Unter dem Motto „Bücherzwergerl" findet am Donnerstag, 30. Oktober, um 9.30 Uhr, in der Kinderabteilung der Stadtbücherei Weilerstraße in der Wolfgangsiedlung ein offener Eltern-Kind-Treff statt. Alle Eltern mit ihren Kleinkindern sind eingeladen. Mütter und Väter können in lockerer Atmosphäre mit ihren Kindern die Bücherei erkunden, in den Regalen nach altersgerechten Bilderbüchern und Geschichten stöbern und sich mit anderen Eltern austauschen.
Weiterlesen ...
Die schon traditionelle Bücherrallye der Stadtbücherei, diesmal unter dem Motto „MusikErLeben", wurde am Freitag (24.10.) gestartet. Sie beschäftigt sich mit dem Zauber der Musik, die Gefühle, Ideen oder Erlebnisse von Menschen auf vielfältige Weise ausdrücken kann und zum Mitmachen einlädt.
Weiterlesen ...

Kostensenkung bei gleichzeitiger Ressourcenschonung und hoher Effizienz lautet eine Anforderung an den Systemleichtbau. Intelligente Mischbauweisen im Multi Material Design (MMD) ermöglichen ein hohes Leichtbaupotenzial umzusetzen. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen zum Einsatz von unterschiedlichen Materialien in hybriden Strukturen bietet das 4. Forum Multi Material Design für Leichtbauanwendungen an der Hochschule Landshut (Do., 30. Oktober , 13.00 Uhr).
Weiterlesen ...

Am letzten Freitag (17.10.) fand zum zweiten Mal an der Hochschule Landshut der "Automotive Talk" statt. Die von Prof. Dr. Carsten Röh und Dirk Schlage organisierte Veranstaltung fokussierte dieses Jahr das Thema Sicherheit am Fahrzeug. Es kamen 80 zum, Teil internationale Gäste der Automobilbranche zur halbtägigen Veranstaltung.
Weiterlesen ...

Foto: Man muss für seine Ideen brennen: Bei der Podiumsdiskussion gaben die Gründerexperten Tipps und Hinweise für eine möglichst erfolgreiche Gründung
Am Mittwochabend fand die vierte Landshuter Gründernacht statt. Rund 200 Gäste kamen an die Hochschule Landshut. Nach Vorträgen und Diskussionen über Gründerthemen fand eine StartUp- und Sponsorenmesse statt. „Mit der Gründernacht wollen wir den Unternehmergeist wecken und von der Hochschule in die Stadt und in die Region bringen", begrüßte Mitorganisator Prof. Dr. Bernd Mühlfriedel aus der Fakultät Betriebswirtschaft.
Weiterlesen ...

Foto: Prof. Dr. Saage und die wissenschaftlichen Kollegen an der Hochschule Landshut werden mit dem neuen CT ganz tief in die Werkstoffe blicken können.
Die Hochschule Landshut hat ein weiteres Großgerät für die Werkstoffforschung in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen hochauflösenden Computertomographen (CT) im Wert von mehr als einer halben Million Euro. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Anschaffung im Rahmen des Projektes „ComTom".
Weiterlesen ...

Im Bild: Ungewohnte Lage: Die Besucher konnten am Überschlagssimulator üben, wie sie sich aus einer solch ungewohnten Lage befreien könne. Foto: Hochschule Landshut
Am vergangenen Freitag führte die Verkehrswacht Landshut ihre bundesweite „Aktion junge Fahrer" auf dem Campus der Hochschule Landshut durch. Prof. Dr. Carsten Röh (Studiengangsleiter Automobilwirtschaft und -technik) holte die Veranstaltung an die Hochschule, bei der die Hochschulangehörigen sich über das Thema Verkehrssicherheit informieren und in Simulatoren erproben konnten.
Weiterlesen ...

Im Bild oben: Prof. Dr. Maren Martens lehrt seit Oktober 2014 Wirtschaftsmathematik an der Hochschule Landshut, Foto: Hochschule
Landshut. Prof. Dr. Maren Martens wurde zum Wintersemester 2014/15 an die Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule Landshut berufen. Dort lehrt sie Wirtschaftsmathematik. „Ich wusste schon in der Schule, dass Mathematik ‚mein Fach' ist", erklärt Martens.
Weiterlesen ...

Studenten stellten sich als "Verletzte" zur Verfügung. - Foto Hochschule
Bereits am Mittwochabend (15.10.) wurden einige Studierende und Lehrkräfte am Campus der Hochschule von lauten Sirenengeheule überrascht. Schnell wurde aber klar, dass es sich nur um eine Übung der Landshuter Feuerwehr handelte.
Weiterlesen ...
Unter dem Titel „Bücher und mehr ..." werden im Lesecafé der Stadtbücherei im Salzstadel jeden vierten Donnerstag im Monat zu verschiedenen Themenbereichen Medien vorgestellt und empfohlen: Bücher, DVDs, CDs, Sachliteratur und vieles mehr. Dieses Mal, am Donnerstag, 23. Oktober, von 18 bis 19 Uhr, wird Heidemarie Prax als Büchereimitarbeiterin neue interessante und spannende Romane, Krimis und Biographien präsentieren.
Weiterlesen ...
Insgesamt knapp 35 Azubis aus verschiedensten Betrieben und Behörden nehmen an der BDS AzubiAkademie Landshut teil. Unter Ihnen sind z.B. die Landshuter Zeitung, Telepeep Telemedia GmbH, njusan Karate Altinger, Enderes Ingenieure GmbH, Kath. Jugendsozialwerk München, Kaliber Werbeagentur GmbH, Hotel IsarResidenz oder das Landratsamt Landshut.
Weiterlesen ...
Seit mittlerweile drei Jahren bietet das Sprachenzentrum der Hochschule Landshut die Vermittlung von Sprachtandems an. Bei einem Sprachtandem geht es darum, theoretisch erworbene Fremdsprachenkenntnisse mündlich anzuwenden. Die Studierenden der Hochschule werden an externe Partner oder Gaststudierende vermittelt, die die deutsche Sprache erlernen möchten.
Weiterlesen ...

Kurz vor dem Beginn der heutigen Sitzung des Bausenats vollzogen um 14.30 Uhr (16.10.) Oberbürgermeister Hans Rampf zusammen mit Schutleiterin Gabriella Lohmüller, Konrektor Walter Kainz (2.v.re.) und weiteren Ehrengästen den Ersten Spatenstich für eine Erweiterung des Sonderpädagogischen Förderzentrums in der Schulstraße 3.
Weiterlesen ...

Ein nachhaltiger Erfolgsfaktor für Unternehmen liegt häufig in einem aktiven Technologie-und Innovationsmanagement. Diesem wichtigen Thema widmet sich eine Vortragsreihe an der Hochschule Landshut. Am 20. Oktober, 18.30 Uhr, bieten erneut zwei ausgewiesene Experten an der Hochschule Landshut „Best Practice"-Beispiele.
Weiterlesen ...

Foto: Neben einer Fabrikführung und den Vorträgen konnten die Gäste auch einen Routenzug aus nächster Nähe betrachten.
Seit nunmehr fünf Jahren beschäftigt sich das Kompetenzzentrum Produktion und Logistik (PuLL), ein Institut der Hochschule Landshut, intensiv mit der Forschung im Bereich schlanker Produktions- und Logistiksysteme (Lean Production). Am Donnerstagabend (9. Okt.) hatten anlässlich des Gründungsjubiläums rund 100 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Gelegenheit die bisherige Entwicklung des Kompetenzzentrums PuLL Revue passieren zu lassen.
Weiterlesen ...

Impuls – die offizielle Auftaktveranstaltung für Erstsemester-Studierende der Hochschule Landshut fand am Mittwoch in der Landshuter Sparkassenarena statt. Über 500 Studienanfänger holten sich zum Abschluss der Einführungswoche noch einmal wichtige Informationen zum Studium, Campusleben und ein erfolgreiches Lernen ab.
Weiterlesen ...
Wenn die Tage wieder kürzer und die Nächte lang und neblig werden, dann gibt es für viele nichts Schöneres als sich mit einem unterhaltsamen Buch in eine weiche Decke zu kuscheln und zu schmökern. Die Stadtbücherei hilft dabei: Auch in diesem Herbst veranstaltet sie einen großen Bücherflohmarkt zu kleinen Preisen und zwar am Samstag, 25. Oktober, von 9 bis 12.30 Uhr, im Saal des Salzstadels, Steckengasse 308.
Weiterlesen ...
"Jugend musiziert" lädt Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten, sich dem Vergleich mit anderen zu stellen und sich einer Fachjury zu präsentieren. Sie beurteilt die musikalischen Leistungen, vergibt Punkte und Preise
Weiterlesen ...
Was kann man von der Entwicklung der Batterietechnik noch erwarten? Dr. Klaus Brandt, Leiter der Technology & Business Development Abteilung der Clariant Produkte GmbH, hält den ersten Vortrag in der Reihe „Landshuter Energiegespräche" im Wintersemester 2014/15. Am Montag, 13. Oktober um 18.30 Uhr, an der Hochschule Landshut, geht es in seinem Vortrag um Elektromobilität und die dazu gehörige Batterietechnologie. - Die Elektromobilität kommt nur langsam voran. Potentielle Kunden bemängeln zumeist die geringe Reichweite und die hohen Kosten der Fahrzeuge die heute auf dem Markt sind. Die Ursache hierfür ist im Stand der Batterietechnologie zu suchen.
Weiterlesen ...
Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte kaputt. Das Display des MP3-Players spinnt, der Laptop überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Wegwerfgesellschaft entkommen: indem wir wieder reparieren lernen. Dazu lädt Prof. Wolfgang Heckl am Dienstag, 7. Okt. (19 Uhr) im Vortragssaal der Volkshochschule ein.
Weiterlesen ...