicklungen durch den kombinierten Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffen in hybriden Strukturen informierten sich rund 40 Fachbesucher beim "4. Forum Multi Material Design für Leichtbauanwendungen" an der Hochschule Landshut.
Weiterlesen ...

Die Regierung von Niederbayern hat heute (7.11.) in Landshut 32 Studienreferendarinnen und Studienreferendare begrüßt. In den kommenden zwei Schuljahren bereiten sie sich an den Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung auf ihre Arbeit als zukünftige Studienräte im Förderschuldienst vor.
Weiterlesen ...

Im Rahmen einer umfangreichen Exkursion des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Prozessmanagement und Ressourceneffizienz" haben Studierende der Hochschule unter anderem auch das Wertstoff- und Entsorgungszentrum (WEZ) der Stadt Landshut besucht und dort die Arbie5tsabläufe studiert.
Weiterlesen ...

Ein besonderes Projekt geht in diesen Tagen als Pilotprojekt für ganz Ostbayern in Landshut an den Start. In übergreifender Zusammenarbeit zwischen der Stadt Landshut, Wirtschaft und dem Ostbayerischen Kulturforum e.V. hat man es geschafft, Menschen in Landshut, denen es finanziell nicht so gut geht, uneingeschränkten, kostenfreien Zugang zu Fantasie, Wissen und neuen gedanklichen Perspektiven zu geben.
Weiterlesen ...

Gymnasiallehrer diskutieren in einem Planspiel über die Zukunft der Energieversorgung. 14 Physiklehrer/-innen von Gymnasien aus Niederbayern und Oberbayern machten einen Schulausflug der besonderen Art. Es ging nach „Energetingen" – ein fiktiver Landkreis, dessen Bürgerinnen und Bürger beim Thema Energiewende mitentscheiden sollen.
Weiterlesen ...
Die Fakultät Maschinenbau bietet am Freitag, 14. November um 13.20 Uhr im HS 015 eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Leichtbau und Simulation. Studiengangleiter Prof. Dr. Förg wird den Masterstudiengang und dessen Zielsetzung, Ablauf, Inhalte und Anforderungen vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Fakultät Maschinenbau der Hochschule Landshut bietet im hoch innovativen Feld des Leichtbaus den Masterstudiengang „Leichtbau und Simulation" an.
Weiterlesen ...
Robert Stauner, Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut, erhielt für seine Bachelorarbeit den Thesis Award 2014 der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. auf dem 31. Deutschen Logistik-Kongress in Berlin Ende Oktober. Stauner fertigte seine Bachelorarbeit am Kompetenzzentrum PuLL mit dem Titel „Fabrik- und Montageplanung des Technologiezentrums Produktions- und Logistiksysteme (PuLS) nach Lean Kriterien".
Weiterlesen ...
Hundert Jahre nach dem Beginn des ersten Weltkrieges beleuchtet PD Dr. habil. Markus Kaim (Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik SWP – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin) das Thema Sicherheitspolitik und Friedenssicherung im 21. Jahrhundert bei seinem Vortrag im Rahmen des Wissenswerks Landshut (WWL) an der Hochschule am Montag, 10. November, 19 Uhr. Zum hundertsten Jahrestag des Beginns des ersten Weltkriegs stellt sich neben den historischen Neubewertungen der Verantwortung für diesen Weltenbrand auch die Frage nach den Lehren.
Weiterlesen ...

Was esse ich am besten, wenn ich den ganzen Tag am Schreibtisch sitze? Und wie bekomme ich trotz Büroalltag genügend Bewegung? Über 30 wissbegierige Auszubildende waren dabei, als die BDS-AzubiAkademie in Landshut mit dem ersten Workshop „Gesund durch die Ausbildung" an den Start ging.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 6. November, informiert von 15 bis 17 Uhr die Stadtbücherei im Salzstadel wieder über ihre neuesten digitalen Angebote und deren Nutzungsmöglichkeiten. Besucher können die eReader der Stadtbücherei testen und erfahren, wie die Geräte funktionieren und welche spezifischen Vorzüge die jeweiligen Geräte haben.
Weiterlesen ...

Ist das Eisspeichersystem eine kostengünstige Wärmequelle und welche Vorteile bringt so ein System? Diese und andere Fragen beantwortet Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Eisold, Vertriebsingenieur der Viessmann Deutschland GmbH am Donnerstag, 13. November, um 18.30 Uhr am Technologiezentrum der Hochschule Landshut (TZE) In Ruhstorf.
Weiterlesen ...

Zum Wintersemester 2015/16 plant die Hochschule Landshut die Einführung des neuen Bachelor-Studiengangs „Gebärdensprachdolmetschen". Hierfür wurde bereits dieses Wintersemester Prof. Dr. Uta Benner an die die Hochschule Landshut berufen. An der Fakultät für Soziale Arbeit ist sie für die konzeptionelle Entwicklung und fachliche Ausgestaltung des neuen Studiengangs verantwortlich.
Weiterlesen ...
2015 fällt der Startschuss für zwei neue berufsbegleitende Zertifikatskurse an der Hochschule Landshut: „Projektmanagement" und „Projektorientierte Unternehmensführung". Das Weiterbildungsprogramm ist modular aufgebaut und richtet sich individuell an Mitarbeiter/-innen aller Bereiche eines Unternehmens, um eine ganzheitliche sowie effiziente Einführung und Nutzung von Projektmanagementmethoden zu ermöglichen. - Absolventen/-innen der Kurse stehen vielfältige Karrierepfade im Projektmanagement und weiterführenden Managementbereichen offen.
Weiterlesen ...

Aus Freude über ihren erfoglreichen Hochschulabschluss ließen die Studentinnen und Studenten ihre Hüte fliegen. - Foto Pleyer
Vor einigen Wochen begann für etwa 1.300 Erstsemester ein neuer Lebensabschnitt. Am Samstagnachmittag (25.10.) feierten ihre Vorgänger mit der Urkundenvergabe das Ende des Studiums in der Sparkassenarena. Zusätzlich wurden die besten Abschlussarbeiten mit Preisen ausgezeichnet. Am Abend verabschiedete die Hochschule Landshut ihre nun ehemaligen Studierenden beim Absolventenball. Rund 1.400 Gäste waren in die Sparkassenarena gekommen. Regierungspräsident Heinz Grunwald wurde Ehrensenator.
Weiterlesen ...
Die aktuellsten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von 2013 zeigen sehr deutlich, dass das Migrationsgeschehen für unsere Gesellschaft prägend ist. Diese Realität spiegelt sich in den verschiedensten gesellschaftlichen Teilbereichen wieder. In jedem einzelnen braucht es dementsprechend Prozesse, um Chancengleichheit und volle Teilhabe am sozialen und wirtschaftlichen Leben zu etablieren.
Weiterlesen ...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Netzwerk Bibliothek" findet am Donnerstag, 30. Oktober, in der Stadtbücherei Weilerstraße eine Lese- und Spielenacht statt. Die Stadtbücherei lädt wieder zur Lese- und Spielenacht. Eltern können ihre Kinder bis 29. Oktober anmelden. Ab 20 Uhr bietet die Stadtbücherei Weilerstraße für Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren eine Nacht voller Spaß und Spiel.
Weiterlesen ...