
Zusammen mit den Experten der LEA wird die Rußbildung bei der Verbrennung durch die Drittklässler untersucht.
Ergolding - pm (16.02.2022) Spielerisch und voller Entdeckerfreude den Klimawandel begreifen und das Bewusstsein zum Energiesparen schärfen - das ist das Ziel der Energiewerkstatt.Schule. Diese fand in den vergangenen Wochen bei den dritten Klassen der Grund- und Mittelschule Ergolding statt.
Weiterlesen ...

Das Kriterium „Nachhaltigkeit“ fließt künftig in das Vergabeverfahren ab einem Auftragswert von 100.000 Euro ein. Im Bild: Matthias Kopf, Leiter des Baureferats (li.) des Bezirks Niederbayern und Bezirkstagsvizepräsident Dr. Thomas Pröckl. - Foto: Dörner
Landshut - pm (16.02.2022) In seiner Sitzung vom 15. Februar 2022 beschloss der Bezirksausschuss unter dem Vorsitz des Bezirkstagsvizepräsidenten Dr. Thomas Pröckl, das Zuschlagkriterium „Nachhaltigkeit“ bei der Vergabe von Baumaßnahmen einzuführen. Bereits im September 2021 hat sich der Bezirksausschuss dazu bekannt, das Ziel einer klimaneutralen Verwaltung bis zum Jahr 2030 zu verfolgen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.02.2022) Seit Jahren gehen von der CSU/LM/JL/BfL-Fraktion zahlreiche Impulse bezüglich des Einsatzes von modernster Lichttechnik (z.B. LED, automatische Dimmer, Bewegungsmelder, Insektenschutz) aus. Dabei geht es nicht nur um Senkung des Energiebedarfes und Erhöhung der Sicherheit auf den öffentlichen Verkehrswegen, sondern auch um Arten- und Klimaschutz.
Weiterlesen ...

Mit Sorge blicken die Grüne Stadträtin Elke Rümmelein und Jürgen Gerstl, Sprecher der lokalen Bürgerinitiative, auf das Areal, von dem sich die PCB-Belastungen ausbreiten. - Foto: W. Götz
Landshut – gw (14.02.2022) Seit Jahren haben die Stadt, Grundstückseigentümer und Anwohner im Bereich des sogenannten „BMI-Geländes“ an der Klötzlmüllerstraße ein Dauerproblem. Dort wo sie leben und wohnen breiten sich im Untergrund Polychlorierte Biphenyle (PCB) aus. Das Gift gilt als krebsauslösende organische Chlorverbindung. Am Mittwoch gibt es dazu Live-TV mit der Stadtspitze und der Verwaltung, um Aufklärung zu betreiben. Die Anwohner haben viele Fragen.
Weiterlesen ...

Für sein Engagement im Rahmen des „Umwelt- und Klimapaktes Bayern“ hat Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger (links) im Beisein des Leiters des Amtes für Umwelt, Klima- und Naturschutz, Stefan Jahn (rechts), den Geschäftsführer von „Isar-Clean – Reinigungsservice“, Andreas Hölldobler, mit einer Urkunde ausgezeichnet. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (14.02.2022) „Sie haben sich mit Ihrem Unternehmen besonders positiv hervorgetan“, betonte Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger am Dienstag im Alten Plenarsaal. Sein Lob galt Andreas Hölldobler, dem Geschäftsführer von „Isar-Clean – Reinigungsservice“, den Haslinger in Vertretung von Oberbürgermeister Alexander Putz mit der Umwelt- und Klimapakt-Urkunde des Bayerischen Umweltministeriums auszeichnete.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Dr. Elsenbach, verantwortlich für Group Governance, und Daniel Ostner, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements, sind sich einig: „Die Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und spornt uns natürlich zu weiteren Höchstleistungen an!“ - Foto: DRÄXLMAIER Group
Vilsbiburg - pm (14.02.2022) In einer Spezialausgabe hat das Nachrichtenmagazin Focus 130 deutsche Unternehmen mit ausgezeichneten Leistungen beim KlimaEngagement gelistet – darunter auch die DRÄXLMAIER Group. DRÄXLMAIER belegt in der Top-Liste der deutschen Wirtschaft den vierten Platz in der Kategorie Automobil und Zulieferer.
Weiterlesen ...
Mit Baumarten wie dieser Flatterulme auf dem Landshuter Bahnhofsareal oder Weiden- und Pappelarten kann Boden von Altlasten befreit werden. Sowohl Schwermetalle als auch organische Verbindungen werden von den mit den Bäumen vergesellschafteten Pilzen und Bakterien "geknackt". v. l.: ÖDP-Stadträte Elke März-Granda und Dr. Stefan Müller-Kroehling.
Landshut - pm (09.02.2022) Eine gute Durchgrünung mit Bäumen ist wichtig, um im Klimawandel eine angenehmes Stadtklima zu erhalten. Bäume leisten zahlreiche Sozialfunktionen als Lärm- und Luftfilter, Sichtschutz und vieles mehr. Daher hat sich die Stadt in verschiedenen Satzungen den Schutz der Bäume zum Ziel gemacht. "Wir haben die Freiflächengestaltungssatzung auf den Weg gebracht, damit die Stadt genug Durchgrünung behält und erhält", so ÖDP-Stadträtin Elke-Granda. Gemeinsam mit ihrem Stadtratskollegen Dr. Stefan Müller-Kroehling setzt sie sich ein, dass auch das so genannte "Henschel-Grundstück" in direkter Nachbarschaft zur neuen Feuerwache an der Oberndorfer Straße durchgrünt wird.
Weiterlesen ...

Drehtag in Lalling: Das Kurzfilmprojekt des Landesvereins startete im Mai 2021 mit dem Dreh bei Familie Gruber im StreuobstWiesenParadies in Lalling. - Bildautorin: Anita Obermeier
Bayern - pm (06.02.2022) Fünf Menschen, fünf Orte, fünf Facetten der Heimatpflege, eine Aussage: Heimat braucht Menschen. Denn Heimat lässt sich durch das eigene verantwortungsvolle Handeln gestalten. Im Jahr 2021 verwirklichte der Landesverein unter dem Motto „Heimat braucht Menschen“ ein Projekt, das in fünf Kurzfilmen seine Arbeitsbereiche vorstellt:
Weiterlesen ...
Zum Schutz seltener Vogelarten wie dem Flussregenpfeifer wird die Ausgleichsfläche an der Flutmulde temporär eingezäunt. - Foto: Stefan Gaspar
Landshut - pm (04.02.2022) Erfreulicherweise zeigen sich immer wieder seltene Vogelarten wie der Flussregenpfeifer, und im vergangenen Jahr sogar der Kiebitz, an den angelegten Wasserflächen an der Flutmulde. Diese Wasserflächen und deren angrenzende Wiesen sind per Bebauungsplan festgesetzte Ausgleichsflächen. Sie dienen dazu, speziellen seltenen Tier- und Pflanzenarten wieder einen geeigneten Lebensraum zu bieten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.02.2022) Am Mittwoch, 16. Februar, lädt ab 19 Uhr das Amt für Umwelt-, Klima- und Naturschutz zu einer digitalen Bürgerinformation ein. Thema sind die wesentlichen Erkenntnisse aus den jüngsten PCB-Grundwasseruntersuchungen im Umfeld des ehemaligen Geländes der BMI (Bayerische Milchindustrie) im Landshuter Westen, die nach einer Begrüßung durch Oberbürgermeister Alexander Putz online vorgestellt werden.
Weiterlesen ...
Berlin - pm (03.02.2022) Wie das Bundeswirtschaftsministerium bekannt gegeben hat, wurde eine Lösung für die KFW-Gebäudeförderung gefunden. Wirtschaftsminister Robert Habeck konnte sich mit dem Finanzministerium auf eine rechtssichere Lösung verständigen. Dazu erklärt MdB Marlene Schönberger:
Weiterlesen ...

Die Illustration verdeutlicht die Vorteile für die Verlangsamung der Abflussgeschwindigkeit und die Erhöhung der Biodiversität, wenn Begradigungen unserer Fließgewässer zurückgebaut werden. - Grafik: Studio Art und Weise, Brückner
Landshut – pm (27.01.2021) In einer Online-Veranstaltung des ÖDP Kreisverbands stellte Otto Baronky aus Bodenkirchen das Fünf-Stufen-Konzept der ÖDP zum Hochwasserschutz vor, welches er selbst mitverfasst hat. Seit der Hochwasser-Katastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen im Juli 2021 ist klar geworden, dass im Hochwasserschutz nicht Sachwerte, sondern der Schutz von Leib und Leben zur höchsten Priorität geworden ist.
Weiterlesen ...
MdB Marlene Schönberger
Berlin - pm (26.01.2022) Am 24. Januar hat die KfW das vorzeitige Ende der Neubauförderung EH55 und das Aussetzen der Förderung für die Neubauförderung EH40 sowie der Sanierungsprogramme bekannt gegeben. Das noch von der Vorgängerregierung im November 2021 angekündigte Ende der EH55 zum 31. Januar 2021 hatte zu einem so rasanten Anstieg der Förderanträge geführt, dass nicht mehr ausreichend Geld aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung steht. Bei Förderstopp lagen Anträge vor, die Haushaltsmittel von 15 Mrd. Euro gebunden hätten.
Weiterlesen ...
Niederbayern/Oberpfalz - pm (24.01.2022) Landrätin Tanja Schweiger (FW, Landkreis Regensburg) und die Landräte Peter Berek (CSU, Wunsiedel im Fichtelgebirge) sowie Peter Dreier (FW, Landkreis Landshut) wenden sich gemeinsam an die Bundesnetzagentur. Ist der geplante SuedOstLink erforderlich und alternativlos? Dieser Frage gingen Prof. Dr. Lorenz Jarass (Universität Regensburg) und Dipl.-Ing. Carsten Siebels (Universität Hannover) bereits im Frühjahr 2021 in einem wissenschaftlichen Gutachten auf den Grund.
Weiterlesen ...
Landshut - pm, (13.01.2022) Am morgigen Freitag, 14. Januar, demonstriert Fridays for Future Landshut ab 14 Uhr am Landshuter Rathaus in der Altstadt. "Erdgas und Atomkraft sind nicht nachhaltig!", so Sarah Schöps von Fridays for Future. Die EU-Kommission sieht das anders. Gas und Atom sollen nach der neuen EU-Taxonomie als "grüne Investitionen" eingestuft und entsprechend gefördert werden.
Weiterlesen ...
Ohu - pm (11.01.2022) Das Kernkraftwerk Isar 2 wurde am Abend des 10. Januar nach der Reparatur eines Regelventils im Speisewassersystem wieder angefahren und mit dem Stromnetz verbunden.
Weiterlesen ...

FfF sammelt Fotos mit einem gelben X.
Landshut – pm (07.01.2021) Anlässlich des bundesweiten Aktionstag zu Lützerath am 8. Januar ruft Fridays for Future Landshut zu einer Fotoaktion auf. Lützerath ist ein Dorf am Rande des Braunkohletagebaus Garzweiler, das der Energiekonzern RWE abreißen möchte, um die darunter befindliche Kohle abzubauen.
Weiterlesen ...

Mitten im „Regenwald Mitteleuropas“: Lioba Degenfelder (LIOBAS - Büro für Nachhaltigkeitskommunikation) und Vinzenz Eichinger vom Bayerischen Naturschutzfonds staunen über das „Gewurl“ in der Wiese. Foto: Bild-Auszug Film, David Schreck-Audiovisuelle Produktion.
Niederbayern - pm (05.01.2022) Vertragsnaturschutz – was genau ist das? Und vor allem: Lohnt sich das? Landwirt Christian Pabst beantwortet diese Frage mit einem überzeugten „Ja“. Der Landwirt ist der perfekte Interviewpartner von Lioba Degenfelder im neuen Video zum Vertragsnaturschutzprogramm (VNP Offenland).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (20.12.2021) Die Stadt Landshut ist gehalten, zur Erfüllung der EU-Umgebungslärmrichtlinie beziehungsweise des Bundes-Immissionsschutzgesetzes eine Lärmaktionsplanung für die im Stadtgebiet Landshut gelegenen Hauptverkehrsstraßen zu erstellen und fortzuschreiben. Aktuell soll die Fortschreibung beziehungsweise Aktualisierung des zweiten Lärmaktionsplans erfolgen.
Weiterlesen ...

In der Nikolastraße spendeten Stadträtin Iris Haas, das Ehepaar Karolin und Edgar Stelzer und das Theater Nikola je eine Eberesche. Rechts der Initiator des 100-Bäume-Programms, Willi Forster.
Landshut - pm (08.12.2021) Willi Forster der Initiator des 100-Bäume-Programms der AG1 der Sozialen Stadt Nikola teilt mit, dass am Freitag, 3. Dezember, und Montag, 6. Dezember, weitere vier Bäume gepflanzt wurden. In einer freien Grünfläche an der Göthestraße in der neuen Wolfgangsiedlung wurde ein stattlicher Gingko gepflanzt, der anläßlich eines runden Geburtstages vom Freundeskreis um Kunibert Herzing (Vorsitzender Hospizverein LA) gespendet wurde.
Weiterlesen ...