Wörth. Den Dank der Bürgerschaft, aber auch ihren ganz persönlichen Dank für die hoch engagierte Arbeit der Beamten der Autobahn-Polizeistation (APS) Wörth an der Isar hat Landrat Josef Eppeneder in Begleitung mehrerer Lokalpolitiker kurz vor Weihnachten überbracht.
Weiterlesen ...
Nachstehend die offizielle Pressemitteilung vom 22. Dezember, 15 Uhr, von Oberbürgermeister Hans Rampf zum Urteil des Verwaltungsgericht Regensburg: Rampf spricht sich dabei auch für ein generelles Verbot der NPD aus und appelliert diebezüglich an die Bundespolitiker.
Hier die Presseerklärung im Wortlaut: Das Bayerische Verwaltungsgericht hat den Antrag der NPD auf Zulassung eines Landeskongresses der „Jungen Nationaldemokraten“ in der Mensa des Hans-Leinberger-Gymnasiums abge- lehnt.
Weiterlesen ...
Auf eine außerordentlich gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Freistaat können Oberbürgermeister Hans Rampf und die Landtagsab- geordnete Gertraud Goderbauer zurück- blicken. Zum Abschluss des Jahres zogen die beiden Politiker im Rahmen ihrer regelmäßigen Konsultationen eine positive Jahresbilanz:
Weiterlesen ...
Das Urtei des Regensburger Verwaltungsgerichts (wir berichteten vor vier Stunden) gegen den Antrag der NPD auf Zulassung eines Landeskongresses der Jungen Nationaldemokraten in der Mensa des Hans-Leinberger-Gymnasi- ums hat heute landesweit für Aufsehen und auch für ein großes Medien-Echo gesorgt.
Weiterlesen ...
Oberbürgermeister Hans Rampf nimmt heute um 15 Uhr in einer Pressekonferenz zur Eil- entscheidung des Regensburger Verwaltungs- gerichts Stellung. Demnach darf die NPD-Jugend ihren am 7. Januar geplanten Landeskongress nicht in der Mensa des Hans-Leinberger-Gymnasiums abhalten.
Weiterlesen ...
Kurz vor Weihnachten eine heitere, fröhliche Pressekonferenz. Die Hauptakteure, Oberbürgermeister Hans Rampf, Stadtkämmerer Rupert Aigner (links) und Wirtschaftsförderer Johann Winklmaier (rechts) hatten am Mittwochnachmittag im OB-Konferenz - raum lauter wunderschöne Nachrichten zu verkünden.
Weiterlesen ...
Einerseits erfreut über den Besuch, andererseits mit ein wenig Wehmut erfüllt hat Oberbürgermeister Hans Rampf (Zweiter von rechts) und Baudirektor Johannes Doll (rechts) vergangene Woche Bauoberrat Stefan Leitner (Zweiter von links) vom Staatlichen Bauamt,. Bereich Straßenbau. Ein Abschieds- besuch.
Weiterlesen ...
In den wohlverdienten Ruhestand hat Oberbürgermeister Hans Rampf (Erste Reihe, Dritter von links) jüngst im Beisein von Stadtdirektor Andreas Bohmeyer (Hintere Reihe, Zweiter von links) und Personalamtsleiterin der Stadt, Anita Krömmer (Hintere Reihe, Dritte von links), über 40 Beschäftigte der Stadt Landshut aus vreschiedenen Abteilungen verabschiedet.
Weiterlesen ...
Geobasisdaten oder Geodienste? Diese Themen kennen die meisten Bürger allenfalls durch die Diskussion um „Google-Street-View“ und andere ähnliche Anwendungen. Diese Daten werden von den meisten gegenwärtig wie selbstverständlich auf Smartphones, iPads, Navigationsgeräten und sonstigen Computern genutzt.
Weiterlesen ...
Eine großzügige Spende in Höhe von 10.000 Euro hat Oberbürgermeister Hans Rampf für seine 2008 ins Leben gerufene Direkthilfe für Landshuter Bürger erhalten. Michael Imhoff, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des internatio- nal tätigen Zeitschriftenvertriebs MZV, bereitete dem Rathauschef wieder eine große Freude.
Weiterlesen ...
In regelmäßigen Abständen wird die derzeit geltende landesweite Sperrzeitenregelung heftig kritisiert und das zum Teil auch im Stadtrat. Vor allem jeweis dann, wenn es wieder einmal eine nächtilche Schlägerei oder dergleichen gab. Vier Stadträte der Freien Wähler richten jetzt einen Antrag an die Stadt, der die Beibehaltung der Sperrzeiten-Regelung zum Inhalt hat.
Weiterlesen ...
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass die Stadt auf dem ehemaligen Kasernen- gelände auch Sozialwohnungen bauen will, denn die Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen für Geringverdiener ist in Landshut sehr groß. In der Mitte des Kasernenareals hat die Stadt also 25.000 Quadratmeter Baugrund eworben.
Weiterlesen ...
Zügig schreiten die Arbeiten der Projektgruppe Biomasseheizkraft (BMHKW) rund um die Umrüstung und die geplante Inbetriebnahme voran. Jetzt gibt es wieder gute Nachrichten: Neben den bereits bestehenden Lieferanten-Verträgen mit privaten Unternehmen ist zudem ein Vertrag auf kommunaler Ebene geschlossen worden.
Weiterlesen ...
Die Jungen Liberalen (Julis) Niederbayerns begrüßen ausdrücklich die einstimmige Entscheidung des Landshuter Stadtrats vom Freitag (16.12.), das städtische Hans-Leinberger-Gymnasium (HLG) nicht den Jungen Nationaldemoraten freizugeben.
Weiterlesen ...
Pünktlich zur geplanten Inbetriebnahme des Biomasseheizkraftwerkes (BMHKW) in Auloh erhielten die Stadtwerke Landshut von der Regierung von Niederbayern die Genehmigung. Abteilungsdirektor Walter Czapka übergab Werkleiter Werner Maier heute (19.12.) den Genehmigungsbescheid.
Weiterlesen ...
In den letzten Tagen bakam jeder Landshuter Haushalt kostenlos eine Umweltfibel mit vielen wertvollen Daten und Tipps zugestellt. Oberbürgermeister Hans Rampf bittet die Landshuter Bürger "das Heft das ganze Jahr griffbereit zu halten".
Weiterlesen ...
Eine Stunde nach Beendigung der wohl größten Schüler-Demo gegen Rechts, gegen Rassismus und Neonazis, gegen den beantragten aa npd stadtLandeskongress der Jungen NPD in der Mensa des Hans-Leinberger Gymnasiums, faßte der Stadtrat am Freitag (16.12.) um 14 Uhr einstimmig folgenden Beschluß:
Weiterlesen ...
Die CSU in Kumhausen hat nur noch 29 Tage Zeit, um dem Wahlamt der 5.150 Einwohner großen Gemeinde einen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl am 11. März 2012 zu melden, denn das muß 52 Tage vor dem Wahlsonntag passieren. Wenn nicht, kommt es zum Duell des 2. Bürgermeisters Thomas Huber (39 - Bild) gegen die 3. Bürgermeisterin Rosi Steinberger (50). Ein Freier Wähler gegen eine Grüne. Beide sind bereits nominiert.
Weiterlesen ...
Im Mai wurde Altoberbürgermeister Josef Deimer (geb. am 26.5.1936) für sein 40-jähriges Jubiläum bei der Lebenshilfe groß geehrt. 1967 wurde die Lebenshilfe Landshut e.V. gegründet. 1969 wählten die Landshuter Deimer zum damals jüngsten Oberbürgermeister Deutschlands.
Weiterlesen ...
Die ersten Lieferungen von Brennstoff für das Biomasseheizkraftwerk (im Bild eine Entladung in den Heizmaterialbunker) sind in dieser Woche eingetroffen. Seit Montag (12.12.) sammelt sich Grüngut, Strauch- und Baumschnitt aus der kommunalen Landschaftspflege im Bunker der ehemaligen Müllverbrennungsanlage.
Weiterlesen ...