
Foto: Dr. Alois Friedberger (Airbus Group Innovations, München) stellte ein Mikrotriebwerk für kleine Satelliten vor
Intelligente Mikrosysteme bilden in modernen Fahrzeugen, in der Energietechnik, in Handys und vielen weiteren Anwendungsfeldern die Basis für Innovationen. Rund 140 Fachleute aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen trafen sich Mitte März an der Hochschule Landshut. In 40 Vorträgen tauschten sich die Teilnehmer beim 4. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik und einer begleitenden Fachausstellung über neueste Trends und Entwicklungen dieser Zukunftstechnologie aus. Veranstaltet hatte den zweitägigen Fachtreff der Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut in Kooperation mit der Ostbayerischen Hochschule Regensburg.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 27. März, nimmt die Hochschule Landshut am deutschlandweiten Girl’s Day teil. Bereits seit über zehn Jahren beteiligt sich die Hochschule. Dieses Jahr stehen den Mädchen knapp 80 Plätze (bereits alles ausgebucht) zur Verfügung. In verschiedenen Kleingruppen (Programm s. Anhang) haben Schülerinnen die Gelegenheit, sich spielerisch in Programmierung, Elektronik oder Fabrik- oder Automobilplanung zu testen. Folgendes Programm wird angeboten:
Weiterlesen ...

Am Montag (17. 03.) begann an der Hochschule Landshut das Sommersemester 2014. Über 4.500 Studierende kehren nach der vorlesungsfreien Zeit zurück an ihre Alma Mater. Zum neuen Semester ergeben sich auch einige Änderungen für die Studierenden.
Weiterlesen ...

Vom 25.-26. Febr. fand der dritte Teil der Seminarreihe „Qualitätsoffensive Medizintechnik" im Rahmen des Projektes SLIQ – Supplier Qualification an der Hochschule Landshut statt. Das Motto der Veranstaltung: „Anforderungen an Zulieferer in der Medizintechnik".
Weiterlesen ...

Stolz präsentiert Masterstudentin Jessica Hammerl Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel ihr Souvenir aus Sochi: einen originalen Olympiapuck
Dreieinhalb Wochen zwischen Bergen und dem Schwarzen Meer – Jessica Hammerl, Masterstudentin der Klinischen Sozialarbeit an der Hochschule Landshut, spielte bei der Dameneishockey-Olympiamannschaft in Sochi. Am Ende stehen drei Niederlagen, zwei Siege und der siebte Platz. „Wir sind schon etwas enttäuscht, da wir schon den fünften Platz schaffen wollten – aber so ist das im Sport", erzählt Hammerl nach ihrer Rückkehr.
Weiterlesen ...

Foto: Ob lebensrettende Maßnahmen, Wundverschluss oder Blutzuckermessung – beim Boys' Day können Jungen testen, ob Ihnen der Krankenhausalltag liegt.
Für den Boys' Day am Donnerstag, 27. März, bieten die LAKUMED-Krankenhäuser Landshut-Achdorf und Vilsbiburg noch freie Plätze für interessierte Jugendliche. Bei einem Schnupperpraktikum können Jungen ab 14 Jahren dabei dem Personal über die Schulter schauen und interessante Eindrücke gewinnen.
Weiterlesen ...
Am Samstag, 22. Februar, lädt von 9 bis 14 Uhr der Arbeitskreis Schulwirtschaft Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer zur Berufsinformationsmesse in die Hochschule Landshut ein. Es stellen sich verschiedene Firmen und Berufsgruppen an ihren Ständen vor und geben so den Schülern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich über die vielen Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. Außerdem wird es auch noch einige interessante Vorträge zu berufsbezogenen Themen geben.
Weiterlesen ...

Am vergangenen Donnerstagabend traf sich der Freundeskreis Hochschule zu seiner Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Ludwig Zellner begrüßte zusammen mit Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel circa 40 Gäste in den Räumlichkeiten der Hochschule, darunter auch Alt-OB Josef Deimer, MdL Helmut Radlmeier, sowie die Stadträte Hermann Metzger (Die Grünen), Dr. Dagmar Kaindl (CSU), Robert Gewies (SPD), Norbert Hoffmann (FDP) und Dr. Maria Fick (LM).
Weiterlesen ...
Am Freitag, 21. Februar, findet um 15 Uhr in der Stadtbücherei im Salzstadel ein Lese- und Bastelnachmittag statt. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von vier bis acht Jahren. Petra Reinert liest aus dem Kinderbuchklassiker „Die Mumins" von Tove Jansson. Die weltberühmten finnischen Kultfiguren erobern seit 1945 mit ihren Abenteuern die Herzen von Groß und Klein.
Weiterlesen ...

Martina Mohr stellt in ihrem Vortrag am Donnerstag, 13. Märr, um 19.30 Uhr in der TGL-Sportgasstätte ein absolut neuartiges Gehirntrainingsprogramm vor, das Ganz Gehirn Training. Sie will mit ihrem Knowhow Menschen an ihrem Erfolg teilhaben lassen. Wer die bessere Psyche besitzt - hat auch die besseren Gewinnchancen - nicht nur im Sport! Darum sind auch herkömmliche Gehirntrainingsprogramme veraltet. Im Vortrag werden Ausschnitte aus ihrem im August 2013 neu erschienen Buch Der Gehirnsportler vorgestellt.
Weiterlesen ...

Foto: In Gruppenarbeit wurde das Erlernte in die Praxis übertragen.
Ende Januar wurde die Seminarreihe „Qualitätsoffensive Medizintechnik" im Rahmen des Projektes SLIQ – Supplier Qualification an der Hochschule Landshut fortgesetzt. Die Veranstaltung stand unter dem Titel „Risikomanagement und Risikoanalyse nach der EN ISO 14971:2012". Die Teilnehmer, allesamt Mitarbeiter von Herstellern oder (potenziellen) Zulieferern der Medizintechnikbranche, informierten sich über die Anforderungen an ein Risikomanagement in der Medizintechnik und deren Umsetzung in der Praxis.
Weiterlesen ...
Aus Passau kommen schon seit einigen Jahren regelmäßig Erfolgsnachrichten von den Betreibern von mymuesli.de, dem ersten Online Shop für selbst gemixtes Müsli. Wie diese Unternehmensgeschichte begonnen hat und vor allem, welche spannenden neuen Geschäftsideen jetzt von regionalen Gründerteams verwirklicht werden, zeigt die Prämierung des Businessplan Wettbewerbs ideenReich 2014 am 24. Februar im alten Passauer Rathaus.
Weiterlesen ...
Der Freundeskreis Hochschule Landshut lädt am Donnerstag, 13. Februar, um 19.00 Uhr in die Hochschule, Raum ZH 018, zur Jahres-Mitgliederversammlung ein. Nach einer Einführung und einem Überblick über die Arbeit des Freundeskreises durch den 1. Vorsitzenden, Stadtrat Ludwig Zellner, wird der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Karl Stoffel, die neuen Entwicklungen der Hochschule vorstellen.
Weiterlesen ...

Von links Hochschul-Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel zeigt Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und MdL Helmut Radlmeier seine Hochschule.
Bayerns Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, besuchte in Begleitung von MdL Helmut Radlmeier die Hochschule Landshut. Dabei ließ er sich über die sehr gute Entwicklung der Hochschule in den letzten Jahren berichten.
Weiterlesen ...

Grafik: Elektrobus mit Logos der Partner
Am 1. November 2013 ist der offizielle Startschuss zu einem neuen europäischen Forschungsprojekt im 7. Forschungsrahmen-Programm der EU gefallen, welches auf den Namen ZeEUS (Zero Emission Urban Bus Systems) getauft wurde und ein wegweisendes Demonstrationsprojekt für Elektrobusse darstellt. Ende Januar 2014 fand in Brüssel dann die offizielle Kick-Off-Veranstaltung statt, an dem der Projektleiter Prof. Dr. Ralph Pütz und der wissenschaftliche Mitarbeiter Markus Brandl von der Hochschule Landshut teilnahmen.
Weiterlesen ...

Thomas Wagner (Mitte) freut sich auf die Ergebnisse der geförderten Promotion.Links Prof. Dr. Markus Schneider und rechts Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel.
Gegenstand der Doktorarbeit wird die Analyse der existierenden Methoden des Investitions-Controllings im Kontext einer Lean Production (schlanke Produktion) sein. Dieses Thema ist für alle Unternehmen, die gerade Lean Production einzuführen, von höchster Relevanz.
Weiterlesen ...
Einmal im Monat findet in der Stadtbücherei Weilerstraße in der Wolfgangsiedlung die „Leseinsel" statt, ein Vorleseangebot für Kinder im Kindergartenalter. Der nächste Termin ist am Freitag, 7. Februar, um 15 Uhr.
Weiterlesen ...

Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel (2.v.re.), Bürgermeister Josef Pellkofer, Dingolfing (Mitte) und Prof. Dr. Markus Schneider (li.) mit Netzwerkpartner der Industrie.
Nach den Planungen der letzten Monate nimmt das Gebäude des Technologiezentrums der Hochschule Landshut in Dingolfing Gestalt an. Am Mittwoch präsentierten Vertreter der Stadt Dingolfing und der Hochschule das Projekt. Auf zwei Etagen werden ab 2016 über 20 Wissenschaftler und Mitarbeiter lehren, forschen, arbeiten.
Weiterlesen ...

Der Dingolfinger Bürgermeister Josef Pellkofer (re. im Bild) wird in das Kuratorium der Hochschule Landshut berufen. Dadurch wird Pellkofer zu einem Kreis renommierter Persönlichkeiten aus der Region gehören, der die Hochschule durch Wissen und Kontakte unterstützt. Links im Bild Hochschulpräsident prof. Dr. Karl Stoffel.
Weiterlesen ...
Die Grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger besuchte in der vergangenen Woche die Hochschule Landshut. Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel informierte sie über die Situation der Hochschule und geplante und benötigte Baumaßnahmen. Darüber hinaus sprachen die beiden in einem Vieraugengespräch über hochschulpolitische Themen. „Ich habe viele interessante Einblicke erhalten und werde diese in den Wissenschafts-Ausschuss im Landtag einbringen“, erklärte die Abgeordnete.
Weiterlesen ...