
Zum Beginn des neuen Schuljahres lädt die Städtische Musikschule Landshut in der Niedermayerstraße 59, heute, Donnerstag, 3. Oktober, von 14 bis 17 Uhr, zu einem Informationsnachmittag ein. Anfassen und Ausprobieren ist dort ausdrücklich erwünscht. An die 30 Musikinstrumente stehen zur Verfügung.
Weiterlesen ...

Der mittlerweile fertiggestellte Erste Bauabschnitt der Berufsschule I (linker Teil) an der Luitpoldstraße wird zwar erst am 28. November offiziell eingeweiht, aber schon am Montag (30. 09.) konnten Pressevertreter den inzwischen 87 Millionen Euro teuren Neubau besichtigen. Noch imposanter als das neue Gymnasium in Ergolding (32 Mio. Euro Gesamtkosten), natürlich auch noch weitaus kostspieliger.
Weiterlesen ...
Die Reihe „Mitten ins Herz" der Stadtbücherei mit Heinz Oliver Karbus (links im Bild) und Martin Kubetz wird am Sonntag, 13. Oktober, um 11 Uhr, fortgesetzt – zu dieser ersten Matinee nach der Sommerpause lädt die Stadtbücherei ins Lesecafé im Salzstadel ein. Karbus liest Lyrik und Prosatexte aus dem Werk Ingeborg Bachmanns, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Den musikalischen Teil der Veranstaltung übernimmt wie gewohnt Martin Kubetz.
Weiterlesen ...

Zweimal im Jahr öffnen sich die Standorte der „Lean Factory", die neben dem Campus der Hochschule Landshut auch in Stuttgart und Langenfeld zu finden sind, der Öffentlichkeit. Bei der mehrtägigen Road Show zeigten die Verantwortlichen kürzlich, wie schlank und flexibel Produktion und Logistik funktionieren können.
Weiterlesen ...
Die Vernissage am Donerstagabend (26.09.) im Rathausfoyer war außerordentlich gut besucht. Dritter Bürgermeister Gerd Steinberger übernahm kurzfristig die Eröffnung der großen Zeilhofer-Ausstellung, weil gleichzeitig noch der Bausenat unter der Leitung des Zweiten Brügermeisters Dr. Thomas Keyßner andauerte.
Weiterlesen ...
Drei Stationen mit historischem Theater an historischen Plätzen im Stadtteil Nikola – nach dem Erfolg mit „Häusererzählen" im vergangenen Jahr bieten Theaterchef Reinhart Hoffmann und Quartiersmanagerin Ele Schöfthaler am am Freitag, 27., und Samstag, 28. September, jeweils ab 18 Uhr, eine neue Version des historischen Nikola-Theaters. Die Führungen dauern etwa zwei Stunden und enden mit einem kleinen Imbiss.
Weiterlesen ...

Der 12-tägige Kurs „Expertenwissen Logistik" bietet neben einer fundierten theoretischen
Ausbildung auf akademischem Niveau viele praxisorientierte Lernelemente und schließt
mit einem Hochschulzertifikat. „Aufgrund der sehr hohen Zufriedenheit der Teilnehmer der
letzten beiden Jahre wurde das Programm mit der Hochschule Landshut um zwei weitere
Jahre verlängert," so Dr. Thomas Arlt, Programmleiter„Number ONE Inbound Logistics" bei der BMW Group.
Weiterlesen ...
Anlässlich des Semesterthemas „Bayern" ist Gerald Huber am Montag, 30. September um 18 Uhr mit seinem Vortag „Bayerns goldenes Jahrhundert. Die Reichen Herzöge von Bayern-Landshut" zu Gast in der Volkshochschule Landshut. 111 Jahre – von der letzten Landesteilung 1392 bis zum Ende des Landshuter Erbfolgekriegs 1503 – dauerte die Zeit der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut.
Weiterlesen ...
Um Unternehmen aus der Region Niederbayern/ Oberösterreich für die Wachstumsbranche Medizintechnik zu qualifizieren, führt die Hochschule Landshut in Kooperation mit dem Gesundheitscluster Oberösterreich und der FH Oberösterreich in Linz das Projekt SLIQ – Supplier Qualification durch. Der Medizintechnikmarkt bietet mit seinem kontinuierlichen Wachstum eine hervorragende Perspektive für Unternehmen, aufgrund seiner hohen Anforderungen an Produktionsprozesse, Qualität und Sicherheit der Produkte aber auch einige Herausforderungen.
Weiterlesen ...

Dieses Semesterthema hat sich die Volkshochschule Landshut beim neuen Herbst-/Winterprogramm auf den umfangreichen Katalog geschrieben. Gleichzeitig veranstaltet die vhs beim Tag der offenen Tür die diesjährige Semestereröffnung am Samstag, 21. September ab 10 Uhr unter dem Motto „vhs aktiv" ein buntes Programm zum Zuschauen und Mitmachen.
Weiterlesen ...

Dr. Alf Harkort lehrt ab dem Wintersemester 2013 / 2014 an der Hochschule Landshut die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, technisches Projektmanagement in Theorie und Praxis sowie „internationale Produktionsnetzwerke und Logistik" im Masterstudium.
Weiterlesen ...

Insgesamt fünf Auszubildende haben am 1. September ihre Ausbildung mit Zukunft bei den Stadtwerken Landshut begonnen. Werkleiter Armin Bardelle, Personalleiter Christian Bornemann sowie die stellvertretende Personalratsvorsitzende Nicole Rosenstrauch begrüßten die neuen Kolleginnen und Kollegen der Stadtwerke zusammen mit den Silke Reinberger, Bereichsleiterin Zentralfunktionen, sowie Jürgen Baron, Bereichsleiter Netze. Damit gaben sie den offiziellen Startschuss ins Berufsleben der neuen Azubis.
Weiterlesen ...
Zum Beginn des neuen Schuljahres nimmt am 12. September das neue Landkreisgymnasium in Ergolding seinen Betrieb auf. Die Stadtwerke führen deshalb drei neue Schülerlinien ein. Außerdem ändert sich die Abfahrtszeit der Linie 556.
Weiterlesen ...

Weiterbildung im Beruf ist in der heutigen Zeit das A und O für einen dauerhaft sicheren Arbeitsplatz. Berufsbegleitende Studienprogramme geben die Möglichkeit bisherige Kenntnisse zu vertiefen ohne aus dem Arbeitsprozess auszusteigen.
Weiterlesen ...

Foto: Neu an der Hochschule: Prof. Bernd Mühlfriedel will den Unternehmergeist der Studierenden wecken.
Die Hochschule Landshut verstärkt mit der Berufung von Dr. Bernd Mühlfriedel zum Professor den Bereich Entrepreneurship und setzt dadurch ein klares Zeichen für die Bedeutung von Unternehmertum an der Hochschule. Seit Juli in Landshut tätig, sieht Professor Mühlfriedel seine Hauptaufgabe darin, den Unternehmergeist der Studierenden zu wecken. Damit könnten diese bei ihrer Berufswahl neben der traditionellen Karriere im Großunternehmen auch den Mittelstand oder eine eigene Unternehmensgründung in Betracht ziehen.
Weiterlesen ...
Im Herbst 2013 veranstaltet die Hauptabteilung Kunst des Erzbischöflichen Ordinariats München in Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Martin und der Stadt Landshut eine vierteilige Vortragsreihe aus Anlass der zurzeit durchgeführten Restaurierung des Hauptportals der Martinskirche. Die Vorträge werden im Vortragssaal des Landshuter Salzstadels, Steckengasse 8, gehalten. Sie beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Vorträge behandeln verschiedene Aspekte des Portals, seine Kunstgeschichte, ein Bildmotiv im Tympanon, seine Restaurierungsgeschichte und die momentan durchgeführten Restaurierung:
Donnerstag, 19.09.2013, 19:30 Uhr
Dr. Friedrich Kobler
Das Hauptportal der Martinskirche. Seine Stellung in der Geschichte des Baus und seine Bedeutung.
Der erste Vortrag führt in das Objekt ein, befasst sich mit seiner Entstehungsgeschichte.
Weiterlesen ...

„Auch Gründen will gelernt sein" – Diese Aussage kann jeder erfahrene Unternehmer bestätigen. Die Hans Lindner Stiftung weiß um die Notwendigkeit einer fundierten Vorbereitung und detaillierten Planung auf dem Weg in die Selbständigkeit. Deshalb hat die gemeinnützige Stiftung aus Arnstorf in Kooperation mit dem Landkreis Landshut, der Stadt Landshut, der HWK Niederbayern-Oberpfalz, der IHK Niederbayern und zahlreichen regionalen Partnern die „UnternehmerSchule" initiiert.
Weiterlesen ...
Zum zweiten Mal veranstaltete die Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Landshut mit der Texas Tech University Lubbock (TTU) eine „Summer School" zum Thema „Electronic System Assembly and Test Technology". Drei Wochen im August konnten sich vier Studierende der Texas Tech University und zehn Studierende aus Landshut über die Anforderungen, Zielsetzungen und verwendeten Technologien zum Test elektronischer Baugruppen informieren.
Weiterlesen ...
Die Stadtbücherei Landshut sucht noch lesefreudige Jugendliche zwischen 11 und 14, die beim Sommerferien-Leseclub teilnehmen möchten. Zum fünften Mal findet in der Stadtbücherei Landshut unter dem Motto „Lesen, was geht" die bayernweite Leseförderaktion statt. Sie ist mit über 13.000 Jugendlichen, die im vergangenen Jahr über 90.000 Bücher gelesen haben, das erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern. - Das exklusive Lesefutter für Clubmitglieder liegt in den Stadtbüchereien bereit.
Weiterlesen ...

Die Stadt Dingolfing und die Hochschule Landshut planen am Standort Dingolfing unter enger Einbindung regionaler Industriepartner die Errichtung eines Technologiezentrums. Seit vier Jahren setzt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf Technologietransferzentren, 15 dieser Zentren entstanden bereits.
Weiterlesen ...