Wegen Arbeiten am Versorgungsnetz für die Erstellung eines Hausanschlusses am Gebäude Lärchenstraße 12 (ehemals Gasthaus Deutsche Eiche) muss die Eichenstraße in Höhe der Haus-Nummern 14/17 aufgegraben werden.
Wegen Arbeiten am Versorgungsnetz für die Erstellung eines Hausanschlusses am Gebäude Lärchenstraße 12 (ehemals Gasthaus Deutsche Eiche) muss die Eichenstraße in Höhe der Haus-Nummern 14/17 aufgegraben werden.
"Spiegel online" meldet „ausgezeichnete" Noten für den Badesee Gretlmühle: Denn schon wieder hat das Naherholungsgebiet mit seinem 57.000 Quadratmeter großen naturbelassenen Badesee ein Best-Ergebnis erhalten.
Noch bis 15. Juli 2015 läuft unter www.th-deg.de der Bewerbungszeitraum für die neuen Studiengänge Bachelor International Tourism Management und den Master Medical Informatics. Damit beginnt am European Campus Rottal/Inn ab dem kommenden Wintersemester die Hochschulzukunft in Pfarrkirchen. Informationen für Studieninteressierte und deren Eltern gibt es noch einmal aus erster Hand vor Ort in Pfarrkirchen am Dienstag, 16. Juni von 16 – 18 Uhr im Rathaus 1, kleiner Sitzungssaal.
Sie erregten in der Tat Aufsehen und bekamen spontan Beifall am Sontagnachmittag, 15 Uhr, in der Altstadt. Zwei Uniformierte hoch zu Roß mit Lanzen bewaffnet, vom Königlich Bayer. 2. Schwere Reiter-Regiment trabten von Freising bzw. Erding und Moosburg her kommend durch die Altstadt bis zum Rathaus und zurück bis zum Cafe "Chocolat", wo sie von Bauunternehmer Hans Oberhauser begrüßt wurden.
Im Rahmen einer Kontrolle stellte die Polizei am Samstag gegen 18.40 Uhr in der Bayerwaldstraße bei einem 29-jährigen Radfahrer aus Landshut fest, dass dieser unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken und Drogen stand. Er war in deutlichen Schlangenlinien unterwegs.
Landshut - pol (01.06.2015) Am Sonntag wurde eine Polizeistreife gegen 1.15 Uhr in der Altstadt auf einen 44-jährigen Autofahrer aus dem Landkreis aufmerksam. Dieser fuhr mit seinem Fahrzeug in die Fußgängerzone ein. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten erheblichen Alkoholgeruch beim Autofahrer fest.
Von Donnertag, 4. Juni (Fronleichnam) bis Sonntag, 7. Juni, steigt in Landshut die erste Fußballiade des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV). Zur Premiere unter dem Motto „Bayern feiert Fußball" erwartet der BFV fast 4000 aktive Teilnehmer von über 260 Vereinen aus ganz Bayern sowie weitere 10.000 Besucher.
Unter dem Motto "TTIP stoppen, Klima retten, Armut bekämpfen" findet am Donnerstag, (Fronleichnam) um 14 Uhr am Münchner Stachus eine G7-Demo statt. Auch das Landshuter STOP-TTIP-Bündnis fährt gemeinsam zur Demo und lädt alle Inneressierten ein. Treff, 12 Uhr, Hauptbahnhof (Halle), Zugabfahrt um 12.27 Uhr vom Gleis 7.
Die Elternschule der Frauenklinik im Klinikum Landshut - im Bild mit Chefarzt Prof. Dr. Bauerfeind - bietet den werdenden Müttern auch im Juni wieder viele Kurse an. Das beginnt mit Infotreffs mit der Hebamme am 11.06, 18.06. und 25.06., jeweils 17.00 Uhr.
Am Freitag (29.05.) überraschte gegen 8.45 Uhr die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Arberstraße beim Heimkommen einen jungen Einbrecher, der sich in der Wohnung aufhielt. Der Täter flüchtete sofort über die Terrassentür.
Der am späten Freitagnachmittag (29.5.) im Alter von 68 Jahren verstorbene Stiftspropst Monsignore Bernhard Schömann soll, so heißt es gemäß seinem letzten Willen, in der Gruft von St. Martin seine letzte Ruhestätte finden, wie schon seine Vorgänger auch. Ein Kondolenzbuch wird es nach dem Willen des Verstorbenen nicht geben.
Unbemerkt von Nachbarn wird in ganz Deutschland Getreide im Rahmen der sogenannten Ernährungsnotfallvorsorge gelagert. Die Vorsorge dient der Ernährungssicherheit im Krisenfall. Auch im Großraum Landshut befindet sich ein derartiges Lager, das MdB Florian Oßner besuchte, um sich zu informieren. „Ein unbekannter, aber kein unwichtiger Beitrag zur Ernährungssicherheit in unserem Land", so Oßner bei der Besichtigung des Lagers. Mit dabei waren auch die CSU-Kollegen MdB Bartholomäus Kalb (re., Deggendorf) und Alois Rainer (li., Straubing).
Am Freitagnachmittag (29.5.) wurde gegen 15.15 Uhr in Essenbach ein zwölfjähriges Kind, das mit dem Fahrrd auf der Landshuter Sraße unterwegs war, von einem Auto angefahren. Das Kind stürzte, der Autofahrer bzw. die Autofahrerin gab jedoch Gas und machte sich aus dem Staub ohne sich um das gestürzte Kind zu kümmern.
Die Kultinszenierung der Kammerspiele „Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill ist endlich wieder - am 6. und 7. Juni - zu sehen! Brechts Meisterwerk, inszeniert von Sven Grunert, wird seit vier Spielzeiten am kleinen theater gefeiert.
Am Samstagnachmittag kam es auf dem Skate-Park im Sonnblickweg zu einer Körperverletzung. Hierbei schlug ein bisher unbekannter Täter einem jungen Mann mehrfach mit der Faust ins Gesicht, sodass dieser verletzt wurde.
Zur Meldung „Bundeskanzlerin Merkel rechtfertigt G7 - «Wunderschönes Stück Deutschland zeigen»" nimmt Hubert Aiwanger als Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion wi folgt Stellung: „Der G7-Gipfel in diesem ‚wunderschönen Stück Deutschland' hat auch seinen Preis.
Heute, Sonntag (31.5.) kam es gegemn 05.50 Uhr, im Bezirkskrankenhaus Mainkofen zu einem Brand in einem Abstellraum bei dem niemand verletzt worden ist. De Sachschaden beläuft sich auf 50.000 Euro.
Bayerns Selbständige lehnen die Vorschläge zur Abschaffung des Bargeldes ab. Gerade für Kleinbetriebe könnte die Umstellung auf bargeldloses Zahlen sehr teuer werden. „Ich stimme dem Wirtschaftsweisen Lars P. Feld absolut zu: Bargeld ist geprägte Freiheit", erklärt der Präsident des Bundes der Selbständigen, Marco Altinger zur Diskussion über die Abschaffung des Bargeldes. Neben dem Freiheitsargument sprechen auch praktische Gründe für die Beibehaltung des Bargeldes, so Altinger: „Eine komplette Umstellung auf bargeldlosen Zahlungsverkehr wäre gerade für Klein- und Mittelbetriebe mit hohen Kosten verbunden."
Anfang Juni treffen sich die Regierungschefs der führenden Industriestaaten zum G7-Gipfel im Schloss Elmau bei München. Mit einer großen und friedlichen Demonstration machen die Veranstalter, zu denen auch Bund Naturschutz und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft zählen, klar: Ihre Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA treffen auf den breiten Widerstand der Menschen.
Essenbach: Nicht beklagen über fehlende Besucher und Interessenten konnten sich die örtlichen SPD-Ortsvereine im Markt Essenbach an ihrem Infostand am Samstag (30.05.) vor dem EDEKA-Markt. Im Rahmen der SPD-Kampagne „Bayern Barriere Frei” beteiligten sich auch die SPD-Ortsvereine Essenbach und Ohu-Ahrain.