
In diesen Bereichen wird die Isar ausgebaggert. - Grafiken: Uniper
Landshut – pm (26.05.2023) Die Arbeiten zur Ausbaggerung der Isar in Landshut werden ab Mitte Juli bis voraussichtlich Anfang November erfolgen. Ab September bis April 2024 wird der ausgebaggerte Kies mit Lastkraftwagen flussabwärts transportiert und zur ökologischen Aufwertung in die Untere Isar wieder eingebracht. Bereits ab Ende Mai wird die Baustelle eingerichtet und es muss zunächst eine Kampfmittelsondierung stattfinden, um während der Baggerarbeiten in der Isar die Sicherheit der Baustelle und der Umgebung zu garantieren.
Weiterlesen ...

Grüne besuchen die Genossenschaftsgärtnerei „Regionalkollektiv Landshut“
Landshut - pm (23.05.2023) Auf knapp sieben Hektar bestem Ackerland zwischen Flutmulde und Klötzlmühlbach baut das Regionalkollektiv Landshut eG seit gut einem Jahr nicht nur Gemüse an, sondern sorgt auch für mehr biologische Vielfalt. „Wir tun viel dafür, dass unsere Äcker auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind. Die biologische Vielfalt ist die Basis für all das. Gesunde, ökologisch erzeugte Lebensmittel brauchen intakte Umweltbedingungen“, erklärte Evi Hierlmeier kürzlich beim Besuch der Landshuter Grünen am Acker des Regionalkollektivs.
Weiterlesen ...

Zwei zusätzliche Winterlinden begrünen nun die Nikolastraße 40 im neuen Baugebiet am Siebenbrückenweg. Gespendet wurden die Bäume vom AK Stadtentwicklung der Landshuter Grünen, sowie von Grünen-Stadträtin Hedwig Borgmann und Uli Theising, dem Sprecher der AG 3 Soziale Stadt Nikola. Aus Sicht Forsters ein perfekter Baumstandort: „Der Platz ist sehr geschützt und die Bäume stehen auf echtem Grund, nicht auf Tiefgaragengrund, wie die restlichen Pflanzungen hier.
Landshut - pm (22.05.2023) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola konnten kürzlich weitere fünf Bäume gepflanzt werden. Damit ist die Zahl der Bäume auf mittlerweile 70 angewachsen.
Weiterlesen ...

Hallertau - pm (18.05.2023) Dieses Jahr findet der beliebte Wander- und Radltag entlang des Hopfenpfades „Hopfen und Bier“ am Sonntag, den 4. Juni statt. Acht Bierstationen, Pferdekutschen, und ein großes Gewinnspiel erwarten die Besucher. Die neue bayerische Bierkönigin ist Schirmherrin der Veranstaltung.
Zwischen 9.30 und 14 Uhr können sich die Teilnehmer am Griesplatz in Mainburg gegen eine Teilnahmegebühr von drei Euro, Kinder bis zwölf Jahre sind frei, eine Stempelkarte sowie das Hallertauer Bierkrügerl abholen und los gehts! Insgesamt gibt es zehn verschiedene Stempelstationen, acht davon sind zugleich Bierprobierstationen, an denen Biere von verschiedensten Brauereien aus der Region verköstigt werden.
Weiterlesen ...
Spendenübergabe für das Projekt „energiewerkstatt.schule“ - von links Michael Mayr, Leiter Unternehmenskommunikation undNachhaltigkeitsbeauftragter, Marion Jost, Vorsitzende Landshuter Energie-Agentur e. V., LEA-Schatzmeister Georg Högl und Marcus Müller, Leiter Privatkunden. - Foto Franziska Heim
Landshut - pm (17.05.2023) Kürzlich übergaben Marcus Müller, Leiter Privatkunden, und Michael Mayr, Leiter Unternehmenskommunikation, von der Sparkasse Landshut einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro an die Landshuter Energie-Agentur (LEA). Die Spende steht in Verbindung mit dem Klimakredit der Sparkasse Landshut.
Weiterlesen ...
Die blauen Linien markieren Amphibienschutzzaun und Bauzaun. - Grafik: Tobias Nagler
Landshut - pm (16.05.2023) Auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatzes in der Ochsenau beginnen die Vorbereitungen zum Bau des Grünen Zentrums. Um die artenschutzrechtlichen Voraussetzungen für den vorgesehenen Baubeginn im Herbst 2023 zu schaffen, ist eine ökologische Baubegleitung beauftragt. Ein Teil der Maßnahmen sieht vor, die streng geschützte Zauneidechse im Bereich des Baufelds abzusammeln und in neu geschaffene Lebensbereiche zu verbringen. Dafür wird seit dieser Woche ein Bau- sowie Amphibienschutzzaun errichtet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.05.2023) Von der Kriminalpolizei wurde der Stadt Landshut vor einigen Wochen mitgeteilt, dass sich im Rahmen der Ermittlungen gegen die Firma Karl Bau auch Verdachtsmomente hinsichtlich einer anderen Erdbaufirma aus der Region ergeben haben. Wie viele Grundstücke von schadstoffhaltigen Verfüllungen betroffen sein könnten, ist derzeit noch nicht klar; die Stadtverwaltung steht diesbezüglich fortlaufend in Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Passau.
Weiterlesen ...

In einer Klimasimulation können Szenarien und Auswirkungen auf den Klimawandel durchgespielt werden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.05.2023) Die Umweltstation lädt am Donnerstag, 25. Mai, um 18 Uhr in die Alte Kaserne zu einer geführten, interaktiven Klimasimulation. Sie ermöglicht, verschiedene Klimaszenarien durchzuspielen und die Auswirkungen auf den Klimawandel darzustellen. In der Natur vollzieht sich alles nach Naturgesetzmäßigkeiten. Diese Gesetzmäßigkeiten reagieren immer extremer, beispielsweise mit starker Trockenheit, Waldbränden, oder Starkregenereignissen. Studien zeigen, dass der von Menschen gemachte Klimawandel dafür verantwortlich ist.
Weiterlesen ...

Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz erwartet hohen Besuch: Mit Bayerns Natura 2000-Botschafterin den europaweiten Natura 2000-Tag begehen.
Landshut – pm (11.05.2023) Die Stadt Landshut verfügt an Isar und Isar-Hangleite über besondere Naturschätze, die europäische Natura 2000-Gebiete sind. Da die Natura 2000-Gebiete für die Flora, Fauna und Menschen in der gesamten europäischen Union von größter Bedeutung sind, hat die Europäische Union den 21. Mai als europaweiten Natura 2000-Tag ausgerufen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (09.05.2023) Unter dem Motto „Unsere Stadt ist essbar“ bepflanzt die Transition-Town-Gartengruppe am Dienstag, 16. Mai, die Hochbeete auf der Dachfläche des Parkhauses Altstadt/Zentrum (Mühleninsel). Mit der Bepflanzung der schon seit 2017 betriebenen Hochbeetanlage möchte Transition Town zeigen, dass Gemüseanbau mit einfachsten Mitteln auch in urbanen Räumen möglich ist.

v. l.: Gerhard Wick, Willi Forster und MdL Ruth Müller - Foto: Hanna Reiseck
Landshut - pm (08.05.2023) Die Bürger der Stadt Landshut können sich an einem neuen Baum erfreuen - im Stadtpark wurde eine Moorbirke gepflanzt. Anlass ist das 100-jährige Bestehen der Naturfreunde Landshut, das vom 18. bis 21. Mai gefeiert wird. So überrascht es nicht, dass die Schirmherrin des Jubiläums, die Landtagsabgeordnete Ruth Müller, auch die Patenschaft für diese Moorbirke übernommen hat.
Weiterlesen ...
MdL Steinberger und WWA-Chef Patrik Giebel
Landshut - pm (05.05.2023) Anfang Mai besuchte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, Patrik Giebel, den neuen Leiter des Wasserwirtschaftsamtes in Landshut. Die Sicherung des Grundwassers ist für die Vorsitzende im Ausschuss des Bayerischen Landtags für Umwelt und Verbraucherschutz eine Herzensangelegenheit. „Wir beobachten seit Jahren ein Absinken der Grundwasserpegel“, bestätigte der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes.
Weiterlesen ...

Josef Gold referierte über den Ausbau der Windenergie im Landkreis Landshut.
Landshut – pm (02.05.2023) Der Kreisvorsitzende der ÖDP, Heiko Helmbrecht, freute sich im Gasthaus Schönbrunn den Mittelstandsunternehmer Josef Gold aus Straubing zum Thema Windkraft begrüßen zu können. Gold baut seit Jahrzehnten Windkraftwerke in Deutschland und Bayern auf. Er sei ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet, lobte Helmbrecht den Referenten. Der Saal war deshalb bis auf den allerletzten Platz gefüllt, auch von Fachleuten, wie die Diskussion zum Schluss deutlich machte.
Weiterlesen ...

Vogelstimmenwanderung mit Phillip Herrmann wird zum Ohrenschmaus – Hangwald der Carossahöhe hat europäische Bedeutung - Foto: Dr. Christian Thurmaier
Landshut – pm (02.05.2023) Ein vielstimmige Vogelkonzert erwartete die Teilnehmer einer ornithologischen Exkursion in den Hangwald der Isarleite bei der Carossahöhe. Hierzu hatte die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz eingeladen. Die Führung hat der bekannte Landshuter Ornithologe Phillip Herrmann übernommen. Trotz des unsicheren Wetters waren über 40 Naturbegeisterte der Einladung des Bund Naturschutz gefolgt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (29.04.2023) Die NaturFreunde Jugend hat eine Baumpflanzaktion angeregt. Im Zusammenhang mit dem 100-jährigen Jubiläum der NaturFreunde Landshut wird nun der Baum des Jahres 2023, eine Moorbirke, gepflanzt. Möglich wurde dies durch einen finanziellen Beitrag von MdL Ruth Müller, der Schirmfrau der 100-Jahrfeier der Naturfreunde. Tatkräftige Unterstützung erfolgt zudem durch das Stadtgartenamt und Willi Forster, Soziale Stadt Nikola. Für den Herbst sind weitere Baumpflanz-Aktivitäten der NaturFreunde Jugend geplant.
Weiterlesen ...
Hopfenland - pm (20.04.2023) Pünktlich zur neuen Radsaison bringt der Tourismusverband Hopfenland Hallertau eine neue Auflage der Radkarte „Hallertauer Hopfentour“ heraus. Ob mit dem Fahrrad oder dem E-Bike, Radfahren liegt bei Jung und Alt mehr denn je im Trend. Wer die Hallertau radelnd entdecken möchte, kann sich jetzt die aktuelle Fahrradkarte bestellen. - Die neue Radkarte präsentiert insgesamt 60 Erlebnisse mit wertvollen Informationen, was Radler unterwegs auf der Hallertauer Hopfentour erkunden können. Von Pfaffenhofen über Scheyern, Nandlstadt, Rottenburg a.d. Laaber, Abensberg, Neustadt a.d. Donau, Geisenfeld und Wolnzach führt die 170 km lange Rundtour einmal komplett durch die Hallertau. Die Hauptroute, entlang ausgewiesener regionaler und überregionaler Radwege, kann an jedem beliebigen Punkt begonnen werden. Über die fünf Spangen können Radler ihre Tour individuell ändern oder kürzen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.04.2023) Am Donnerstag, 27. April, lädt der ÖDP Kreisverband zu einer Informationsveranstaltung über „Windenergie in unserem Landkreis“ um 19 Uhr in die Tafernwirtschaft (Schönbrunn 1) ein. ÖDP-Energieexperte Josef Gold hat seit über 30 Jahren Erfahrung mit dem Betrieb von Windenergieanlagen und möchte anlässlich des „Wind an Land“-Gesetzes über die Möglichkeiten der Windenergie Nutzung in der Stadt und im Landkreis Landshut informieren.
Weiterlesen ...
Titelblatt der Broschüre "Der Huchen stirbt aus - was tun?"
Landshut - pm (13.04.2023) Der Huchen, auch bekannt als Donaulachs, ist vom Aussterben bedroht. Während er früher in mehr als 250 Flüssen auf über 7.400 Kilometern Flusslänge zu finden war, ist sein Lebensraum heute um ein Vielfaches kleiner. Gemeinsam mit 36 Expertinnen und Experten aus Österreich und Bayern hat Professor Dr. Stefan Schmutz vom Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement an der Universität für Bodenkultur Wien nun eine umfassende Studie veröffentlicht, welche die problematische Entwicklung in vollem Umfang zeigt. Auch die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Niederbayern hat sich an diesem Projekt beteiligt.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (06.04.2023) Die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Linse(e) in die Natur“. Bedingung ist: Die Motive müssen aus den Natura 2000-Gebieten im Stadtbereich sein. Also Fotos, die in der Isar-Hangleite, auf dem ehemaligen Standortübungsplatz, in der oberen Isaraue oder am Klötzlmühlbach aufgenommen worden sind.
Weiterlesen ...

Den Garten von Matthias, Amélie und Sandra Löw (1. Reihe v. l.) besuchten die beiden Zertifizierer Elisabeth Lex-Wagner (2. v. r.) und Peter Fischer (l.), sowie Maria Garcia Alvarez (r.), und Armin Müller (2. v. r.). - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (05.04.2023) Seit 2022 beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Betrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie die Artenvielfalt im Garten zu erhalten und zu fördern. Auch dieses Jahr findet die Naturgartenzertifzierung wieder statt. Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten zertifizieren lassen wollen, können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Weiterlesen ...