Am 10. April informieren Chefärzte des Krankenhauses Landshut-Achdorf über die Divertikelerkrankung. Die Info-Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr im Kaisersaal der Schlossklinik Rottenburg statt. Prof. Dr. Johannes Schmidt und Dr. Franz Käser stellen unter anderem die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor und stehen nach den Vorträgen für Gespräche zur Verfügung. Die Divertikulitis ist eine Erkrankung des Dickdarmes, bei der sich in Ausstülpungen der Schleimhaut eine Entzündung bildet.
Weiterlesen ...
Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Landshut findet am Freitag, 05. April, von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus, Altstadt 315, 1. Stock, Zi.-Nr. 129, im Büro des Seniorenbeirates statt. Richard Kiermeier und Manfred Nagl beraten bei dieser Sprechstunde bei Problemen älterer Menschen.
Weiterlesen ...
Das außergewöhnliche und mit vielen Preisen ausgezeichnete Schweizer Künst- lerduo „OHNE ROLF" kommt 18. April (20 Uhr) auf Einladung der Stadtbücherei und des Kulturforums mit ihrem allerneusten Programm „Unferti" in die Alte Kaserne nach Landshut. Karten sind ab sofort erhältlich. - OHNE ROLF, das sind Jonas Anderhub und Christof Wolfisberg (Idee & Spiel) sowie Dominique Müller (Regie & Dramaturgie).
Weiterlesen ...
Die Hochschule Landshut hat sich 2009 auf den Weg gemacht, das Arbeits- und Studienumfeld für Familien zu verbessern. Diese Anstrengungen wurden nun mit der Rezertifizierung durch die berufundfamilie GmbH belohnt. Das Zertifikat als familiengerechte Hochschule wurde für drei Jahre verlängert. „Der Aufbau der Kinderbetreuung, die Einführung von Teilzeitstudiengängen, flexiblere Arbeitszeiten oder ein vorzeitiges Einschreiben in Lehrveranstaltungen sind Maßnahmen, die es an der Hochschule Landshut auch Eltern möglich machen hier zu studieren", so der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Karl Stoffel.
Weiterlesen ...
Sicher und ohne Auto zur Frühjahrsdult und wieder zurück. Dieses Anliegen liegt nicht nur den Veranstaltern am Herzen sondern auch den Ordnungskräften der Polizei. Denn auch in diesem Jahr wird es wieder verstärkte Alkoholkontrollen im Straßenverkehr geben und was bietet sich dann besser an, als ohne dem eigenen Fahrzeug an und wieder abzureisen.
Weiterlesen ...
Jeder kann sich einbringen. Die Stadt hat die letzten Wochen viele Bürgerinnen und Bürger angeschrieben und zur Teilnahme an der Formulierung bzw. am Findungsprozess eines Kulturleitbildes eingeladen. Dazu werden mit diversen Zielgruppen "Runde Tische" veranstaltet. Es gibt ja in Landshut unglaublich viele professionell Kulturschaffende, aber auch zahlreiche Kultur-Meinungsmacher:
Weiterlesen ...

Am Mitwoch (27.03.) fanden im Bernlochner die Neuwahlen der Jungen Union Landshut-Stadt statt. Kreisvorsitzender Thomas Haslinger (26) wurde zum dritten Mal als Vorsitzender einstimmig von 26 anwesenden JU-Mitgliedern (dürfen nicht älter als 35 sein) wiedergewählt. Später kündigte Haslinger (1. Reihe, Bildmitte), der aktuell mit seiner Doktorarbeit beschäftigt ist, an, dass dies seine letzte Amtszeit als JU-Chef sein werde.
Weiterlesen ...
Oberbürgermeister Hans Rampf lädt die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Altstadt, Achdorf und Berg am Donnerstag, 11. April, um 18 Uhr zu einer Bürgerversammlung in die Stadtsäle Bernlochner ein.
Weiterlesen ...

An der Berufsfachschule für Krankenpflege des Klinikums Landshut haben heute 20 junge Männer und Frauen die Ausbildung zum „schönsten Beruf, den es gibt", aufgenommen. So sieht es Schulleiterin Marie Luise Emslander. Drei Männer und 17 Frauen stellen sich der anspruchsvollen und verantwortungsvollen Berufung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.
Weiterlesen ...
Am Sonntag, 14. April, eröffnet die Turngemeinde Landshut die Laufsaison: Die laufbegeisterte Bevölkerung trifft sich der Schäbel-Waldlaufcup im Hammerbachstadion. Ab 10.15 Uhr richtet die Leichtathletikabteilung den beliebten Waldlauf durch die Isarauen aus.
Weiterlesen ...

Schirmherren-Bitten auf boarisch. „Mia, ois Landshuta Böllaschützn, hamma a wichtigs Anliegn do dabei, des soi fian Obabuagamoasta sei", lautet eine Passage aus dem kurzweiligen Gedicht der „Königlich Bayerischen Böllerschützen Landshut", das der Erste Vorstand Thomas Weinzierl (Zweiter von links), sein Stellvertreter Josef Pöschl (Zweiter von rechts) und Schriftführer Hans Eder (rechts) vergangene Woche Oberbürgermeister Hans Rampf im Rathaus vortrugen.
Weiterlesen ...
Ab nächsten Montag verlegen die Stadtwerke Landshut Fernwärme-Leitungen in der Sigmund-Schwarz-Straße. Die Straße wird deshalb für die nächsten drei Wochen abschnittsweise gesperrt. Die Zugänge zu den Häusern sind stets gewährleistet. Die Zufahrten zu den Grundstücken können allerdings vorübergehend beeinträchtigt sein. Die Zufahrt zum Landgestüt ist über die Einfahrt Maximilian-/Niedermayerstraße möglich. Die Stadtwerke bitten um Verständnis, wenn der Verkehrsfluss in der Sigmund-Schwarz-Straße durch die Baustelle zeitweise behindert wird.

Eines muss man den Landshuter Dulten lassen: Sie gehören zu den attraktivsten Festen in Niederbayern. Die Veranstalter rund um Organisator Bernhard Stig halten an ihrem erfolgreichen Konzept fest: Traditionelles mit der Moderne zu verbinden. Genau diese Mischung prägt das zehntägige Fest auf der Grieserwiese, bei dem vor allem auf Familienfreundlichkeit Wert gelegt wird.
Weiterlesen ...
„Geldbeutel auf zum Eierkauf!" So appellierte der Vorsitzende der „Bürger für Landshut", Andreas Löscher, schon am Donnerstag und erneut am Samstag an die Landshuter zu Gunsten der Benefizaktion rund um den Narrenbrunnen in der Altstadt.
Weiterlesen ...

Nach der Renovierung der Beckenanlagen in der Pestalozzi-Schule hat die REHA-Aquagymnastik des ETSV 09 Landshut seine Trainingsstunden wieder aufgenommen. Die Übungszeiten der Aqua-Gymnastik Gruppen sind immer Montags von 18.30 bis 19.15 Uhr und von 19.15 bis 20 Uhr sind die Aqua-Gymnastik Gruppen im Hallenbad der Pestalozzischule in der Jürgen Schumann-Straße in Landshut.
Weiterlesen ...

Der Landshuter FDP-Chef, Prof. Dr. Christoph Zeitler, ehrte im Beisein des Bezirksvorsitzenden MdL Dr. Andreas Fischer (rechts), Alois Rohrsetzer (Mitte) für seine 40-jährige Mitgliedschaft in der FDP mit der "Theodor-Heuss-Medaille". Zeitler bezeichnete Rohrsetzer als "liberales Urgestein" und dankte ihm für sein großes Engagement in der und für die FDP, ob als langjähriger Vorsitzender der Landshuter FDP oder in seinen zahlreichen Funktionen auf Bezirks- und Landesebene. "Alois Rohrsetzer ist ein echter Freiheitskämpfer mit Ecken und Kanten, der in guten wie schlechten Zeiten zur FDP steht."
Während die Freien Wähler" in Stadt und Landkreis Landshut sowie im Stimmkreis Dingolfing-Vilsbiburg (Direktkandidatin Jutta Widmann, Foto) ehrgeizige Ziele bei den kommenden Wahlen anstreben, bläst plötzlich Hubert Aiwanger auf Bundesebene ein eiskalter Gegenwind um die Ohren. Der Rücktritt von Adenauer-Enkel Stephan Werhahn (59) hat Gräben aufgerissen.
Weiterlesen ...
Aufgewachsen im kaiserlichen Berlin, in einem großbürgerlichen, weltläufigen Eltern- haus, wurde Gabriele Münter in München zuerst die Schülerin, dann die Geliebte von Kandinsky. Lebenslang litt sie darunter, dass er sie nie geheiratet hat. Maßgeblich war sie an der Gründung der Künstlervereinigung "Der Blaue Reiter" beteiligt.
Weiterlesen ...
Das Residenz-Cafe lädt am Freitag den 05. April um 18.30 Uhr zu einer Vernissage von Hans-Peter Brunnhuber ein, dessen Malereien unter dem Thema "Mit Sonnenstrahlen, Herzen und Händen zu mehr Herzlichkeit im Lande finden" stehen. Mit diesen Bildern möchte Hans-Peter Brunnhuber Lebens- freude vermitteln und zugleich den Betrachter zum Nachdenken anregen, um sehen zu können, was Herzen Hände und Sonnenstrahlen alles bewirken können. Sie zeigen, dass wir dadurch auch an Herzlichkeit nur gewinnen können. Der Verkaufserlös geht zu 50 Prozent an soziale Gruppen in Landshut wie: Diakonie Landshut, Nachbarschaftshilfe Landshut, Kinderschutzbund Landshut, Klinikclowns und an das Sonderpädagogische Förderzentrum Landshut Stadt.
Weiterlesen ...
Ja, am Ostermontag soll es endlich wärmer werden, Ein Hauch von Frühling wird von den Wetterpropheten angekündigt. Heute, Ostersonntag, sah es trotz nächtlicher Sommerzeitbeginn in der Altstadt trist und leer aus. Weit und breit niemand in den Außencafes. Die insgesamt ca. 1.850 Sitzgelegenheiten blieben frei. Die wenigen Altstadtbesucher huschten in Winterkla- motten von Schaufenster zu Schaufenster. Bevorzugte Adresse. der neue "Hallhuber" neben der Deutschen Bank. Die Eisdielen waren auch nur spärlich besucht. Nein, dieses Frühjahr ist schlicht zum Heulen. Da bleibt fast nur ein Kinobesuch. Selbst die Museen und die Ausstellungen im Rathaus waren nicht gut frequentiert.
Weiterlesen ...