
EU-Kommission will Glyphosat weitere zehn Jahre in der EU zulassen, die ÖDP nicht - Foto: pixabay, Maxmann
Berlin - pm (21.09.2023) Geht es nach der EU-Kommission, darf das gefährliche „Pflanzenschutzmittel“ Glyphosat weitere zehn Jahre EU-weit gespritzt werden. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) hält dieses Unterfangen für unverantwortlich und fordert das EU-Parlament und die Regierungen auf, jede weitere Zulassungs-Verlängerung zu verhindern. Das Totalherbizid Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate und Hauptbestandteil der meistverwendeten „Unkrautvernichtungsmittel“.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (19.09.2023) MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Verein Weltacker Landshut bietet seit April 2023 monatlich einen MINT-Workshop an, bei welchem Kinder und Jugendliche zwischen zehn und vierzehn Jahren beim Garteln und Experimentieren auf dem Weltacker Landshut so manches herausfinden, was mit Ernährung und Artenvielfalt zu tun hat, und so ganz nebenher naturwissenschaftliche Zusammenhänge begreifen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.09.2023) Vom 18. September bis 8. Oktober finden die "Tage des guten Wirtschaftens" der Gemeinwohl Ökonomie statt. Auch die Solidarische Landwirtschaft Regionalkollektiv Landshut ist dabei. Am Mittwoch, 20. September, sind alle eingeladen, die ein etwas anderes Landwirtschaftsmodell kennen lernen wollen, bei dem Fairness und Rücksicht auf Mensch und Natur im Mittelpunkt steht. Denn eine andere Landwirtschaft ist möglich.
Weiterlesen ...
Kleine botanische Sensation in der Flutmulde: Eine schwefelgelbe Variante der Blutroten Sommerwurz – Foto: Christoph Stein
Landshut – pm (18.09.20233) Den Auftakt zu den Abendspaziergängen zur Landshuter Stadtnatur bildete ein Besuch der Wiesen der Landshuter Flutmulde in der Nähe des Hauptbahnhofes. Trotz des schlechten Wetters folgten zahlreiche Naturbegeisterte der Einladung der Ortsgruppe des BUND Naturschutz. Die Flutmulde ist einer der wichtigsten Grünräume Landshuts, gerade auch in der nördlichen Stadthälfte. Errichtet und ausgebaut im 19. und zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatte und hat sie die Aufgabe, die Stadt Landshut vor Hochwasser zu schützen.
Weiterlesen ...

Um dem Abholdienst die Arbeit zu erleichtern, sollten Äste und Zweige in einer Richtung aufgeschichtet und ohne Wurzeln sowie kleinteiligem Heckenschnitt bereitgelegt werden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (18.09.2023) Als besonderen Service bietet die Stadt Landshut von Montag, 9., bis Freitag, 27. Oktober, wieder einen Hackgutabholdienst an. Das bei der Gartenpflege anfallende holzige Material wird bis zu einer Menge von fünf Kubikmetern je Wohneinheit kostenlos abtransportiert.
Weiterlesen ...
Jesuit P. Dr. Jörg Alt
Landshut - pm (15.09.2023) Am 24. September findet um 12.30 Uhr im Pfarrsaal St. Martin die CBW-Semester-Eröffnungs-Veranstaltung statt. Thema des Vortrags ist „Christliche Verantwortung im Angesicht der Klimakatastrophe“. Als Referent konnte der Jesuit P. Dr. Jörg Alt gewonnen werden. Seine Botschaft: Gott schuf die Welt "sehr gut", die Menschheit fährt sie gerade an die Wand.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (13.09.2023) Sie sind Pfade durch die Zeit im Isar-, Vils und Laabertal: Die Time Trails im Landkreis Landshut, auf denen Radfahrer und Wanderer außergewöhnliche Orte mit spannender Geschichte kennenlernen können.
Weiterlesen ...

Auch Schulklassen nehmen an der Aktion teil und engagieren sich so für eine saubere Stadt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.09.2023) Die Stadt Landshut hat jüngst das Zertifikat zur „World Cleanup Kommune“ erhalten und beteiligt sich damit an einer weltweiten Aktion zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Jährlich findet am dritten Samstag im September der weltweite „Aufräumtag“ statt. Der Aktionstag fällt heuer auf den 16. September. Auch in Landshut haben sich Gruppen zum „World Cleanup Day“ im Rahmen der ganzjährigen Ramadama-Aktion angemeldet.
Weiterlesen ...
Moorbirke im Gündlkofenermoos - Foto: Dr. Stefan Müller-Kroehling
Landshut - pm (08.09.2023) Am Sonntag, 10. September, laden Naturwissenschaftlicher Verein Landshut und Heimatpflegeverein Bruckberg gemeinsam zu einer etwa knapp zweistündigen Radlexkursion entlang des Franzosengrabens. Der Forstwissenschaftler und Entomologe Dr. Stefan Müller-Kroehling (NVL) und der bekannte Heimatkundler Vitus Lechner (HV) stellen den Baum des Jahres, die Moorbirke, und ihren Lebensraum im Niedermoor vor, sowie auch die Geschichte des Gündlkofener Mooses.
Weiterlesen ...

Der Flohmarkt am Messegelände mit Besuchern und Biergarten. - Foto: Messe GmbH
Landshut - pm (07.09.2023) Der Messepark wird am Samstag, 23. September, zum Schauplatz für alle Flohmarktliebhaber. Der größte Flohmarkt Landshuts lädt ein zum Verweilen, Bummeln, Stöbern, Entdecken und zwar bei jedem Wetter. Von 8 bis 17 Uhr ist die 40.000 Quadratmeter große Freifläche zum Feilschen, Handeln, Verweilen und Bummeln freigegeben und wird somit zum Treffpunkt für alle Flohmarktliebhaber.
Weiterlesen ...

Der Park(ing) Day findet auf Parkplätzen zwischen Rosen- und Grasgasse statt. - Foto: W. Götz
Landshut – pm (07.09.2023) Parkplätze gibt es vermutlich nie genug. Landshut weist – sogar mit gotischem Ambiente – reichlich Kurzzeitparkplätze in der Neustadt auf. Trotzdem ist es immer Glücksache, ob gerade ein freier Platz zur Verfügung steht oder weitere Runden gedreht werden müssen. Radfahrer finden hier zwar die beste Fahrbahn in der Innenstadt vor, werden aber durch die wartenden bzw. ausparkenden Fahrzeuge Abgasen und sonstigen Gefahren ausgesetzt.
Weiterlesen ...

Die Gelben Säcke für das kommende Jahr werden ab Montag, 11. September, an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (07.09.2023) Die Gelben Säcke für das kommende Jahr werden nach Auskunft der beauftragten Firma Heinz, Moosburg, ab Montag, 11. September, bis voraussichtlich Freitag, 6. Oktober, an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt. Die Verteilung erfolgt nicht nach der geplanten Tour für die Abholung der Gelben Säcke. Sollten einzelne Liegenschaften übersehen werden und keine Gelben Säcke erhalten, kann dies im Anschluss an die Aktion, also nach dem 6. Oktober, direkt bei der Firma Heinz unter Telefon 08761 680360 reklamiert werden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (04.09.2023) Am Freitag, 15. September. lädt ab 18:30 Uhr das Café international zu einem Themenabend rund um den Bereich Umwelt ein. Hier werden verschiedene Fragen rund um das eigene Erleben und die Bedeutung von Umwelt diskutiert.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (29.08.2023) In den vergangenen Tagen wurden im Stadtgebiet von Unbekannten wieder Wurfzettel verteilt und für eine am Mittwoch, 30. August, geplante „Ungarische Sammlung“ geworben. Kontaktdaten einer verantwortlichen Person oder Organisation sind darauf nicht angegeben. Die Sammlung ist nicht zulässig und von der Stadt untersagt.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (21.08.2023) Die Stadt Landshut ist bundesweit Spitze bei der Solarstromerzeugung: Das geht aus dem „Atlas des grünen Stroms“ hervor, für den das Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos und die Süddeutsche Zeitung (SZ) den Ausbau erneuerbarer Energien in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten detailliert ausgewertet haben.
Weiterlesen ...
Seltene und gar nicht grüne Pflanze der Flutmulde: Der Sommerwurz
Landshut – pm (10.08.2023) Auch mitten in der Stadt sind kleinere und größere Juwelen der Stadtnatur zu finden. Die Ortsgruppe Landshut im Bund Naturschutz lädt zu einem abendlichen Spaziergang ein, um diese Juwelen zu entdecken und genießen. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah? Das ist die Formel, mit der die Ortsgruppe des Bund Naturschutz die Landshuter Bevölkerung zu einem Abendspaziergang einlädt. Das Ziel sind diesmal die bunten Wiesen in der Landshuter Flutmulde.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (08.08.2023) Am 24. September findet um 12.30 Uhr im Pfarrsaal St. Martin die CBW-Semester-Eröffnungs-Veranstaltung statt. Thema des Vortrags ist „Christliche Verantwortung im Angesicht der Klimakatastrophe“. Als Referent konnte der Jesuit P. Dr. Jörg Alt gewonnen werden. Seine Botschaft: Gott schuf die Welt "sehr gut", die Menschheit fährt sie gerade an die Wand.
Weiterlesen ...
Viehhausen bei Rottenburg - pm (03.08.2023) Ab sofort können auch wieder Pflanzen für das eigenen Gemüsebeet im Viehhausener Butz-Hofladen erworben werden. Momentan sind folgende Sorten im Angebot: Fenchel, Spinat, Zuckerhut, Endivie, Kohlrabi, Radicchio, Chinakohl, Grünkohl, Rote Bete
Weiterlesen ...

Landrat Peter Dreier (Mitte) und die Vertreterinnen und Vertreter der Unteren Jagdbehörden der Stadt (vorne rechts) und des Landkreises Landshut (vorne links) dankten den verabschiedeten Mitgliedern des Jagdbeirates und Jagdberater und wünschten dem neuen Gremium gutes Gelingen
Stadt und Landkreis Landshut - pm (28.07.2023) Sie sind die Vermittler zwischen verschiedenen Interessenslagen: Landrat Peter Dreier hat den neuen Jagdbeirat für Stadt und Landkreis Landshut bestellt: „Ein anspruchsvolles Ehrenamt mit umfangreichen Aufgaben“, betonte der Landrat.
Weiterlesen ...

Zu Besuch auf dem Weltacker (von links): Klaus Karg, Beisitzer im Vorstand des Weltackers, Christoph Neub, Vorstandsvertreter im MINT-Forum, Kathy Mühlebach-Sturm, zweite Vorstandsvorsitzende des Vereins Weltacker, Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter für Grundsatzfragen der Digitalisierung, Strategien für die Wissensgesellschaft, Datenlabor des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Brigitte Kellerer-Mikschl, Weltacker-Vorstandsvorsitzende, die städtische Bildungsmanagerin Claudia Weindl, Dr. Georg Ohmayer, Vorstandsvorsitzender des Mint-Forums, Edona Hoti von der städtischen MINT-Servicestelle, Mascha Sidorova-Spilker, Leiterin des Nachbarschaftstreffs DOM, und MINT-Expertin Franziska Müller-Härlin. - Foto Stadt Landshut
Landshut - pm (28.07.2023) Wie können Kinder und Jugendliche für MINT begeistert werden – für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik? Das ist die Leitfrage der regionalen MINT-Cluster. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weiterlesen ...