Einen Fachtreff für Unternehmen und Forschungseinrichtungen bot das 3. Landshuter Symposium für Mikro- systemtechnik an der Hochschule Landshut. Organisiert vom Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule und unter Schirmherrschaft von Wirtschafts- minister Martin Zeil, wurden den 120 Teilnehmern in rund 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachausstellung neu- este Entwicklungen aus dem Wachstums- markt der kleinen Systeme vorgestellt.
Weiterlesen ...
Die Bürgerinitiative "Pro Lebensraum Landshut - Contra Westtangente" wird am Samstag, 17. März, wieder von 10 bis 15 Uhr mit einem Infostand in der Landshuter Altstadt vor dem Rathaus präsent sein. Interessierte Bürger können sich über den aktuellen Stand zum Thema Bürgerbe- gehren bzw. Ratsbegehren informieren. Außerdem möchte die BI auf einen Ortstermin in den Isarauen am 25. März hinwiesen.
Weiterlesen ...
Heute, Freitagmittag (16.03.), kam es im Stadtgebiet Landshut zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Polizeifahrzeug und einem kreuzenden Pkw. Die Polizei war mit Blaulicht und Martinshorn auf Einsatzfahrt zu einem Brandort. Vier Personen wurden leicht verletzt.
Weiterlesen ...
Leserbrief von Sigi Hagl, Fraktionschefin der sieben grünen Stadträte, zum Artikel „Polizei: Sitzblockade ist eine Straftat" in der Tageszeitung vom 10. März 2012.
Es ist schon eine bedauerlich einseitige Nachbetrachtung der Ereignisse des 25. Februars, die die Stadt Landshut gemeinsam mit der Polizei hier anstellen. Mit der Aufzählung der strafrechtlichen Konsequenzen, die Blockierern drohen könnten – die Betonung liegt auf „könnten" – und der Gegenüberstellung des Vorhabens von Stadt und Polizei, nämlich einer geplanten Gegendemonstration am Ländtor - also fern ab von der Demonstrationsroute der Neonazis - soll offensichtlich der „gute" und der „böse" Demonstrant ausgemacht werden. Das funktioniert auch im Nachhinein nicht.
Weiterlesen ...
Kein anderer Landkreis in ganz Ostbayern ist seit der Gebietsreform ähnlich stark gewachsen wie der aktuell (Stand 30.5.2011) 148 970 Einwohner große Landkreis Landshut, der 1971 aus den ehemaligen Landkreisen Vilsbiburg, Rottenburg, Landshut und Malgersdorf gebildet wude. Aus Oberbayern kam bei der Gebietsreform die Gemeinde Bruckberg dazu.
Weiterlesen ...
Das Wetter spielt mit. Die Bauarbeiten für die neue Isar-Ufermauer zwischen Luitpoldbrücke und Isarsteg kommen gut voran. Schon ist ein erstes Teilstück der dicken, mächtigen Betonmauer (Foto) vor der "Salzgrotte" fertig. Immer wieder zieht es Neugierige zur Fluß-Baustelle. Die neue Ufermauer wird schnurgerade gezogen. Also keinerlei Ausbuchtungen in die Isar hinein, so wie auf der Brücke weiter flußabwärt.
Weiterlesen ...
Die 1978 gegründete Hochschule Landshut - derzeit 3800 Studierende - mit Prof. Dr. Karl Stoffel (Foto) an der Spitze, baut im Wachstumsmarkt Medizintechnik nicht nur einen neuen Lehr- und Forschungsschwerpunkt auf, sondern etabliert auch ein weiteres Kompetenznetzwerk - dies zusätzlich zu den bereits bestehenden Clustern Leichtbau und Mikrosystemtechnik: Unternehmen der Region soll damit die Möglichkeit gegeben werden, sich im Wachstumsmarkt Medizintechnik ein weiteres Standbein aufzubau- en oder dieses zu stärken. EU-Fördermittel wurden beantragt.
Weiterlesen ...
Mit einer Ein-Milliarde-Euro-Initiative will der FDP-Wirtschaftsexperte MdL Dietrich von Gumppenberg in den nächsten fünf Jahren den Ausbau des schnellen Internets im Freistaat beschleunigen. "Um sämtliche Regierungsbezirke in Bayern gleichmäßig und wirksam zu fördern, sind 200 Millionen pro Jahr nötig", forderte Dietrich von Gumppenberg, FDP-Wirt- schaftsprecher im Landtag, daheim in Bayerbach (Landkreis Landshut) am Donnerstag in München.
Weiterlesen ...
Der CSU-Kreisverband Landshut-Stadt organisiert am Mittwoch, 21.März, um 18.00 Uhr in der Tafernwirtschaft Hotel Schönbrunn eine Ver- anstaltung mit der bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen, Christine Haderthauer , MdL.
Weiterlesen ...
Die Stichwahl findet am Sonntag, 25. März, statt. Bis Dienstag, 13. März, hat keiner der beiden Bewerber seine Kandidatur zurückgezogen. Das wäre, so Wahlleiter Stefan Ableitner, theoretisch möglich gewesen. Für diesen Fall wäre die Bürgermeisterwahl entschieden gewesen. Selbst wenn ein Kandidat bis zum Wahltag verunglückt oder schwerkrank wird, kann er dennoch gewählt werden.
Weiterlesen ...
„Wer den Atomausstieg wirklich ernst nimmt, muss auch für Alternativen sorgen", so die Grünen in einer aktuellen Pressemitteilung. „Für eine ganz normale Dachanlage bis maximal zehn Kilowatt belaufen sich die Kürzungen bis zum Ende des Jahres auf cirka 50 Prozent", erklärte Energiefachmann Rolf Fahle. Der Selbstverbrauch soll auch nicht mehr gefördert werden.
Weiterlesen ...

Seine jüngste Sitzung hielt der Finanz- und Wirtschaftsausschuss der Stadt an der Hochschule Landshut ab. Dabei waren sich Hochschulpräsident Prof. Dr. Stoffel, OB Hans Rampf und die Ausschussmitglieder einig, dass der hohe Zuwachs an Studenten mehr im Stadtbild wahrgenommen werden sollte. Geplant sind auch drei neue Studentenheime mit zusammen 900 Plätzen.
Weiterlesen ...
Seit über einem Jahr kämpfen eine Bürgerinitiative und zahlreiche betroffene Bürger Tiefenbachs, Kumhausens und Landshuts gegen den geplanten 60 Meter hohen Tetrafunkmasten bei Aign an der Stadtgrenze Landshuts (Foto). Dieser sendet permanent pulsierende Strahlung , auch wenn gar nicht gefunkt wird, die weit reicht und sogar Mauern durchdringt. Dieser neue Funkdienst soll mit hohen Kosten - allein in Bayern weit über 900 Mio. Euro - gebaut werden.
Weiterlesen ...
Bei der Kreisversammlung der Grünen am 8. März in Hachelstuhl, Gemeinde Kumhausen, drehte sich alles um den Rückwärtsgang bei der Energiewende. „Die Bundesregierung macht systematisch eine ganze Branche kaputt", meinte Kreisvorsitzende Rosi Steinberger.
Weiterlesen ...
Derzeit beschäftigen Themen wie Wildbiesler, "Nette Toiletten" (a la Würzburg) und ähnliche Randthemen einen Teil der öffentlichen Meinung. Demnächst wird man sich wohl obendrein um hartnäckige Überall-hin-Spucker, schamlose Pfurzer und sexistische Selbstdarsteller kümmern müssen. Nein, Landshut hatte schon größere Sorgen. Am Freitag (16.03.), tagt der Stadtrat.
Weiterlesen ...
Am Freitag, 16. März, wird um 18.30 Uhr im Atelier CorpusArt – Vera Bosdorf Freyung 626 a, Lands- hut - die Fotoausstellung PASSÉ eröffnet. Für diese Ausstellung kom- biniert der Fotograf Peter Litvai Ballettszenen mit Fotografien eines leerstehenden Industriegebäudes.
Weiterlesen ...
Die Landkreis-SPD wendet sich gegen Rückschritte bei der Energiewende. Ruth Müller sieht die Chancen für die Tabellen- spitze schwinden. Noch im Jahr 2010 habe der Landkreis Landshut in der Solar- bundesliga bundesweit einen hervorra- genden fünften Platz eingenommen – und dies, obwohl noch gar nicht sämtliche Gemeinden ihre Meldung abgegeben hatten.
Weiterlesen ...
Am Sonntag (4.03.) informierte die Bürgerinitiative (Bi) gegen die West- tangente über den Verlauf der geplanten Trasse. "Wo genau verläuft die geplante West- tangente?" Die Antwort hierauf konnten zahlreiche Interessierte bei einem Ortstermin des Bündnisses gegen die Westtangente mit dem Rad buch- stäblich "erfahren". Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt.
Weiterlesen ...
Landshut. Die sechs Stadträte der Freien Wähler richten erneut einen Dringlichkeitsantrag an die Stadt für die umgehende Ansiedlung einer Tankstelle in der Münchnerau.
Weiterlesen ...
Zwei Vertreterinnen des Mütterzen- trums Landshut e.V. (MÜZE) besuch- ten am Montag (12.03.) den Bayeri- schen Landtag, um Joachim Gauck, Kandidat für das Amt des Bundesprä- sidenten, hautnah zu erleben. Birgit Reiter (1. Vorsitzende des MÜZE) und Helga Matzberger (1. Schriftführerin des MÜZE), waren von der CSU-Frak- tion im Bayerischen Landtag eingeladen worden.
Weiterlesen ...