Die KAB hat den Finanzexperten Harald Unfried zur Diskussion über die Eurokrise eingeladen. Dazu gibt es mit „Europa - NEIN DANKE!" und „Der Domino-Effekt: Kippt der Euro?" zwei interessante Dokumentationen von Stephan Lamby. Los geht es am Donnerstag, 14.02. um 20 Uhr im Vilsbiburger Kino. Karten unter Tel. 08741-96110.
Weiterlesen ...
LANDSHUT. Gut 24 Stunden nachdem er in Landshut überfallen worden ist, meldete sich am Dienstagabend ein 36-jähriger Mann bei der Landshuter Polizei. Ein unbekannter Täter forderte auf offener Straße Geld und verletzte den Anzeigeerstatter durch körperliche Gewalt nicht unerheblich. Der 36-jährige Geschädigte aus dem Bereich Landshut berichtete, dass er sich sich am Montag um etwa 21.00 Uhr nach einem Gaststättenbesuch in der Bahnhofsunterführung des Landshuter Bahnhofes bewegte.
Weiterlesen ...
Am Unsinnigen Donnerstag tritt um 12 Uhr die Schäfflertanzgruppe der Faschungsgesellschaft Velden vor dem Haupteingang des Krankenhauses Landshut-Achdorf auf. Besucher sind herzlich willkommen. Gegen 14 Uhr wird der traditionelle Schäfflertanz am Krankenhaus Vilsbiburg gezeigt.
Weiterlesen ...
System-Großmeister und Geschäftsinhaber Marco Altinger freut sich sehr über das Engagement von Martin Martsch als neuer Standortleiter und Qualitätsmanagement-Beauftragter der Kinder- karateschule „njusan Karate Altinger". Denn Martsch ist in der Karate-Sportszene ein sehr bekanntes Gesicht. Der 53-jährige Karateka wurde mehrfacher niedersächsischer Landesmeister und Deutscher Meister im Kumite (Freikampf).
Weiterlesen ...

Zum 70-sten Geburtstag von Felice Cafariello staunten alle, als Altoberbürgermeister Josef Deimer persönlich zum runden Geburtstag gratulierte. Der Besuch vom Altoberbürgermeister war eine Ehre für die ganze Familie. Felice Cafariello und der Altoberbürgermeister kennen sich seit den ersten Jahren, als das Geburtstagskind 1964 von Neapel nach Landshut übersiedelte.
Weiterlesen ...
LANDSHUT / DINGOLFING. Derzeit ganz aktuell muss sich die Niederbayerische Polizei wieder mit sog. "Schockanrufen" beschäftigen. Sieben Fälle allein am Montag (04.02.) in Landshut (3) und Dingolfing (4) wurden von der Polizei aufgenommen und werden durch die Ermittlungsgruppe "Schock" der Kriminalpolizei Straubing zentral bearbeitet. Das Polizeipräsidium warnt in diesem Zusammenhang erneut vor der "nicht mehr ganz neuen" Betrugsmasche. Ein Gauner trat als russischer Anwalt auf.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 7. Februar, hält von 17 bis 18 Uhr für die Stadtratsfraktion Der Grünen Stadtrat Hermann Metzger eine Bürgersprechstunde. Der Stadtrat steht den Bürgerinnen und Bürgern im Fraktionsbüro der Grünen (Rathaus, Zi. 123) für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Er ist dort auch unter Tel. Nr. 88-1790 zu erreichen.
Landshut. Der Verunreinigung von Straßen und Plätzen tritt die CSU-Fraktion seit Jahren mit dem Anliegen „Sicherheit und Sauberkeit in unserer Stadt" entgegen. Eine der daraus sich ergebenden Forderung ist das Aufstellen von Behältern mit Hundekottüten. Dass es mit dem Aufstellen dieser Behälter allein nicht getan ist, zeigen die jüngsten Beschwerden eines Kindergartens, der mit den Kindern im Stadtpark spielen wollte.
Weiterlesen ...
"
Stadt und Land - Hand in Hand", ein Grundsatz, den das Landshuter Stadtoberhaupt seit vielen Jahren propagiert und von dem in der öffentlichen Wahrnehmung wenig bis nichts zu spüren ist. Ganz aktuell zeigte die Diskussion im letzten Stadtratsplenum (1.02.), wie schlecht es um die Zusammenarbeit der Stadt Landshut mit dem Landkreis bestellt ist.
Weiterlesen ...
Traditionell begeht die Landshuter SPD den Politischen Aschermittwoch mit einem Fischessen. Hierzu werden nicht nur die Mitglieder, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht herzlich eingeladen. In diesem Jahr freut sich die Vorsitzende des Stadtverbandes Landshut Anja König, neben dem Landshuter Bundestagskandidaten Harald Unfried auch den Landesvorsitzenden MdB Florian Pronold, als Gast und Hauptredner begrüßen zu können. Die Veranstaltung findet im Redoutensaal des Bernlochner am Mittwoch, 13. Februar, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) statt.
Weiterlesen ...
Die Stadtwerke Landshut erhielten erneut das Prädikat „Top-Lokalversorger" für die Sparten Strom und Gas. Ein unabhängiges Internetportal, das seit 2008 Energieanbieter mit verbraucherfreundlichen Angeboten auszeichnet, verlieh den Stadtwerken das Zertifikat. Ausschlaggebend für die Auszeichnung bei der Erhebung von Strom- und Erdgastarifen war das Beurteilungsverfahren der Internetplattform „Energieverbraucherportal".
Weiterlesen ...
Die Abstimmung im Stadtratsplenum am Freitag (1.02.) mit dem Ergebnis (18 zu 16 Stimmen), dass dem Landkreis untersagt werden soll, im Rahmen von Erweiterungs-Baumaßnahmen für das Achdorfer Krankenhaus 20 Bäume zu fällen, obwohl diese später wieder nachgepflanzt werden sollen, macht es nach den Worten von Landrat Josef Eppeneder überdeutlich und endlich auch öffentlich: „Die Behauptungen und die Argumentation von einer ganzen Reihe von Stadträten beweist, dass es ihnen nicht um die Sache geht."
Weiterlesen ...
Während der Faschingsferien vom 11. bis 17. Februar ist das Hallenbad auch an den Vormittagen durchgehend geöffnet, da der Schulschwimmsport entfällt. Die Öffnungszeiten gestalten sich wie folgt: Montag 8 bis 20 Uhr, Dienstag 6 bis 21 Uhr, Mittwoch 8 bis 20 Uhr, Donnerstag 6 bis 21 Uhr, Freitag 8 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 20 Uhr. Die Sauna steht allen Besuchern wie gewohnt zur Verfügung.
Die Spatzen pfeifen es bereits von den Dächern. Was kaum jemand für möglich gehalten hat, wird Realität. MdL Gertraud Goderbauer (57) will in ihrér Heimatgemeinde Ergolding 2014 Bürgermeisterin werden. Heute, Montagabend, wird die Ergoldinger CSU die Kandidatur der prominenten Aspirantin offiziell bekannt geben. Im Landratsamt ist dies bereits Tagesgespräch. Ergolding ist die größte der 35 Gemeinden im Landkreis. Der amtierende Bürgermeister Josef Heckner (Freie Wähler) darf 2014 aus Altersgründen, weil über 65, nicht mehr für eine zweite Amtsperiode kandidieren.
Weiterlesen ...
Im Jahr 2013 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Weiterlesen ...

Knapp zehn Zentimeter Neuschnee hat die vergangene Nacht gebracht. Die Räum- und Streudienste haben die Lage derzeit gut in Griff. In den nächsten Tagen werden sich erneute Schneefälle mit Regenschauern bei Temperaturen zwischen minus vier und plus fünf Grad abwechseln. Für Autofahrer bedeutet dies erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr, da die Wetterlage schnell zu überfrierender Nässe sorgen kann.
Weiterlesen ...
Zu seiner Suspendierung als Busbegleiter bei den Verkehrsbetrieben Landshut sendete uns Hans Peter Brunnhuber einen Leserbrief, in dem er die Gründe dazu hinterfragt und die Notwendigkeit ehrenamtlicher Busbegleiter in den Vordergrund rückt. Service Wüste Freiwilligenagentur Landshut, oder das Märchen vom Ehrenamt beginnen alle mit, es war einmal mit dem Busbegleitern in Landshut...
Weiterlesen ...

Das Kleine Theater war bis auf den letzten Platz voll besetzt, als Prof. Dr. Christoph Zeitler, Fraktionschef der Landshuter FDP, die 120 Gäste begrüßte. Darunter auch Ehrengast Martin Zeil, Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident. Zeitlers größter Wunsch an Zeil: Eine höchstmögliche Förderung für die Sanierung des Stadttheaters.
Weiterlesen ...

Deutliche politische Worte gab es bei der Gründung des Kreisverbandes Landshut-Land der Bayernpartei zu hören. Gewettert wurde ebenso gegen Studien- und Kindergartengebühren, den Länderfinanzausgleich und die Milliardenverschwendungen beim Bau des neuen Berliner Großflughafens BER. „Lauter Genies sind da am Werk" schimpfte Bezirksvorsitzender Anton Maller und forderte „im Namen der Bayernpartei den Rücktritt von Wowereit, Platzek und Ramsauer."
Weiterlesen ...

„Betrachtet man die Entwicklung der Kreisumlage in den letzten fünf Jahren wird deutlich, welch hohe finanziellen Leistungen die Gemeinden für den Landkreis erbracht haben. Lag der Hebesatz im Jahr 2008 noch bei 41 Prozent, wurde er Zug um Zug um fast zehn Prozentpunkte erhöht. Im letzten Jahr mussten die Kommunen mehr als die Hälfte ihrer Steuereinnahmen an den Kreis abführen." So schilderte die Fraktionsvorsitzende Ruth Müller die finanziellen Rahmenbedingungen der jüngsten Vergangenheit und fügte hinzu, damit hätten die Gemeinden ihre Solidarität mit dem Landkreis eindrucksvoll bewiesen. Der Normalfall wäre nun, die Umlage endlich wieder etwas zu lockern.
Weiterlesen ...