Die Schiedsrichter des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) setzen nach der Winterpause in der Regionalliga Bayern das Freistoß-Spray ein. Das teilte Verbands-Schiedsrichterobmann Walter Moritz auf der Regionalliga-Tagung am Freitag in Nürnberg mit.
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
Die Schiedsrichter des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) setzen nach der Winterpause in der Regionalliga Bayern das Freistoß-Spray ein. Das teilte Verbands-Schiedsrichterobmann Walter Moritz auf der Regionalliga-Tagung am Freitag in Nürnberg mit.
Die Technische Universitat München sucht Teilnehmer für eine große Untersuchung über die Zukunft der Metropolregion München, wozu ja auch Stadt und Landkreis Landshut gehörn. Es geht um WOHNEN, ARBEITEN, MOBILITÄT (WAM). Mitmacher sind also gefragt. Bezahlbarer Wohnraum ist ein rares Gut, die Verkehrs- Infrastruktur ist am Rande ihrer Leistungsfähigkeit, der Fachkräftemangel wird zum immer bedrohlicheren Thema.
Hat der Klimawandel unsere Heimat schon verändert? Was erwartet uns in Zukunft? Was hat meine Weißwurst mit dem Klimawandel zu tun? Die Ausstellung "KLIMA FAKTOR MENSCH" des Bayer. Landesamtes für Umwelt stllt viele Fragen, gibt Antworten, regt zu Diskussionen an. Landshut zeigt die Ausstellung im Rahmen des Klimaschutzmanagements vom 12. Febr. bis 8. März im Rathausfoyer.
Zum Thema "Die Heilkraft des Glaubens - Leben vor dem Angesicht Gottes" spricht am Freitag, 16. Januar um 19 Uhr im Pfarrsaal St. Jodok der gebürtige Landshuter Professor DDr. Erwin Möde (60), der an der Katholischen Universität in Eichstätt Professor für christliche Spiritualität und Pastoraltheologie ist. Außerdem ist er Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kuratorien. - Nach dem Abitur absolvierte Erwin Möde zunächst den Wehrdienst bei der Luftwaffe.
Der EV Landshut spielte heute, Freitagabend beim Tabellenvorletzten Heilbronn. Nach 25 Minuten stand es noch 0:0. Auch nach 30 Min. noch. 39. Min.: Heilbronn erzielte das 1:0. Nach 58 Min. sand es immer noch 1:0 für die Gastgeber. Endlich, in der 59. Min. konnte der EVL zum 1:1 ausgleichen. Und vor dem Abpfiff erzwang der EVL auch noch den zweiten Treffer zum 2:1 Endstand in Heilbronn.
Unter dem Thema "Stadt zweier Geschwindigkeiten" hält am Mittwoch, 28. Januar, um 20 Uhr Professor Dr. Ing. Tomas Valena im Skulpturenmuseum als Kooperationsprojekt zwischen dem Verein Architektur und Kunst e.V. und dem Fritz-König-Museum einen Vortrag. Der Referent realisierte diverse Projekte im Breich zwishen Architektur und Städtebau. Die heutige Stadtentwicklung sieht er sehr kritisch. Professor Valena behauptet: "Die europäische Stadt, Referenzobjekt jeglichen Weiterdenkens über die Stadt, steckt heute in einer tiefen Strukturkrise."
Die Pfarrei St. Jodok lädt am Sonntag, (11.01.) um 10 Uhr zum Kindergottesdienst in der Krypta von St. Jodok ein, auch die Familienangehörigen. Thematisch geht es um die "Taufe Jesu".
Zu einer Informations- und Protestversammlung finden sich am Donnerstag, 15. Januar, 20 Uhr, Autobahngegner in Geisenhausen im Saal der Brauhaustuben ein. Dabei wird zuerst der Film des bayerischen Fernsehens „quer" über die Proteste an der nunmehr dritten vorgeschlagenen Trasse der B15 neu gezeigt. Reinhold König vom Bund Naturschutz informiert über den Planungsstand und den weiteren Ablauf des Bundesverkehrswegeplans, für den die bayerische Staatsregierung die Autobahn angemeldet hat.
Die Initiative gegen die B 15 neu brennt am Samstag, 10. Januar, in Saum bei Schalldorf das 2. Mahnfeuer, um die entscheidenden Politiker im Bayerischen Landtag und im Bundestag daran zu erinnern, dass die B 15 neu nicht hier und auch nicht anderswo gewollt wird.
Alle Kinder und Jugendlichen, die gerne lesen und mit Gleichaltrigen über neue Bücher diskutieren möchten, sind zum Mitmachen bei den Leseclubs der Stadtbücherei eingeladen. Der erste Leseclub-Treff nach den Weihnachtsferien ist am Donnerstag, 15. Januar.
Von einem Energieberater direkt vor Ort, im eigenen Haushalt, Tipps zur Energieeinsparung (Strom und Wärme) zu bekommen, ist ein neues Angebot der Stadt Landshut an Haushalte mit einem überdurchschnittlichen Energieverbrauch. „Aufsuchende Energieberatung": Wer gemeinsam mit einem Experten im eigenen Haushalt die größten Energiefresser ausfindig machen und Energie und Geld sparen will, kann jetzt das neue Angebot der Stadt Landshut nutzen. Die Klimaschutzberaterin Rebecca Hartmann gibt dazu Auskunft: 881738.
Der Landshuter Antrag in Sachen Mietpreisbremse ging Ende Juli 2013 schlicht zu spätet ein - Mehr als die Hälfte aller Deutschen wohnt zur Miete. Gerade in Ballungsräumen wie Landshut sind viele Mieterinnen und Mieter stetig steigenden Mieten ausgesetzt.
Ein bisher Unbekannter hat am Donnerstag gegen 11 Uhr in einem Einkaufszentrum (Podewilsstraße) die Geldbörse mit 100 Euro aus der Handtasche einer 88-jährigen geklaut Wer hat womöglich etwas gesehen? Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel. 92520.
Nachtrag zum Pressebericht von Donnerstag, 8. Januar: "Zwei Jagdhunde bei Drückjagd erschossen" - Der Schütze, der die beiden Jagdhunde am Heiligdreikönigstag mit zwei gezielten Schüssen getötet hat, ist ermittelt. Der Mann hat sich telefonisch bei der Polizei gemeldet und die Tat zugegeben.
Am Montag, hält die CSU-Stadträtin der Landshuter Mitte, Prof. Gabriele Goderbauer-Marchner, von 10 bis 11 Uhr eine Telefonsprechstunde. Rufnummer 43019211.
Der Freistaat Bayern und die Bayerische Landesbodenkreditanstalt (Bayern Labo) unterstützen vor allem junge Familien mit mittlerem Einkommen beim Bau oder Kauf eines eigenen Hauses oder einer Wohnung. Sie bieten ihnen dazu Förderkredite sowie Zuschüsse aus dem Bayerischen Wohnungsbau- und dem Zinsverbilligungsprogramm.
Zwei Männer im Alter von 56 und 62 Jahren haben sich über mehrere Monate hinweg Schmerzpflaster besorgt und diese gewinnbringend, unter anderen an Rauschgiftkonsumenten weiterverkauft.
Das Foto zeigt Mona Elwassimy (im Hintergrund mit der Nr. 10) noch im Trikot des Köpenicker SC beim Spiel im November in Vilsbiburg.
Mit einem in Vilsbiburg gut bekannten Neuzugang treten die Roten Raben am Samstag, 19 Uhr, zum Bundesliga-Heimspiel gegen den Deutschen Meister Dresdner SC an. Mona Elwassimy ist am Donnerstag vom Liga-Rivalen Köpenicker SC nach Vilsbiburg gekommen und hier mit sofortiger Wirkung spielberechtigt, so dass Trainer Jonas Kronseder die Zuspielerin schon gegen den Tabellenführer und Champions League- Teilnehmer aus der sächsischen Landeshauptstadt einsetzen kann.
Am Montag, 12. Januar, steht der Stimmkreisabgeordnete im Bayerischen Landtag, Helmut Radlmeier (CSU), von 14 bis 15 Uhr unter Telefon 0871 96633572 den Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Landkreis Landshut für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wer persönlich mit dem Abgeordneten in dessen Landshuter Büro, Freyung 618, sprechen möchte, kann sich unter der obigen Tel.-Nummer anmelden.
Die Pfarei St. Jodok lädt am Samstag, 10. Januar, um 18 Uhr alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Sonntagsgottesdienst und danach im Pfarrheim zum Neujahrsempfang mit kaltem Buffet ein.