Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Nymphenburger_Streichsolisten
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Klinikum und LAKUMED: Klares Bekenntnis zum gemeinsamen "Medizincampus Landshut"

medizin caympus landshut

Für einen gemeinsamen Standort Landshut des Medizincampus sprechen sich aus: Von links Prof. Matthias Dollinger, Prof. Johannes Schmidt, Prof. Stephan Holmer, André Naumann, Prof. Martin Anetseder, Jakob Fuchs, Prof. Bruno Neu und Prof. Florian Löhe. - Foto: Klinikum Landshut

Landshut - pm (26.01.2022) Schulterschluss für eine gemeinsame Mediziner-Ausbildung: Das Klinikum Landshut und die Lakumed Kliniken bündeln für den geplanten Landshuter Standort des Medizincampus Niederbayern ihre Kompetenzen. „Für uns ist klar: Den Landshuter Standort können und wollen wir nur gemeinsam gestalten."

So können wir den künftigen Studierenden eine bestmögliche Medizinerausbildung in der niederbayerischen Hauptstadt anbieten, bekräftigen die Vertreter der beiden Krankenhäuser nach einem Arbeitstreffen am Montag. Schon seit Anfang der Planungen zur Machbarkeit eines Medizincampus Niederbayern durch die Technische Universität München und die Universität Regensburg hatten sich Lakumed und Klinikum als ein gemeinsamer und einheitlicher Standort in Landshut für die klinische Ausbildung von Medizinstudierenden präsentiert. Auch die weiteren Krankenhäuser in der Bezirkshauptstadt – das Kinderkrankenhaus St. Marien und das Bezirkskrankenhaus – sollen mit von der Partie sein.

Organisatorisch ist dies im Rahmen einer gemeinsamen Dachgesellschaft geplant. Zwischen dem Landkreis und der Stadt Landshut laufen bereits intensive Abstimmungen zur baldigen Übernahme des Kinderkrankenhauses, etwa in einem gemeinsamen Kommunalunternehmen. Durch ihre Verwaltungs bzw. Aufsichtsratsvorsitzenden Landrat Peter Dreier und Oberbürgermeister Alexander Putz erhalten die Kliniken volle Rückendeckung.

Langjährige Ausbildungs-Expertise und gute Voraussetzungen in Landshut

Klinikum, Lakumed und auch das Kinderkrankenhaus blicken bereits auf eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Nachwuchsmedizinern zurück: Als angesehene akademische Lehrkrankenhäuser der international renommierten Exzellenz-Universitäten in München (LMU und TU) beteiligen sich die Häuser seit Jahren aktiv an der Ausbildung von Medizinstudenten.

Außerdem verfügen die Kliniken in Landshut zum einen über die größte Zahl an Patientenbetten (1.260 Stück) im gesamten Regierungsbezirk. Zum anderen gibt es an den Landshuter Krankenhäusern eine hohe Zahl an habilitierten akademischen Lehrern in zahlreichen medizinischen Fachbereichen. „Die
Voraussetzungen am Standort Landshut sind somit ideal. Gemeinsam können wir eine hochwertige akademisch-klinische Ausbildung von Medizinstudenten in Niederbayern anbieten“, betonen die Chefärzte und Leitungen, darunter (von dem Lakumed Kliniken) Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender
Jakob Fuchs und die Chefärzte Prof. Martin Anetseder, Prof. Johannes Schmidt, Prof. Bruno Neu sowie (vom Klinikum) die beiden Interimsgeschäftsführer André Naumann und Prof. Florian Löhe sowie die Chefärzte Prof. Stephan Holmer und Prof. Matthias Dollinger.

Entscheidung zwischen zwei „Mutteruniversitäten“ in Kürze erwartet

Aktuell liegen dem bayerischen Wissenschaftsministerium zwei Machbarkeitsstudien zur Umsetzung des geplanten Medizincampus Niederbayern zur Entscheidung vor: entweder unter der Führung derUniversität Regensburg oder der Technischen Universität München. „Wir möchten an dieser Stelle noch einmal dafür plädieren, dass dem Standort Landshut aus unserer Sicht eine Schlüsselrolle zukommen sollte“, so die Vertreter der beiden Krankenhäuser.

FDP Alexander Putz OB
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

ÖDP Bundestagswahl

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten