Passau/Landshut/Freyung - pm (24.02.2022) Die niederbayerische ÖDP unterstützt eine fachliche Koordinierungsstelle gegen die mögliche Errichtung eines Atommüll-Endlagers im Bayerischen Wald, kritisiert aber scharf das gegenwärtige Auftreten der CSU. „Was die CSU macht, ist höchst unglaubwürdig. Jahrzehntelang war sie für die hochgefährliche Atomtechnik.
Weiterlesen ...

In der "Alten Schleif" von Münchshofen (Lkr. Schwandorf) wurden Spiegel- und Fensterglasscheiben bearbeitet. - Foto: Matthias Haberl
Bayern - pm (17.02.2022) Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) und sein Mitgliedsverband, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V., wählen "Historische Mühlen und Hämmer" zum Kulturdenkmal des Jahres 2022. Historische Mühlen und Hämmer stellen ganz besondere Elemente der Kulturlandschaft dar:
Weiterlesen ...
Bayern - pm (16.02.2022) „Die angekündigte Entscheidung des bayerischen Kultusministers, das strikte Verbot der privaten Handynutzung im bayerischen Schulgesetz zu entschärfen, folgt in ihrer Konsequenz einer bereits seit langem praktizierten alltäglichen Realität an den Schulen. Diese muss jedoch auch weiterhin von klaren Regelungen begleitet werden.
Weiterlesen ...
Erhard Grundl engagiert sich gegen Kindersoldaten.
Berin / Niederbgayern - pm (12.02.2022) Zum diesjährigen „Red-Hand-Day“ am kommenden Samstag erklärt Erhard Grundl, niederbayerischer Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss sowie im Europaausschuss:
In diesem wie in jedem Jahr ist am Samstag, 12. Februar, der internationale Tag gegen Kindersoldaten, allgemein bekannt als "Red-Hand-Day". Die Welt ist aktuell voller Konfliktherde und der Export von kleinen Handfeuerwaffen nimmt zu. Für wen sind sie besonders geeignet? Für Kindersoldaten. Die traurige und erschütternde Wahrheit und ein perfider Punkt der Waffentechnik.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (10.02.2022) Täglich pendeln in Niederbayern über 335.000 Menschen. Sie alle werden immer mehr von der Energiepreissteigerung belastet. Nun fordert Hubert Aiwanger, MdL, eine Erhöhung der Pendlerpauschale.
Wo 2016 der durchschnittliche Preis für Superbenzin bei 1,296 Euro lag, schwankte der Liter in den folgenden Jahre zwischen 1,366 (2017), 1,456 (2018), 1,432 (2019) und1,579 (2020).
Weiterlesen ...
Bayern - pm (03.02.2022) Jürgen Böhm, Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv), erklärt anlässlich des Berichts von Kultusminister Piazolo in der heutigen Sitzung im Bayerischen Landtag: „Wenn es keine klar kommunizierten, sondern nur konfuse Grenzwertvorgaben gibt und die Gesundheitsämter völlig überlastet sind, muss die Entscheidung für einen Übergang in den Distanzunterricht vollumfänglich bei den Schulen vor Ort liegen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (02.02.2022) Die Digitalisierung ist aus vielen Bereichen des Alltags nicht mehr wegzudenken. Basis dafür ist eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Der Ausbau in Bayern kann sich dabei sehen lassen, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) erläutert. In manchen Bereichen liegt Bayern im bundesweiten Vergleich sogar auf Platz 1.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (02.02.2022) Die gerade von Prof. Klaus Klemm erstellte Studie „Entwicklung von Lehrkräftebedarf und -angebot in Deutschland bis 2030“ zeigt, dass der Lehrkräftebedarf in den nächsten Jahren noch viel dramatischer sein wird, als von der Kultusministerkonferenz (KMK) bislang angenommen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (01.02.2022) Erst die Vollbremsung, jetzt eine leichte Bewegung: Nach dem völlig überraschenden Stopp der Förderung von energieeffizienten Gebäuden sollen bereits gestellte Anträge nun doch bearbeitet werden. Für die Mittelstandsunion in Stadt und Landkreis Landshut ist das kein wirklicher Fortschritt.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (01.02.2022) Passwörter müssen gepflegt werden, wie die Kleidung. Auch hier gilt: Die Qualität muss stimmen und es sollte möglichst bequem sein. Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. sagt dazu: "Der heutige 'Ändere-dein-Passwort-Tag' 2022 sollte daran erinnern, unsichere und qualitativ schlechte Passwörter zu ersetzen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (01.02.2022) Zum unmittelbar bevorstehenden Halbjahr schließen knapp 390 Referendarinnen und Referendare ihre zweijährige Ausbildung an bayerischen Gymnasien ab. Von ihnen haben etwa 75 Prozent beim Freistaat Bayern ein Einstellungsangebot erhalten. Eine Quote, die erfreulich ist. Gleichzeitig ist sie aber ein deutliches Alarmsignal, denn sie ist auch eine Folge des Rückgangs an Bewerbern. Der rjv-Vorsitzende Quirin Borchert zeigt sich besorgt:
Weiterlesen ...
MdL Ruth Müller (SPD)
Bayern - pm (28.01.2022) Die landwirtschaftspolitische Sprecherin MdL Ruth Müller fordert von der Staatsregierung mehr Einsatz für das Ehrenamt sowie Imkereivereine bei der Umsetzung von digitalen Fortbildungen zu unterstützen. "Die bayerischen Imkervereine haben in der Pandemie einen großen Schritt Richtung Digitalisierung gemacht. Imkerinnen und Imker können immer mehr Fortbildungen online absolvieren," erklärt Müller. Das müsse in Zukunft deutlich unbürokratischer erfolgen.
Weiterlesen ...
pm (28.01.2022) „Schon jetzt fehlen die Kapazitäten, um entsprechende PCR-Tests auszuwerten und schon jetzt müssen sich Schülerinnen und Schüler der Grundschulen zusätzlich mit Schnelltests absichern. Niemand spricht hier von der zunehmend verlorenen Unterrichtszeit. Das Test-Management des Kultusministeriums geht zu Lasten der Bildungsqualität“, äußert sich Jürgen Böhm (Foto), Vorsitzender des Bayerischen Realschullehrerverbandes (brlv) zum Informationsgeheft zu den geplanten PCR-Pooltestungen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (27.01.2022) Angesichts der starken Überlastung der Gesundheitsämter wird dort bereits jetzt in vielen Fällen keine Kontaktnachverfolgung mehr durchgeführt, schnelle, rechtzeitige Quarantäne-Entscheidungen können nicht mehr garantiert werden. Der Vorsitzende des Bayerische Philologenverband (bpv) Michael Schwägerl fordert, dass sich die politischen Entscheidungsträger jetzt klar zu ihrem Corona-Kurs äußern sollten:
Weiterlesen ...

Klaus Mrasek zur 3. Startbahn: „Ein Klimakiller und Dinosaurier-Projekt“
Bayern - pm (26.01.2022) Die bayerische ÖDP will die Bevölkerung dafür gewinnen, die Landtagswahl im kommenden Jahr zur endgültigen Abstimmung über die 3. Startbahn am Großflughafen München zu machen. „Die Starrsinnigkeit, mit der die CSU an diesem Klimakiller- und Dinosaurier-Projekt festhält, ist unbegreiflich. Als ob es den Kampf gegen die Klimaüberhitzung nicht gäbe! Man kann nur den Kopf schütteln“, sagt ÖDP-Landesvorsitzender Klaus Mrasek.
Weiterlesen ...

Erdkabellieferung für das TenneT Gleichstromprojekt SuedOstLink im bayernhafen Regensburg. - Foto: M. Ziegler
Regensburg - pm (26.01.2022) Zu Beginn des Jahres 2022 haben die ersten Erdkabel für das geplante Gleichstromprojekt SuedOstLink den bayernhafen Regensburg erreicht. Die Gleichstromleitung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Klein Rogahn, Wolmirstedt und ISAR bei Landshut ist eine der wichtigsten künftigen Strom-Versorgungsleitungen Bayerns.
Weiterlesen ...
Von oben nach unten: MdB Marlene Schönberger, MdL Rosi Steinberger, MdL Toni Schuberl und MdB Erhard Grundl. - Foto: Schoyerer
Niederbayern - pm (26.01.2022) Die unzureichende Schienenanbindung Niederbayerns an München ist ein jahrzehntelanges Versäumnis, das zu Störungen und Verspätungen führt und die Einführung eines Halbstundentakts verhindert. Bahnverkehr ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs und die Strecke von Plattling nach München eine der Hauptschlagadern in Niederbayern.
Weiterlesen ...

Blick auf AKW Neckarwestheim - Foto: Klaus Buchner
Bayern - pm (16.01.2022) „Atomkraft ist nie nachhaltig gewesen und wird es niemals sein.“ Das erklärt Sonja Haider (ÖDP) als Mitglied der „Plattform für nachhaltiges Finanzwesen“, ein Beratergremium der EU. Die EU-Kommission versucht Atomkraft zur nachhaltigen Energieerzeugung zu erklären und damit einen Investitionsanreiz für den Bau neuer Atomkraftwerke zu schaffen. Denn bisher waren alle Neubauten von AKWs in Europa ein finanzielles Desaster.
Weiterlesen ...
Niederbayern – pm (26.01.2022) Noch immer löst die sehr plötzliche Absenkung des "Corona-Genesenen-Zeitraums" Irritationen aus. Dies hat für viele gravierende Auswirkungen, auf die sich Einzelne nicht einstellen konnte. Wie so oft weisen die wirklich Verantwortlichen, also die politischen Handlungsbefugten, jede Verantwortung zurück und verweisen auf das Robert-Koch-Institut und die "Wissenschaft", so Anton Maller, Bezirksrat und Bezirksvorsitzender der Bayernpartei und erklärt:
Weiterlesen ...

Linienführung während Stammstrecken-Bauarbeiten an Wochenenden 28. Januar bis 7. Februar.
München - pm (24.01.2022) Die S-Bahn-Stammstrecke in München ist eine der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken in Europa. Alle 90 Sekunden ist hier in Spitzenzeiten je Richtung eine S-Bahn unterwegs. Für die Gleise bedeutet das eine hohe Beanspruchung. Aus diesem Grunde steht dieses Jahr ein Schienenwechsel im Tunnel an. Insgesamt erneuert die DB an den kommenden zwei Wochenenden neun Kilometer Schiene.
Weiterlesen ...