Rottenburg - pm (02.02.2022) In jedem Fall ist eine Krebsdiagnose erst einmal ein Schock. Heutzutage sind aber viele Arten davon sehr gut heilbar. Maßgeblich hierfür ist allerdings in der Regel ein frühzeitiges Erkennen der Tumorerkrankung. Vor allem die erste Corona-Welle hat die ärztliche Präventionsarbeit für einige Zeit erschwert.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (02.02.2022) Die 7-Tages-Inzidenzen und Anzahl der Neuinfektionen erreichen auch in der Region Landshut täglich neue Rekordwerte, es sind unzählige Betriebe, Kindergärten, Schulen und Betreuungseinrichtungen von Corona-Fällen betroffen. Die fünfte Welle der Corona-Pandemie ist in vollem Gange.
Weiterlesen ...

v. l.: Erika Bäumel und Jakob Fuchs freuten sich über die positive Nachricht von Gertraud Ertl, dass der Hospizverein die Finanzierung der Wunschköchinnen und der Servicekräfte übernimmt. - Foto: Maria Eberl
Vilsbiburg - pm (02.02.2022) Seit vielen Jahren unterstützt der Vilsbiburger Hospizverein das Hospiz mit großzügigen Spenden. Vergangene Woche teilte Gertraud Ertl, Vorsitzende des Hospizvereins, Jakob Fuchs, dem geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden der LAKUMED Kliniken, und Erika Bäumel, der Leiterin des Hospizes, mit, dass ausreichend Spendengelder gesammelt wurden, um im Jahr 2022 zwei Wunschköchinnen und zwei Servicekräfte für das Hospiz Vilsbiburg zu finanzieren.
Weiterlesen ...
Über Demenz spricht am 8. Februar Chefarzt Prof. Dr. Josef Heckmann. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut – pm (02.02.2022) Was tun bei chronischen Schmerzen? Wie kann ich Demenz verhindern? Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett: Welche Angebote bietet die Geburtshilfe? Das sind einige Fragen, die Chefärzte und Spezialisten des Klinikums im Patientenforum beantworten. Die Vorträge finden online statt. Nach jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Weiterlesen ...

Krankenhausdirektor Uwe Böttcher (l.), Ausbildungsbetreuerin Steffi Frömel (r.) gratulieren Marie-Sophie Kiefl (2. v. l.) und Laura Altmann zu den hervorragenden Leistungen.
Mainkofen - pm (01.02.2022) Marie-Sophie Kiefl und Laura Altmann haben die Ausbildung am Bezirksklinikum Mainkofen zur Kauffrau im Gesundheitswesen verkürzt auf zweieinhalb Jahre mit einer hervorragenden Abschlussnote gekrönt. Für diese besondere Leistung wurden sie von der niederbayerischen Regierung mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Online-Vorag von Chefarzt Prof. Dr. Josef G. Heckmann
Landshut - pm (01.02.2022) Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an einer Demenz, das Risiko steigt bekanntlich mit zunehmendem Alter. Auch die Gene, körperliche und seelische Gesundheit, Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse spielen eine Rolle. Zwar gibt es keine hundertprozentigen Maßnahmen, mit denen man ausschließen kann, an einer Demenz zu erkranken. Für einige Ursachen der Demenz ist eine Vorbeugung jedoch grundsätzlich möglich.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (31.01.2022) Die fünfte Welle rollt: Tag für Tag werden auch in der Region Landshut neue Rekorde in Bezug auf 7-Tages-Inzidenz, Neuansteckungen oder laufende Infektionsfälle erreicht: Auch an diesem Wochenende scheint der Höhepunkt noch nicht erreicht gewesen zu sein. So wurden der Arbeitsgruppe Pandemie-Bekämpfung am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut seit Freitag 1.445 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Ganze Familien werden innerhalb weniger Tage positiv auf das Corona-Virus getestet, was sich natürlich auch in immer mehr Betrieben, Schulen oder Kindergärten widerspiegelt.
Weiterlesen ...

v. l.: PD Dr. Scheßl, Stefanie Eckl, Uwe Böttcher, Prof. Dr. Schmidt-Wilcke, Kurt Kroner, Jasmin Berger und Dr. Walter Wiesmayer
Mainkofen - pm (31.01.2022) Vor kurzem wurde die Stroke Unit am Bezirksklinikum Mainkofen erneut erfolgreich zertifiziert. Schlaganfallpatienten im Akutstadium steht somit eine moderne Versorgungseinheit mit einem erfahrenen, bestens trainierten Team und modernstem Equipment im Rahmen der apparativen Sofort-Diagnostik am Neurologischen Zentrum zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (29.01.2022) Die 7-Tages-Inzidenzen an Corona-Neuinfektionen, die täglich vom Robert-Koch-Institut ausgewiesen werden, steigen weiter enorm an. Seit Wochenmitte wurden dem Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 1.264 neue Befunde übermittelt, bei denen eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde. Nach wie vor spielt sich das Infektionsgeschehen beinahe ausschließlich in den Altersgruppen unter 60 Jahren ab, über 90 Prozent der nachgewiesenen Ansteckungen sind in diesem Bereich erfolgt.
Weiterlesen ...
Dr. Uwe Schubart, Versorgungsarzt für Stadt & Landkreis
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.01.2022) Überall wird gehustet, geschnäuzt und gekrächzt: Januar und Februar sind die typischen Monate für Erkältungen, grippale Infekte und andere Erkrankungen – auch unabhängig von Corona. Doch eines ist klar: Menschen mit diesem Krankheitsbild sind kein Fall für den Rettungsdienst und die Notaufnahmen. Sie sind am besten beim Hausarzt aufgehoben. „Unsere Hausarztpraxen sind für die typische Infektzeit gerüstet, wir sind für unsere Patienten da“, stellt der Versorgungsarzt von Stadt und Landkreis Landshut, Dr. Uwe Schubart, klar.
Weiterlesen ...
Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind
Landshut – pm (27.01.2022) Im Rahmen des Online-Informationsabends am Donnerstag, 3. Februar, erfahren werdende Eltern alles über die geburtshilfliche Abteilung und das Team der Geburtsstation am Klinikum Landshut. Die Mitglieder des Ärzte- und Hebammenteams informieren umfassend über Abläufe und Angebot. Der Vortrag findet ab 19 Uhr online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink lautet https://bit.ly/3Bfkla5 und ist auch im Veranstaltungskalender der Klinikums-Homepage zu finden.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (26.01.2022) Das Corona-Infektionsgeschehen in der Region Landshut erreicht neue Höchstwerte: Ein erster Indikator sind die 7-Tages-Inzidenzen – dieser Wert, der die Zahl der festgestellten Corona-Neuinfektionen der vergangenen Woche ins Verhältnis zur Bevölkerungszahl setzt. Laut dem Robert-Koch-Institut liegt diese Kennziffer im Landkreis Landshut bei 955,4, das Staatliche Gesundheitsamt rechnet aber damit, dass morgen bereits die Marke von 1.000 auch im Landkreis überschritten wird. Die Stadt Landshut hat diesen Schwellenwert bereits seit einigen Tagen überschritten und wird heute mit 1271,5 ausgegeben.
Weiterlesen ...

Für einen gemeinsamen Standort Landshut des Medizincampus sprechen sich aus: Von links Prof. Matthias Dollinger, Prof. Johannes Schmidt, Prof. Stephan Holmer, André Naumann, Prof. Martin Anetseder, Jakob Fuchs, Prof. Bruno Neu und Prof. Florian Löhe. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (26.01.2022) Schulterschluss für eine gemeinsame Mediziner-Ausbildung: Das Klinikum Landshut und die Lakumed Kliniken bündeln für den geplanten Landshuter Standort des Medizincampus Niederbayern ihre Kompetenzen. „Für uns ist klar: Den Landshuter Standort können und wollen wir nur gemeinsam gestalten."
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Lndshut - pm (24.01.2022) Aufgrund der weiter rückläufigen Nachfrage nach Impfungen gegen das Corona-Virus passt das Impfzentrum die Öffnungszeiten seiner Außenstellen ab dieser Woche an. Um noch wohnortnähere Behandlungen zu ermöglichen, wird künftig nun an einem Tag in Ergoldsbach geimpft. Es ist keine vorherige Terminvereinbarung nötig, würde die Abläufe der Impfung aber deutlich beschleunigen. Dies ist jederzeit unter www.impfzentren.bayern möglich. Der Impfstoff kann frei gewählt werden.
An folgenden Tagen werden die Außenstellen betrieben:
Weiterlesen ...

Notfallsanitäter Peter Lachmann und Notarzt Jürgen Königer bei der Verlegung einer Covid-Intensivpatientin. Die Rettungsdienste führten innerhalb der vierten Corona-Welle zahlreiche Transporte durch, damit trotz angespannter Lage in den regionalen Kliniken alle Covid-Intensivpatienten versorgt werden konnten. Mit dem ADAC-Flugzeug teilweise bis nach Hamburg.
Landkreis Landshut - pm (21.01.2022) Die vierte Welle der Corona-Pandemie mit der Delta-Variante des Virus hatte es insbesondere auch für die Krankenhäuser und Rettungsdienste in sich: Trotz aller Anstrengungen und der Bündelung aller Kräfte standen Verlegungen an der Tagesordnung: Rund 50 Patienten mussten zwischen Ende Oktober und Mitte Dezember 2021 in Kliniken innerhalb Bayerns verlegt werden.
Weiterlesen ...
MdL Helmut Radlmeier äußert an einrichtungsbezogener Impfpflicht Kritik.
Landshut/Bayern - pm (21.01.2021) Die von der Ampel-Koalition beschlossene Impfpflicht für Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen stößt beim Landshuter Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier (CSU) auf Kritik. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht soll bereits ab Mitte März gelten. „Vor der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht duckt sich die Ampel dagegen weg“, so Radlmeier, Mitglied des Landtagsausschusses für Gesundheit und Pflege.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (19.01.2022) Die Delta-Variante des Corona-Virus scheint auch in der Region Landshut auszulaufen – mittlerweile werden dem Staatlichen Gesundheitsamt zu großen Teilen neue Infektionen mit der neuen Omikron-Variante gemeldet: Da ein wichtiges Labor am gestrigen Dienstag keine Befunde übermittelt hat, wurden die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe zur Corona-Pandemiebekämpfung am Landratsamt heute mit 674 neuen Befunden überhäuft. Aus diesem Grund spiegeln die heute vom Robert-Koch-Institut gemeldeten 7-Tages-Inzidenen (Landkreis: 508,7; Stadt: 602,2) das aktuelle Infektionsgeschehen nur bedingt wider.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (17.01.2022) 473,4 im 161 000 Einwohner großen Landkreis Landshut, 578,9 in der 73.000 Einwohner großen Stadt: Die 7-Tages-Inzidenzen an Corona-Neuinfektionen, die täglich vom Robert-Koch-Institut ausgewiesen werden, steigen stark an. Über das Wochenende wurden dem Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 479 neue Befunde übermittelt, bei denen eine Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt wurde. Seit Pandemiebeginn sind bislang 27.599 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden, wovon 25.691 bereits die häusliche Quarantäne verlassen konnten (+ 425 seit Freitag).
Weiterlesen ...
Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Seegers
Landshut – pm (17.01.2022) Vorhofflimmern wird nicht von allen Patienten bemerkt. Zahlreiche Patienten leiden aber sehr unter dieser Rhythmusstörung. In diesem Vortrag am Dienstag, 25. Januar, informiert der Leiter der Elektrophysiologie, Priv.-Doz. Dr. Joachim Seegers, über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten, um das Vorhofflimmern zu beseitigen. Dabei geht es auch darum, welche Patienten für welche Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen und welche Aussichten auf dauerhafte Beseitigung des Vorhofflimmerns bestehen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (14.01.2022) Seit Mittwoch wurden der Arbeitsgruppe zur Corona-Pandemiebekämpfung am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 382 neue Infektionen mit dem Corona-Virus gemeldet und verarbeitet. Insgesamt sind seit Pandemiebeginn 27.080 Corona-Fälle in der Region Landshut festgestellt worden. Davon konnten 25.266 bereits wieder die häusliche Quarantäne verlassen (+ 198). Bislang sind 383 Personen in Zusammenhang mit SARS-CoV2 verstorben, seit Mittwoch wurden drei Todesfälle gemeldet (82, 86 und 89 Jahre alt).
Weiterlesen ...