Als strahlenen "Hans Im Glück" hat die "Süddeutsche" einmal den fast immer optimistischen Rathauschef in Szene gesetzt.
Am 10. Oktober 2004 wurde der damals 55-jährige Hans Rampf zum Oberbürgermeister gewählt. Am 1. Januar 2005 trat er sein Amt an. Am 31.12., also an Silvester 2014, ist er zehn volle Jahre im Amt. Zwei Jahre hat er noch vor sich.
Weiterlesen ...
Der EV Landshut mußte heute, Dienstagabend, beim aktuellen Tabellendrittten in Weißwasser gegen die Lausitzer Füchse das letzte Match im allten Jahr bestehen. Nach dem ersten Drittel stand es 1:0 für die Gastgeber. Das 2. Drittel lief gerade acht Minuten. Jetzt stand es nur noch 2:1 für die Füchse in Weißwasser. Die Füchse trafen jedoch zum 3:1 in der 38. Minute. Es blieb bis zur Pause beim 3:1
Weiterlesen ...
DieArbeit des Stadrats begint im Neuen jahr 2015 erst am Freitag, 30. Januar mit einer ersten Vollsitzung aller 44 Stadträte unter der Leitung von Oberbürgermeister Hans Rampf in seinem elften Amtsjahr.
Weiterlesen ...

Der Neubau bzw. die Sanierung der Berufsschule I wurde zur ärgerlichen Kummer-Baustelle 2014 für Stadt und Landkreis. Fast bei jeder Sitzung des Zweckverbands musste zum Verdruss der Verbandsräte, das sind Stadt- und Kreisräte, sowie der Verbandsvorsitzenden - OB Hans Rampf und Landrat Peter Dreier - von neuen Kostensteigerungen berichtet werden.
Weiterlesen ...
Der Winter hat Einzug gehalten. Daher erinenrt die Stadt die Hauseigentümer und Anlieger (Vorder- und Hinterlieger) für den Fall der Fälle an ihre Verkehrssicherungspflicht erinnern: Die Gehbahnen bzw. Gehsteige müssen im Winter gesichert das heißt geräumt werden. Die Hauseigentümer und Anlieger sind verpflichtet, die Gehbahnen von Schnee freizuräumen und der Glättegefahr vorzubeugen.
Weiterlesen ...

Kraniche tröten beim Fliegen und verständigen sich so über die richtige Flugroute - laßt uns einander zutröten, wie wir 2015 unsere Route ändern können in eine Zukunft ohne Waffen und ohne Massentierhaltung! - Ich wünsche allen ein gutes Neues Jahr, ein flügelstarkes Abheben in eine gemeinsame friedliche Zukunft - Ihre Christine Rieck-Sonntag

Im Bild die Alt-Landjugend zu Besuch bei der Landtagsabgeordneten Ruth Müller
Fast wie beim Klassentreffen war es am Montag im Bayerischen Landtag – die Pfeffenhausener Landtagsabgeordnete hatte ihre alten politischen Weggefährten der WGLJ (Wählergemeinschaft Die Landjugend) zu einem Wiedersehen ins Maximilianeum eingeladen.
Weiterlesen ...
Die für den Silvesternachmitag (31.12.) angekündigte Veranstaltung des Vereins "In Landshut dahoam", das alte Jahr am Isarspitz in Mitterwöhr zu verabschieden, wird witterungsbedingt abgesagt, so Mitarganisatorin Edeltraud Zmitrowicz

Zu den neu veröffentlichten Plänen des Landesamtes für Umwelt im Zuge der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie nimmt die grüne Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger sehr kritisch Stellung: In weiten Teilen Bayerns ist das Grundwasser durch Nitrat und Pflanzengifte bedroht. Die Entwicklung wird vom Bayerischen Landesamt für Umwelt mit Sorge gesehen. Denn die Situation wird nicht besser, sondern schlechter.
Weiterlesen ...
Die Elternschule der Frauenklinik im Klinikum Landshut bietet den werdenden Müttern im Januar 2015 zahlreiche Kurse an: Das beginnt mit einem Infotreff am Donnerstag, 8. Januar und die weiteren Donnerstage.
Weiterlesen ...
Ab Montag, 29.Dezember, begann in Deutschland der Verkauf von Feuerwerkskörpern (Klasse II) verschiedenster Art. Vergleichsweise niedrige Preise für Raketen und Böller, vor allem in Tschechien, verleiten viele dazu, sich für den Silvesterabend reichlich einzudecken, ohne an die Konsequenzen zu denken.
Weiterlesen ...

Am Freitag 9. Januar, findet um 19.30 Uhr im Café International (Orbankai) ein Konzert der Veranstaltungsreihe „Konzert im Wohnzimmer" statt, diesmal mit Tango von und mit vier Landshuter/innen von „Para Esta Noche".Eintritt frei.
Weiterlesen ...
Im Bild der Eingangsbereich zum Rathaus II in der Luitpoldstraße 29. Dieses "Neben"-Rathaus gegenüber der AOK ist für Vorbeifahrende nur schwer als Rathaus oder Stadtverwaltung zu erkennen. Die Aufschrift "Stadtverwaltung" links vom Eingang ist viel zu klein und bereits arg verblasst.
Die Stadtverwaltung ist noch bis einschließlich Freitag, 2. Januar, geschlossen.
Weiterlesen ...
Die Stadträte der CSU, allen voran Ludwig Zellner, fordern jper Dringlichkeitsantrag eine Korrektur bei der Mittagsbetreuung in fünf (von insgesamt sieben) Grundschulen der Stadt. "Aufregung und Unmut" herrsche bei den betroffenen Eltern. Die per Stadt-Brief angekündigten Neuregelungen würden den Eltern "ohne Absprache abgepresst". Der Dringlichkeitsantrag hat folgenden Wortlaut:
Weiterlesen ...

Am zweiten Weihnachtsfeiertag hielt - etwas verspätet - der Winter Einzug. Die 2000 Freisitzplätze die Altstadt rauf und runter sind zum größten Teill verschwunden. Nur vor dem Cafe Belstner (Foto) und vor dem "Lavazza" (dort beheizt) sind die Tische und Stühle noch aufgebaut. Die Eisdielen sind geschlossen. Die "Italiener" kommen erst wieder Ende Januar oder noch später. Die Stadt ist ein wenig in den Winterschlaf versunken.
Seit 185 Jahren (1829), damals hatte die Stadt keine 10.000 Einwohner, verleiht Landshut die Ehrenbürgerwürde. Bisher wurden schon 45 honorige Männer ausgezeichnet, noch nie eine Frau. Da wird es höchste Zeit, möchte man meinen. Unter den Männern war auch Adolf Hitler, doch diesem wurde die Ehrenbürgerwürde wieder aberkannt. Der Landshuter Stadtrat verleiht die Ehrenbürgerwürde im Schnitt alle vier Jahre.
Weiterlesen ...

Es muss sich eine gehörige Menge Frust aufgestaut haben bei den Beamten der Polizei-Inspektion (PI) Landshut: Denn es waren deutliche Worte, mit denen eine Reihe von Polizisten beim traditionellen Besuch kurz vor Weihnachten von Mandatsträgern ihrem Ärger Luft machten – beim Thema Personal-Engpässe ebenso wie bei den Sparzwängen: Gegen Jahresende werde sogar das Geld fürs Betanken der Dienstautos knapp.
Weiterlesen ...
Wer heute durch eine Stadt geht, kann bereits vieler Orts Videokameras entdecken. Kaufhäuser und Geldautomaten, Bahnhöfe und Verkehrsmittel werden – ganz oder teilweise – videoüberwacht; dasselbe gilt für einige öffentliche Plätze und Gebäude sowie zunehmend auch für private Häuser und Wohnanlagen. Videokameras machen auch vor dem Schultor nicht Halt, wie kürzlich bayernweit berichtet wurde.
Die Landshuter Abgeordnete Ruth Müller wollte deshalb von der Staatsregierung wissen, an welchen Schulen in Stadt und Landkreis Landshut eine Videoüberwachung stattfindet.
Weiterlesen ...
Mit seiner fulminant auftrumpfenden Stimme hat Bassbariton Young Kwon das Publikum in Verdis Opern „Rigoletto" und „La Traviata" begeistert. Nun wird sich der Solist des Landestheaters Niederbayern bei einem Liederabend von einer anderen, empfindsameren Seite präsentieren. Auf dem Programm stehen am 28. Februar um 19.30 Uhr im Salzstadel Gustav Mahlers berühmte Zyklen Lieder eines fahrenden Gesellen und Kindertotenlieder sowie weitere sehr berührende Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert. Der Liederabend ist in Landshut nur einmal. Auf Kwons Interpretation darf man gespannt sein. Mahlers zum Teil autobiografisch inspirierte Zyklen stellen höchste Anforderungen an den Sänger.
Weiterlesen ...

"Laughing Stones Cry" - Steine weisen verschiedene Gestalten auf und können allerhand Formen annehmen, von schweren Felsbrocken bis zu feinen Kieselsteinen oder wertvollen Edelsteinen. Ihre undurchdringliche Härte hat so manches Sprichwort hervorgebracht wie „Ein Herz aus Stein haben". Können Steine überhaupt lachen oder weinen, wie der Titel es andeutet?
Weiterlesen ...