
Auch in diesem Jahr spendet die SPD-Kreistagsfraktion am Jahresende einer Einrichtung der Region und verzichtet auf den Versand von Weihnachtskarten. Der Spendenerlös stammt dabei aus verschiedenen Aktivitäten der SPD-Kreistagsfraktion während des Jahres. Bereits im Sommer stand der Entschluss fest, in diesem Jahr an das Kinderkrankenhaus St. Marien eine Spende zu überreichen.
Weiterlesen ...
Zu einer Rand-Glosse in der Tageszeitung vom 11.12. und den Leserbriefen sowie dem LZ-Kommentar vom 13.12.2014 zum Thema Stadttheater schickt Stadtrat Thomas Haslinger der Rundschau den folgenden Leserbrief. Ich habe durchaus damit gerechnet, dass meine Haushaltsrede bezüglich des Sparpotentials bei den Freiwilligen Leistungen zu Widerspruch führen würde.
Weiterlesen ...
Zur heutigen Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer erklärt MdB Dr. Thomas Gambke, Mittelstandsbeauftrager der grünen Bundestagsfraktion: Das höhste Gericht ericht hat klar bestätigt: Wir brauchen eine Erbschaftssteuer, die gleichmäßig und verfassungsfest ist.
Weiterlesen ...
Gestern Abend (16.12.) passierte in der Landshuter Ulmenstraße 11 ein besonders tragischer Unfall. Eine 77-jährige Frau kippte kurz nach 20 Uhr aus noch unbekannten Gründen aus ihrem Krankenfahrstuhl. Sie verletzte sich dabei so stark, das sie wenig später im Krankenhaus starb.
Weiterlesen ...

Ist es in Ordnung, den Chef mit „Servus" zu begrüßen? Und darf man dem Kunden ein kurzes Mail ohne Begrüßung schreiben? Über 30 interessierte Auszubildende waren beim zweiten Workshop der AzubiAkademie des Bund der Selbständigen (BDS) Landshut dabei und wollten sich dieses Thema, nicht entgehen lassen.
Weiterlesen ...
Kaum hatte Oberbürgermeister Hans Rampf bei der Bürgerversammlung am Dienstagabend die Möglichkeit eines völligen Neubaus des dringend sanierungsbedürftigen Lehrschwimmbeckens (Foto) der Grundschule St. Wolfgang angesprochen, schon formulierten die Fraktionschefs von CSU (Rudolf Schnur), Landshuter Mitte (Prof. Dr. Goderbauer-Marchner) und Junge Liste/BfL (Thomas Haslinger) einen Dringlichkeitsantrag. Die Stadt soll für alle Schwimmbäder einen Sanierungsplan samt Kostenrechnung erarbeiten oder auch alternativ einen Neubau durchrechnen.
Weiterlesen ...

Ein großes Herz für Kinder in Not haben erneut Liane Paukner (Mitte) von der gleichnamigen Immobiliengesellschaft und der BMW Hubauer-Geschäftsführer, Robert Hubauer (links), bewiesen, die Oberbürgermeister Hans Rampf am Dienstag gleich doppelte Spendenfreude bereiteten.
Weiterlesen ...
Alle Landshuter Kunden können ihre in der Vorweihnachtszeit gesammelten Plastiktüten am Montag, 29. Dez., vor dem Rathaus am Infostand der Grünen abgeben. Sie erhalten für fünf Tüten eine Baumwolltragetasche.
Weiterlesen ...
Zum mittlerweile hoch aktuellen Thema Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an den Grundschulen Berg, Carl Orff, Karl Heiß, Konradin (Auloh) und St. Wolfgang schrieb Obebürgrmeister Hans Rampf an alle betroffenen Eltern der Grundschüler den nachfolgenden Brief. Das Thema beschäftigte auch die Bürgerversammlung am Dienstagabend in der 09-Gaststätte (120 Besucher) und die Stadträte der Grünen haben bereits einen Dringlichkeitsantrag dazu an die Stadt geschickt. Wir berichteten gestern.
Weiterlesen ...

Für ihr 25- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum im Klinikum Landshut wurden zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Bei einem festlichen Abendessen in der Goldenen Sonne verabschiedete Geschäftsführer Nicolas von Oppen acht Ruheständler.
Weiterlesen ...

Foto von rechts: Neuer ehrenamtlicher Pharmazierat Mathias Burgstaller, Regierungspräsident Heinz Grunwald, ausscheidender ehrenamtlicher Pharmazierat Karl Ludwig Steger
Regierungspräsident Heinz Grunwald hat den Apotheker Mathias Burgstaller zum ehrenamtlichen Pharmazierat ernannt. Der 36-jährige Passauer wird ab 1. Januar 2015 für die kommenden drei Jahre 155 Apotheken in den Landkreisen Freyung-Grafenau, Landshut, Passau, Regen und Rottal-Inn überprüfen. Er übernimmt damit die Aufgabe des Ende dieses Jahres ausscheidenden Apothekers Karl Ludwig Steger aus Eggenfelden.
Weiterlesen ...
"Lebensraum Kommune - eine Aufgabe für uns alle!" lautet der Titel eines Seminars der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die eigene Kommune lebens- und liebenswert zu gestalten, ist nicht nur die Aufgabe von Kommunalpolitikern, sondern von allen Bürgerinnen und Bürgern. Hierzu veranstaltet das Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung am Samstag, 7. Februar 2015 ein Tagesseminar in Donndorf (in der Nähe von Bayreuth) für alle, die in Ihrer Heimatgemeinde etwas bewegen wollen.
Weiterlesen ...
Die Johanniter-Weihnachtstrucker rollen am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, wieder los: Auch in diesem Jahr ist die Landshuter Altstadt Abfahrtsort für rund 40 Lastzüge und rund 80 Fahrerinnen und Fahrer. Die Trucks samt Päckchen werden sich ab 9 Uhr mitten in der Altstadt sammeln und unter anderem von Oberbürgermeister Hans Rampf um 11.30 Uhr verabschiedet.
Weiterlesen ...
Die sechs Stadträte der SPD fordern heute (17.12.) in einem Dringlichkeitsantrag von der Stadt schon am Freitag (19.12.) bei der Vollsitzung des Stadtrats umfassende Infos zu den Verhandlungen über den Bernlochnerkomlex: über Investitionen der Stadt, Pachtkosten, Kosten für Unterhalt und mögliche finanzielle Forderungen bei der Rückabwicklung des "schwebend ungültigen Vertrags" mit den Erben.
Weiterlesen ...
In der festlich geschmückten Sporthalle des Hans-Leinberger-Gymnasiums findet am Donnerstagabend (18.12.) um 19 Uhr das große Weihnachtskonzert des größten Gymnasiums in Stadt und Landkreis statt. Danach ist ein geselliges Beisammensein in der Mensa, wo das Catering-Team "Foodpassion" für Essen und Getränke sorgt. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Das Landshuter Klinikum ist praktisch eine Dauerbaustelle. Ständig wird saniert, erweitert. Im Hintergrund rechts das seit Jahren leerstehende Schwesternheim.
Die Landshuter Mitte fordert mit Prof. Dr. Thomas Küffner an der Spitze - siehe seine Haushaltsrede am 5. Dezember im Stadtrat - möglichst rasch eine Fusion der Stadt- und Landkreiskrankenhäuser zu einem Regionalkrankenhaus bzw. einer Regionalklinik, nicht nur eine Kooperation in wenigen Teilbereichen. Nur so könnten die Kosten entscheidend gesenkt werden. Ein akutes Thema ist die zu kleine Notaufnahme des Klinikums.
Weiterlesen ...
Der Energiekonzern E.ON verklagt den Freistaat Bayern auf 154 Mio Euro Schadensersatz. Grund ist die dreimonatige Abschaltung von Isar 1 im Frühjahr 2011 nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima. „Diese Klage ist einfach nur unverschämt", sagt Rosi Steinberger, Abgeordnete der Grünen im bayerischen Landtag. Jahrzehntelang habe die Atomlobby sehr viel Geld verdient, weil sie für die Risiken der Atomkraft nie gerade stehen musste. Nun wollten die Stromkonzerne auch noch aus dem Atomausstieg ihren Profit schlagen.
Weiterlesen ...
Die Demo für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und gesunde regionale Lebensmittel gehört zur „Grünen Woche" in Berlin wie das Amen in der Kirche. Wie schon in den letzten Jahren werden auch aus Landshut wieder Natur- und Umweltfreunde Richtung Berlin aufbrechen. Nur diesmal dürften es deutlich mehr werden, da auch die geplanten Freihandels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP und Ceta) mit Kanada und den USA viele Menschen bewegen.
Weiterlesen ...
Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Landshut findet am Freitag, 19. Dezember von 10 bis 11 Uhr im Rathaus, Altstadt 315, 1. Stock, Zi.-Nr. 129, im Büro des Seniorenbeirates statt. Hedwig Pable und Elfriede Linke beraten bei dieser Sprechstunde bei Problemen älterer Menschen.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 18. Dez., lädt Stadträtin Dr. Maria E. Fick von der Landshuter Mite von 9 bis 10 Uhr zur Bürgersprechstunde ein. Sie ist unter Tel. 26771 zu erreichen.