Der Landkreis Landshut hat heute (6.09.) 30 weitere Asylbewerber aufgenommen: Bei den Asylbewerbern handelt es sich um Personen, deren bisherige Unterkunft in Böbrach im Landkreis Regen in der vergangenen Woche durch einen Brand weitgehend zerstört worden ist. Die Regierung von Niederbayern hatte daraufhin nach neuen Unterkunftsmöglichkeiten gesucht und das Angebot des Landkreises Landshut mit Dank angenommen.
Weiterlesen ...

Der Landkreis Landshut ist nicht nur eine der flächenmäßig größten Gebietskörper- schaften des Freistaats, er ist auch ein großer Ausbildungsbetrieb – und hier werden beileibe nicht nur Mitarbeiter für die klassischen Verwaltungstätigkeiten ausgebildet: Rund 200 junge Leute absolvieren derzeit bei Dienststellen oder an Einrichtungen wie dem Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe (Vilsbiburg) ihre Berufsausbildung. Fünf junge Leute, die in diesem Monat ihre Ausbildung am Landratsamt Landshut begonnen haben, sind von Landrat Josef Eppeneder persönlich willkommen geheißen worden.
Weiterlesen ...
Zu den heutigen Beschlüssen des Bun- deskabinetts zu einem Radwegekonzept erklärt Dr. Thomas Gambke, Mitglied im Finanzausschuss und Mittelstandsbe- auftragter der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grüne: "Der Beschluss zum Rad- wegekonzept ist das Papier nicht wert, auf dem er niedergeschrieben ist." Zwar klin- gen die Absichtserklärungen auf den ers- ten Blick gut.
Weiterlesen ...
Die Reiegruppe aus Kumhausen in Tworog mit den beiden Bürgermeistern in der Mitte.
Zum diesjährigen Erntedankfest reiste eine große Delegation Kumhausener in die Par- nergemeinde Tworóg. Stefan Gnosa stellte dem Bürgermeister Thomas Huber seinen privaten Reisebus und sich selbst als Fahrer zur Verfügung. Dieses Angebot nahmen 19 Kumhausener wahr und reisten nach Oberschlesien.
Weiterlesen ...
Am Samstag, 25. August, ist die Bürgerintiative „uns stinkt's" von 10 bis 14 Uhr per In- fostand am Ländtor. Die Bi sammelt Unterschriften gegen die geplante Schweine- mastanlage vor den Toren von Landshut & Kumhausen. Auch der neue Flyer wird verteilt.
Weiterlesen ...

Sie ist die Klammer, die die Gemeinde Niederaichbach zusammenhält, eine wichtige Nord-Süd-Verbindung, Autobahn-Zubringer und die größte von 130 Brücken, für die der Landkreis Landshut verantwortlich ist – die Brücke über die Isar in Niederaichbach. Die Tage der 60 Jahre alten Brücke sind nunmehr freilich gezählt: Sie wird jetzt Stück für Stück abgebaut und durch eine neue Brücke ersetzt, die in einem Jahr in Betrieb geht.
Weiterlesen ...
Natürlich erkennt die SPD die Verbesse- rungen bei der Bahn in den letzten Jahren an. So habe sich mit Einführung des Stundentaktes vor knapp vier Jahren der Fahrplan auf der Strecke Mühldorf – Landshut deutlich verbessert. Auch die Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h und der Einsatz von Doppel- stockwagen im Schüler- und Berufsver- kehr habe die Attraktivität des Bahnfah- rens für die Kunden erhöht, so Vilsbiburgs 2. Bürgermeister Joh. Sarcher beim Orts- termin der Stadt- und Kreistagsfraktion.
Weiterlesen ...
„Barrierefreie Bahnhöfe sind keine Frage des Alters", stellte die Kreisvorsitzende Ruth Müller beim Besichtigungstermin des Neufahrner Bahnhofs fest. Denn auf leichte Zugänglichkeit der Bahnsteige seien eben nicht nur Rollstuhlfahrer, son- dern auch Familien mit Kinderwägen oder Menschen mit Rollatoren angewiesen.
Weiterlesen ...

Es brodelt in Bruckberg. Eine Bentonitgrube, die mit mäßig bis stark belastetem Material verfüllt werden soll, sorgt bei der Bevölkerung gleichermaßen für helle Empörung und tiefe Sorge. Die Bürger haben Angst um ihr Grundwasser. Jutta Widmann (i. B. 3. von li.) , Landtagsabgeordnete der freien Wähler, hat des brisanten Themas aufgegriffen.
Weiterlesen ...
Landshut. Der Kreis der Wahlberechtigten war überschaubar. 13 stimmberechtigte Piraten trafen sich heute, Sonntagabend, im Nebenzimmer des Gasthauses Zur Insel, um den Bundestagskandidaten für den Stimmkreis Landshut-Kelheim zu wählen. Einziger Bewerber war Matthias Zehe (55, ledig), selbständiger Dipl. Handelslehrer aus Weihmichl, im Bild links. Er wurde fast einstimmig gewählt.
Weiterlesen ...
Die Bruckberger SPD sieht durch die Verfüllung einer Bentonitgrube im Ortsteil Gammelsdorf mit belastetem Material eine Gefährdung für die Trinkwasser- brunnen in Attenhausen und Bruckberg. Der Vor- sitzende der Bruckberger SPD, Josef Kollmannsberger, hier im Bild rechts mit dem stellvertr. Bürgermeister Richard Hampl .Portenschläger, reichte daher im Bayerischen Landtag eine Petition gegen die geplante Verfüllung einer ehemaligen Bentonitgrube in Gammelsdorf ein, um eine genaue Untersuchung zu erreichen.
Weiterlesen ...
Alles begann vor kurzem mit einer Anfrage der Fraktion der Grünen, namentlich von Rosi Steinberger, im Kreistag des Landkreises zum geringfüfigen Beschäftigungsverhältnis eines Sohnes von Landrat Josef Eppeneder mit dem Landratsamt Landshut, der von 2009 bis 2011 als Aushilfsfahrer des Landrats tätig war, Alles in allem für durchschnittlich 166,62 Euro brutto im Monat.
Weiterlesen ...

Landkreis Landshut. Sie kommen aus Ober- und Niederbayern und haben an verschie- denen Universitäten studiert. Jetzt führt sie ihr Ausbildungsweg für einige Monate an das Landratsamt.
Weiterlesen ...
Altdorf. Hinter der ehemaligen Ziegelei ragt ein gut 20 Meter hoher Bohrturm aus einem streng abgeriegelten Ge- lände. Klein Texas also. Es geht um das Jahrhundert-Projekt Geothermie. Am Sonntagnachmitag (8.7.) kamen wir mit Technikern vor dem Bohrturm ins Gespräch. Bald sei es soweit. Schon in ein zwei Tagen könne man, weil dann knapp 800 Meter Bohrtiefe erreicht ist, mit den Pumpversuchen beginnen, denn die "Endteufe" stehe kurz bevor. Ein großes Auffangbecken steht schon bereit. Dorthin wird das hochgepumpte Wasser in extra verlegten Rohrleitun- gen gepumpt und zunächst gespei- chert. Nach und nach wird dann das Wasser dosiert in die Kanalisation abgegeben.
Weiterlesen ...
Mit dem Sommermonat Juli treten auf- grund einer Novellierung einer Rechtsver- ordnung des Bundes - im Bild Verkehrs- minister Ramsauer - eine Reihe von neuen Vorschriften für die Zulassung von Kraftfahrzeugen (Kfz) in Kraft: Die nicht ge- rade unkomplizierten Regelungen bieten, wie Manfred Geser, Leiter der Kfz-Zu- lassungsstellen des Landkreises Lands- hut erläutert, in einer Reihe von Einzel- fällen doch einige Vorteile für Motorisierte. Was ist ein Wechselkennzeichen?
Weiterlesen ...

Die SPD-Landkreis-Chefin Ruth Müller (2.v.re.) mit ihren Stellvertretern : Von links Josef Kollmannsberger, Dominik Karl, Kerstin Schanzer (Schatzmeisterin) und Gerhard Babl.
Altdorf. Am Freitagabend (22.06.) hielt die SPD ihre Kreiskonferenz mit Neuwahlen. Ruth Müller wurde einstimmig als Vorsitzende für weitere zwei Jahre bestätigt. Sie will errei- chen, dass bei der Kommunalwahl 2014 mehr SPD-Kreisräte und auch mehr SPD-Bür- germeister in den 35 Landkreisgemeinden gewählt werden. Zur 2014 fälligen Wahl des Nachfolgers von Landrat Josef Eppeneder sagte sie nichts.
Weiterlesen ...

Die SPD will erreichen, dass die Region Landshut bei den Wahlen im Herbst 2013 möglichst wieder ein Bundestags- oder ein Landtagsmandat bekommt. Ausschlag- gebend dafür ist eine gute Plazierung der lokalen Bewerber bzw. Bewerberinnen auf den überregionalen Kandidatenlisten. Aber zunächst ging es beim jüngsten Treffen der SPD-Kreisvorstandschaft um andere Landkreis-Themen.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 13. Juni, findet um 17 Uhr im Pfarrsaal eine Pressekonferenz der Bürgerinitiative "Geisenhausen ist bunt - Bürger für Vielfalt und Toleranz" statt.
Weiterlesen ...
„Auch uns geht es darum, die noch immer reichlich undurchsichtigen Vorgänge um die dezentrale Unterbringung von Asylbe- werbern im Landkreis Landshut voll- kommen aufzuklären – und zwar ohne Ansehen der Person." Dies stellte die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Ruth Müller, hier im Bild mit ihrem Stell- vertreter Franz Göbl, in der letzten Sitzung unmissverständlich fest. Die SPD lehne jedoch Schnellschüsse ab.
Weiterlesen ...
Der SPD-Ortsverein Bruckberg beschäf- tigte sich mit der Verfüllung einer ehe- maligen Bentonitgrube in Gammelsdorf mit kontaminiertem Material. Vorsitzender Josef Kollmannsberger berichtete über die fortlaufende Auffüllung mit belastetem Material in der ehemaligen Bentonit- Grube am Gammelsdorfer Ortsausgang. In den ersten Planungs- Unterlagen seien nicht einmal die Trinkwasser-Brunnen in Attenhausen verzeichnet.
Weiterlesen ...