Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Sigi Hagl Grüne Stichwahl
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten

Studie zur Situation des Huchens in Österreich und Bayern

Sonderausgabe 2023 HuchenTitelblatt der Broschüre "Der Huchen stirbt aus - was tun?"

Landshut - pm (13.04.2023)  Der Huchen, auch bekannt als Donaulachs, ist vom Aussterben bedroht. Während er früher in mehr als 250 Flüssen auf über 7.400 Kilometern Flusslänge zu finden war, ist sein Lebensraum heute um ein Vielfaches kleiner. Gemeinsam mit 36 Expertinnen und Experten aus Österreich und Bayern hat Professor Dr. Stefan Schmutz vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien nun eine umfassende Studie veröffentlicht, welche die problematische Entwicklung in vollem Umfang zeigt. Auch die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern hat sich an diesem Projekt beteiligt.

Weiterlesen ...

BUND Naturschutz: Landshuts Natur fotografieren und gewinnen

Landshut – pm (06.04.2023) Die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Linse(e) in die Natur“. Bedingung ist: Die Motive müssen aus den Natura 2000-Gebieten im Stadtbereich sein. Also Fotos, die in der Isar-Hangleite, auf dem ehemaligen Standortübungsplatz, in der oberen Isaraue oder am Klötzlmühlbach aufgenommen worden sind.

Weiterlesen ...

Aushängeschild Naturgarten: Zertifizierung ab jetzt möglich

gartenzertifizierung loew

Den Garten von Matthias, Amélie und Sandra Löw (1. Reihe v. l.) besuchten die beiden Zertifizierer Elisabeth Lex-Wagner (2. v. r.) und Peter Fischer (l.), sowie Maria Garcia Alvarez (r.), und Armin Müller (2. v. r.). - Foto: Stadt Landshut

Landshut - pm (05.04.2023) Seit 2022 beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Betrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie die Artenvielfalt im Garten zu erhalten und zu fördern. Auch dieses Jahr findet die Naturgartenzertifzierung wieder statt. Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten zertifizieren lassen wollen, können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Weiterlesen ...

MdL Toni Schuberl kommentiert das Aus von Isar 2

Passau - pm (30.03.2023) Innerhalb von 77 Jahren gab es weltweit 33 Atomunfälle in kerntechnischen Anlagen mit Todesfällen durch Strahlenexposition, vier Reaktorblöcke von Atomkraftwerken explodierten in Form eines Super-Gaus, in weiteren sechs Fällen kam es zu Kernschmelzen. Das Atomkraftwerk Isar 2 ist bereits 1988 in Betrieb gegangen und ist damit ein Uralt-Reaktor, älter als Temelin.

Weiterlesen ...

80.000 €uro extra für Biogasanlage am Agrarbildungszentrum

Landshut - pm (30.03.2023) In der Sitzung vom 28. März beschlossen die Mitglieder des Bezirksausschusses unter dem Vorsitz von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, die außerplanmäßigen Ausgaben von bis zu 80.000 Euro für das Verbundprojekt „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien" und den Beteiligungsumfang am Forschungsprojekt auf dem Gelände des Agrarbildungszentrums zu tragen.

Weiterlesen ...

Spatenstich zum Forschungsprojekt „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien“

Spatenstich LMS ABZ Biogasanlage

v . l.: Gaben beim Spatenstich den Startschuss zum Bau der Biogasanlage: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Markus Scheuermann, Dr. Thomas Haslinger, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Staatsminister Hubert Aiwanger, Jutta Widmann, Prof. Dr. Josef Hofmann, Michael Zehentbauer, Dr. Stefan Neser, Cyriak Laner, Tobias Finsterwalder und Christian Beckmann. - Foto: Marcus Dörner

Landshut - pm (27.03.2023) Auf Einladung von Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und dem Präsidenten der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, nahm Staatsminister Hubert Aiwanger am 24. März am Spatenstich des Forschungsprojektes „Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien“ teil. Im feierlichen Rahmen gaben Bezirkstagspräsident Heinrich, Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger und Projektkoordinator Prof. Dr. Josef Hofmann zusammen mit den beteiligten Projektpartnern den Startschuss für den Bau der Demonstrationsbiogasanlage.

Weiterlesen ...

"Klimafreundlich leben lernen" in sechs Kursen

Klimafreundlich lebenLogo mit grünem Fussabdruck "Klima freundlich leben"
Landshut - pm (26.03.2023) De Kurs fürs Klima findet im CBW-Raum des Christlichen Bildungswerks sechmal - je einmal im Monat 3 Stunden lang - statt. - Sie wollen konkret etwas gegen den Klimawandel tun? Der Kurs Klimafreundlich Leben bringt Sie spielerisch vom Reden ins Tun und senkt damit dauerhaft den persönlichen CO2-Fußabdruck.

Weiterlesen ...

Einladung zur Wanderung in den Landshuter Auwald

Landshut - pm (24.03.2023) Am Palmsonntg, 02. April, findet um 16 Uhr die Wanderung in den Landshuter Ajuwald statt. Treffpunkt ist unter der Eisenbahnbrücke zwischen Zollhaus und Isarsteg in Achdorf. Dabei wird Hans Ritthaler, ehemaliger Fachbereichsleiter Umwelt- und Naturschutz der Stadt Landshut, spannende Fakten rund um den Wald - z.B. Bedeutung für den Hochwasserschutz - präsentieren.

Weiterlesen ...

Kurz die Welt retten: Neuer Klima-Kurs beim Bildungswerk

Landshut - pm (22.03.2023) Alle, die konkret etwas gegen den Klimawandel tun wollen, bringt der neue CBW-Kurs spielerisch vom Reden ins Tun. „Wir arbeiten nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern probieren ganz konkrete individuelle Schritte zum klimafreundlicher leben aus“ sagt Patricia Hauer, die Projektleiterin. Dabei ist die Kursgruppe zusammen aktiv. Ausgangspunkt ist der persönliche CO2-Fußabdruck, der im Lauf des Kurses nachhaltig reduziert werden soll.

Weiterlesen ...

Ramadama: ÖDP macht die Flutmulde sauber

ÖDP Ramadama

Viel Baustellenmüll sammelten die Ehrenamtlichen der ÖDP ein.

Landshut – pm (20.03.2023) Gemeinsam mit einigen engagierten Landshuter Bürgern hat die ÖDP am vergangenen Samstag ihr traditionelles Ramadama in der Flutmulde zwischen Schio-Brücke und Theodor- Heuss-Straße durchgeführt. Innerhalb von knapp zwei Stunden wurde ein stattlicher Haufen an üblichen Verpackungsmüll von Süßigkeiten und Essen zum Mitnehmen, Hundekotbeutel, leer und voll, Mund-Nase- Masken, Zigarettenkippen und Getränkedosen gesammelt. Selbst Pfandflaschen aus Glas und Plastik ließen sich unter Sträuchern finden.

Weiterlesen ...

26. März: Ausflug in den Landshuter Auwald

Landshut - pm (18.03.2023) Am Sonntag, 26. März, lädt CSU-Stadtvorsitzender Dr. Thomas Haslinger um 16 Uhr zu einem informativen Ausflug in den Auwald en. Treffpunkt ist unter der Eisenbahnbrücke zwischen Zollhaus und Isarsteg in Achdorf.

Weiterlesen ...

Umweltbildung für kleine und große Forscher

Landshut - pm (14.03.2023) Pünktlich zum nahenden Frühlingsbeginn kehrt die Umweltstation mit neuen Angeboten für die Saison 2023 zurück und wartet mit interessanten Kursen, Vorträgen und Fortbildungen für Kinder, Erwachsene und Pädagogen auf. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Von geführten Naturlehrpfaden über Exkursionen zu Wertstoffhöfen bis hin zu Angeboten über nachhaltige Ernährung und regenerative Energieversorgung ist für kleine und große Forscher aus Stadt und Landkreis Landshut etwas geboten.

Weiterlesen ...

ÖDP ruft zum Ramadama am 18. März auf

Landshut - pm (14.03.2023) Am Samstag, 18. März, findet von 14 bis 17 Uhr das diesjährige Ramadama des ÖDP Stadtverbands Landshut statt. Treffpunkt ist auf der nördlichen Seite der Flutmulde unter der Schiobrücke, welche zwischen der Kurt-Schumacher-Straße und der Löschenbrandstraße liegt. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Festes Schuhwerk und Arbeits- oder Schutzhandschuhe sind Pflicht.

Weiterlesen ...

"Klima freundlich leben" - Was kann ich tun?

Klimafreundlich lebenLogo mit grünem Fussabdruck "Klima freundlich leben"

Landshut - pm (13.03.2023) Im Kursraum des Christilichen Bildungswerks findet beginnend am Dienstag, 14. März, (jeweils 18.30 bis 21 Uhr) ein Kurs für eine Gruppe über einen längeren Zeitraum - 6 Treffen je einmal pro Monat - hinweg statt. Beschreibung: Der Kurs fürs Klima - Sie wollen konkret etwas gegen den Klimawandel tun?

Weiterlesen ...

Auftakt Energiegespräche: Nachhaltiges Energiekonzept in Wildpoldsried

EnergiegEnergiewende – nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven“ als Leitthema der Landshuter Energiegespräche.

Landshut – pm 13.03.2023) Die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer regenerativen Energieversorgung ist Gebot der Stunde. Manch erfolgversprechender Ansatz scheint zu kostenintensiv, doch es gibt viele Positivbeispiele, die zeigen, dass der Umstieg auch ökonomisch sehr wohl zu bewältigen ist. Die Landshuter Energiegespräche an der Hochschule Landshut wollen im Sommersemester 2023 nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven für die Energiewende aufzeigen.

Weiterlesen ...

„Abschalten“ und „Weg mit dem Atom“ - Countdown läuft - Noch 35 Tage

Countdown Demo

Bunt war es vor der Bühne in der Landshuter Altstadt bei der dritten Contdown-Demo zum Aus von Isar II und der kommerziellen Kernenergie in Deutschland. - Fotos: W. Götz

Landshut – gw (11.03.2023) Abschalten! Auf dieses Ereignis arbeitet ein breites Bündnis aus Anti-Kernkraftinitiativen seit Jahrzehnten hin. In 35 Tagen wird es soweit sein. Dann gegen die letzten drei aktiven deutschen kommerziellen Kernreaktoren Isar II, Emsland und Nekarwestheim 2 vom Netz. Der Ausstieg aus dem Ausstieg aus dem Ausstieg wird dann Geschichte schreiben. Um ihre Forderung zu unterstreichen fand am Samstag, am zwölften Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima eine Countdown-Demo vor dem Rathaus in der Altstadt statt.

Weiterlesen ...

Countdown-Demo am Samstag vorm Rathaus: Isar 2 abschalten

Atomkraft Countdown

Am morgigen Samstag wird Schwandorfs Altlandrat Hans Schuierer sprechen.

Landshut - pm (10.03.2023) Auch die niederbayerische ÖDP ruft neben vielen anderen Anti-AKW-Initiativen alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Anti-Atomkraft-Demonstration am Samstag (11.3.) in Landshut auf. Neben Altlandrat Hans Schuierer aus Schwandorf, der bereits gegen die WAA in Wackersdorf kämpfte, sprechen der Energiespeicherforscher Prof. Dr. Michael Sterner, ÖDP-Bezirksrat Urban Mangold, Grünen-MdL Rosi Steinberger und Tommi Keil für Fridays for Future.

Weiterlesen ...

11. März: Infostand "Landshut Fossilfrei" am Ländtor

Landshut - pm (08.03.2023) Am Samstag, 11. März, steht von 10 bis 12:30 Uhr ein Infostand zum Bürgerbegehren" Erneuerbare Energien für Landshut - Landshut Fossilfrei" am Ländtor. Dort kann sich jeder über das Bürgerbegehren informieren und für die Bürgerinitiative unterschreiben.

Isar II-Count-Down: Zur Kundgebung kommt Hans Schuierer

Atomkraft Countdown

Am zwölften Jahrestag des Reaktorkatastrope in Fukushima findet die dritte Abschalt-Demo vor dem Landshuter Rathaus statt.

Landshut - pm (06.03.2023) Am Samstag, 11. März, ruft das Bündnis für Atomausstieg (BüfA) zur dritten und letzten Count-Down Kundgebung auf. Am Jahrestag des Reaktorunglücks von Fukushima erinnert das Landshuter Bündnis an den Supergau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi infolge eines Erdbebens und einer riesigen Flutwelle. Auf der Kundgebung bekräftigt Landshuter Bündnis seine Forderung nach dem endgültigen Atomausstieg spätestens zum 15. April.

Weiterlesen ...

Kurz die Welt retten- Neuer Klima-Kurs beim Bildungswerk

Particia HauerProjektleiterin Patricia Hauer

Landshut - pm (03.03.2023) Alle, die konkret etwas gegen den Klimawandel tun wollen, bringt der neue CBW-Kurs spielerisch vom Reden ins Tun. „Wir arbeiten nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern probieren ganz konkrete individuelle Schritte zum klimafreundlicher leben aus“ sagt Patricia Hauer, die Projektleiterin. Dabei ist die Kursgruppe zusammen aktiv. Ausgangspunkt ist der persönliche CO2-Fußabdruck, der im Lauf des Kurses nachhaltig reduziert werden soll.

Weiterlesen ...

Mehr Natur in den Garten: Vernissage im Bürgerbüro Ruth Müller

Vernissage Taort Garten

v. l.: MdL Ruth Müller, Heinrich Inkoferer und Lisa Voit - Foto: Thomas Gärtner

Landshut - pm (01.02.2023) Mit dem bezeichnenden Titel "Tatort Garten - Ödnis oder Oase" fand im Büro der Landtagsabgeordneten Ruth Müller im Rahmen einer sehr gut besuchten Vernissage die Eröffnung einer Ausstellung der Bund Naturschutz Kreisgruppe Landshut statt. Gekommen waren Vertreter der Imkerverbände und -vereine, Umwelt- und Naturschützer sowie Gartenbauvereine und -geschäfte. Dementsprechend stammen auch viele der Fotografien aus Landshut und Umgebung.

Weiterlesen ...

  1. Netzwerktreffen der Direktvermarkter aus der Region LA
  2. Zukunft der Energieversorgung: Digital, Regional, Nachhaltig
  3. BUND Naturschutz: Isarufer sind keine Müllkippen
  4. Fr., 3. März: FfF ruft zum Klimastreick vorm Rathaus auf

Seite 4 von 39

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Johannes Hunger Grüne

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

ÖDP Bundestagswahl

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Stromausfall in LA - Auf der Dult blieb alles sicher
  • Polizei zum Stromausfall: Technischer Defekt im Umspannwerk & fäisbugg-News
  • „Dult is, schee is“: In Buchis Weinstadl ist angerichtet
  • Bartlmädult lief katastrophal mit Konsequenzen - Widmann jun. hört auf - Dult im Oktober?
  • "Kreuz-Ecce-Homo-Bachmut" – Auktionserlös geht nach Charkiw
  • Hanftee als „Droge“: Prozess gegen Hanfladen-Geschäftsführer ausgesetzt
  • 36 Mio. €uro für die Bildung – Spatenstich für die Grundschule Ost
  • Der Platz ist bestellt: Ab Freitag zehn Tage Bartlmädult
  • Zum 684. Mal: „Bartlmädult is“ - OB Putz zapft mit zwei Schlägen an
FDP Alexander Putz OB

RSS-Abo

feed-image Beiträge abonnieren

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis
    • südlich der Isar
    • nördlich der Isar
    • Kurzmeldungen
  • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten