Landshut - pm (30.03.2022) Im September 2021 wurde in einer Sitzung des Bezirksausschusses der Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe anerkannt und die Verwaltung damit beauftragt, einen Aktionsplan "Klimaneutralität 2030" zu erstellen. Vordringlich sollte geklärt werden, welche bezirklichen Gebäude in die Treibhausgasbilanz einzubeziehen seien.
Weiterlesen ...
Ohu (pm (29.03.2022) Die Einquartierung von Teilen des Schichtpersonals des Kernkraftwerks Isar 2 (KKI 2) wurde am vergangenen Samstag, 26.03.2022, beendet. Die Kraftwerksleitung des KKI 2 hatte sich – in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat – Anfang März zu diesem Schritt entschlossen, um angesichts der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen den unterbrechungsfreien Leistungsbetrieb und damit die Stromversorgung der gesamten Region zu gewährleisten sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KKI 2 vor einer Corona-Infektion zu schützen.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (25.03.2022) Seit über 45 Jahren sammeln der BDKJ Landshut-Stadt und die Landshuter Kolpingfamilien im Frühjahr Altkleider und Altpapier im Landshuter Stadtgebiet. Die in der Landshuter Umweltfibel (Seite 14) angekündigte Bündelsammlung musste zwar im vergangenen Frühjahr wegen Corona abgesagt werden, die für Samstag, 2.4. angesetzte Sammel-Aktion kann aber wie geplant stattfinden.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (24.03.2022) Aufgrund der anhaltenden Trockenheit sowie den hohen Temperaturen und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr hat die Regierung von Niederbayern im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Landshut weitere Beobachtungsflüge für Freitag, 25.03. bis Sonntag, 27.03., für Niederbayern angeordnet. Die Wetterentwicklung wird weiterhin täglich beobachtet und aktuell beurteilt.
Weiterlesen ...

Am Freitag wird vor dem Rathaus in der Altstadt wieder für das Klima gestreikt. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (23.03.2022) Unter dem Motto #Menschen statt Profit ruft Fridays for Future zum 10. Mal zum Globalen Klimastreik auf. Deutschlandweit werden an über 180 Orten Klimastreiks veranstaltet, weltweit geht FFF auf fünf Kontinenten hundertfach auf die Straße. Kohle, Gas und Öl heizen nicht nur die Atmosphäre auf, sondern auch Kriege und Konflikte an.
Weiterlesen ...

Landrat Albert Gürtner, 1. Vorsitzender des Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und Susanne Beyer, Projektleiterin Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. - Foto: Carolin Meinhold
Hallertau - pm (23.03.2022) Rechtzeitig zum Start in die neue Saison bringt der Tourismusverband Hopfenland Hallertau eine Tourenbroschüre heraus, mit dem Titel „Radfahren. Wandern. Hallertau. Unterwegs auf den schönsten Touren“.
Weiterlesen ...

Die vier ungarischen Graurinder in der Ochsenau haben sich zu stattlichen Tieren entwickelt. - Foto: Helmut Naneder
Stadt und Landkreis Landshut - pm (18.03.2022) Sie schützen Laubfrosch und Wiesensalbei, Brachvogel, Wildbienen, Feuersalamander und Tagfalter, Margeriten und Wiesenflockenblume – alles, was blüht, kreucht und fleucht in Stadt und Land; sie säen Blumenwiesen aus und pflanzen Obstbäume noch und nöcher: die Mitarbeiter und Helfer des Landschaftspflegeverbands (LPV).
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.03.2022) Noch mehr Einsatz für Natur- und Artenschutz – 13 niederbayerische Kommunen haben sich erfolgreich für das Projekt „Starterkit – 100 blühende Kommunen" im Rahmen des Blühpakts Bayern beworben. Sie dürfen sich über eine finanzielle Starthilfe von je 5.000 Euro freuen und erhalten eine fachliche Beratung, wie sie die Flächen gestalten können.
Weiterlesen ...
Straßburg - pm (14.03.2022) Heute stimmte das Europäische Parlament über die neue Batterieverordnung ab. Europaabgeordnete Manuela Ripa (ÖDP), die hierzu als Schattenberichterstatterin des Industrieausschusses sowie für kritische Rohstoffe im Internationalen Handelsausschuss tätig war, kommentiert: „Dieses Gesetz wird in zwei elementaren Bereichen Fortschritte erzielen:
Weiterlesen ...
Impuls-Referentin ist Maria Deingruber
Landshut - pm (09.03.2022) Anlässlich des Internationalen Frauentags laden die Kreisgruppen von ADFC, VCD und Fridays for Future zu einer Online-Veranstaltung zur Genderperspektive in der Verkehrspolitik am Freitag, 11.März, ab 19 Uhr ein.
Zur Unabhängigkeit gehört, dass Frauen ihre Wege frei wählen, auch auf weiteren Strecken. Das Fahrrad und der öffentliche Nahverkehr haben vor über einem Jahrhundert Frauen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, sich problemloser zu treffen und sichere Heimwege vorzufinden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (07.03.2022) Derzeit werden im Vorwege zum Bau des Grünen Zentrums mit schwerem Gerät Reptilienhabitate entlang der Grenze des Naturschutzgebietes in der Ochsenau angelegt. Zauneidechse und Schlingnatter nutzen die aufgeschütteten Steinhaufen, die mit Sand und Wurzeln ergänzt werden, als Lebensraum und zur Eiablage. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um besondere, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen.
Weiterlesen ...
Landshut - 05.03.2022) Am Samstag, 12. März findet von 10 bis 13 Uhr das diesjährige ÖDP-Ramadama statt. Das Gebiet für die Säuberungsaktion ist die Flutmulde zwischen Schiobrücke und Theodor-Heuss-Straße. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Zur besseren Planung bittet der ÖDP Ortsverband um vorherige Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (0871) 2767 8351.
Landshut - pm (03.03.2022) Derzeit werden zum Bau des Grünen Zentrums mit schwerem Gerät Reptilienhabitate entlang der Grenze des Naturschutzgebietes in der Ochsenau angelegt. Zauneidechse und Schlingnatter nutzen die aufgeschütteten Steinhaufen, die mit Sand und Wurzeln ergänzt werden, als Lebensraum und zur Eiablage. Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um besondere, vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen.
Weiterlesen ...

Die Umsetzung des Klimaplans für Landshut geht der Initiative "Landshut muss handeln" viel zu schleppend voran.
Landshut – pm (02.03.2022) Für April 2022 hatten die Aktivist.innen von „Landshut muss handeln“ bereits ein großes Fest geplant. Sie wollten feiern, dass der Klimaplan für Landshut fertig ist. Der Klimaplan, der Landshut in zehn Jahren klimaneutral machen wird und der die Maßnahmen beinhaltet, die dafür nötig sind.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.03.2022) Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) fordert seit langem einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien. Hierzu findet am Mittwoch, 2. März um 19 Uhr ein Online-Vortrag des ÖDP Kreisverbands mit Josef Gold aus Kirchroth statt. Der Unternehmer J. Gold plant, betreibt seit 30 Jahren Wind- & PV-Anlagen.
Weiterlesen ...

Ein kostenloses und pfandfreies Mehrwegsystem hat das Aufkommen von Einwegmüll am Campus sichtbar reduziert. - Foto: Julia Vissing
Landshut – pm (24.02.2022) Seit 1. Dezember 2020 gibt das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz in seinen Mensen und Cafeterien mit Essensangebot Speisen und Heißgetränke ausschließlich in Mehrwegbehältern aus. Betroffen sind die gastronomischen Einrichtungen des Studentenwerks an der Universität Regensburg, OTH Regensburg, Universität Passau, Hochschule Landshut, TH Deggendorf und TUM Campus Straubing.
Weiterlesen ...

Landshut – pm (24.02.2022) Anfang März jährt sich die Veröffentlichung des Buches „Die Grenzen des Wachstums“ zum 50. Mal, ein Öko-Klassiker, veröffentlicht vom Club of Rome im Jahr 1972. Mit einer Mahnwache vor dem Rathaus erinnert die Landshuter ÖDP an die zentrale Botschaft der Forschungsergebnisse, „dass es auf einem begrenzten Planeten kein unbegrenztes Wachstum geben kann“. Diese Erkenntnis sei „auch in Landshut noch nicht angekommen“.
Weiterlesen ...
Dr. Olav Heinrich ist mit dabei
pm (221.02.2022) Gemeinsame Pressekonferenz mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA Landesverband Bayern im Münchner Presseclub (Marienplatz 22). Am Montag, 7. März 2022, von 11 bis 12 Uhr wollen wir Ihnen unsere Initiative zu klimafreundlichem Bauen präsentieren. Wir fordern: "Die Abreißerei muss ein Ende hben.!
Auf dem Podium sitzen: Dr. Olaf Heinrich, Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. - Dr.-Ing. Jörg Heiler, Landesvorsitzender des BDA Bayern - Dipl.-Ing. Annemarie Bosch, Mitglied des BDA Präsidiums - Moderation: Dr. Rudolf Neumaier, Geschäftsführer des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.
Weiterlesen ...

Landkreis/Stadt Landshut - pm (19.02.2022) Ende Januar wurde im Kreis-Ausschuss des Landkreises Landshut beschlossen, sogenannte "Klima-Relevanz-Prüfungen" einzuführen. Hinter dem Zungenbrecher verbirgt sich ein praktikabler Ansatz: Bei allen Entschlüssen des Kreistags muss der Einfluss auf Klima-, Umwelt-, Artenschutz mit-gedacht werden. Dann sollen die Maßnahmen ausgewählt werden, die sich neutral oder sogar positiv auf den Klimaschutz auswirken.
Weiterlesen ...
Am Montag, 21. Februar, wird um 19 Uhr das nächste virtuelles Transition Town Treffen stattfinden. Bei diesem Treffen werden Pläne für diesjährige Aktivitäten der Transition Town Initiative bzw. des Vereins besprochen. Unter https://meet.landshut.org/LandshutImWandel kann an diesem Treffen teilgenommen werden.
teilnehmen.